25.11.2013 19:00:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 19.00 Uhr
Kiew - Im Zentrum der ukrainischen Hauptstadt Kiew haben prowestliche Kräfte auch am Montag für eine Annäherung an die EU demonstriert. In der Früh kam es am Regierungssitz zu neuen Zusammenstößen zwischen den rund tausend pro-europäischen Demonstranten und der Polizei, bei denen die Sicherheitskräfte Schlagstöcke und Tränengas einsetzten. Für den Nachmittag ist eine Großkundgebung geplant.
Syrien-Friedenskonferenz am 22. Jänner in Genf
Damaskus - Die immer wieder verschobene große Friedenskonferenz für Syrien soll nun am 22. Jänner beginnen. UNO-Generalsekretär Ban sprach bei der Terminbekanntgabe am Montag in New York von einer "Mission der Hoffnung". An der Konferenz in Genf sollen Vertreter der syrischen Regierung und der Opposition teilnehmen, teilte Ban mit. "Der Konflikt in Syrien dauert schon viel zu lange", erklärte Ban.
Regierungsgegner stürmten Ministerien in Bangkok
Bangkok/Wien - Drei Jahre nach den blutigen Unruhen in Bangkok haben neue Massenproteste die thailändische Hauptstadt teilweise lahmgelegt. Protestanführer Suthep Thaugsuban, bis vor kurzem Abgeordneter der Opposition, drang am Montag trotz massiver Polizeipräsenz mit Hunderten Anhängern in das Finanz- und Außenministerium ein. Die Demonstranten werfen der Regierung Korruption vor und verlangen ihren Rücktritt.
Pensionen steigen 2014 um 1,6 Prozent
Wien - Die Pensionen werden kommendes Jahr wie erwartet um 1,6 Prozent angehoben. Das gab Sozialminister Hundstorfer nach Gesprächen mit dem Seniorenrat am Montagabend bekannt. Bei den Mindestpensionen wird die Teuerung in vollem Umfang abgegolten - damit erhalten die Bezieher einer Ausgleichszulage um 2,4 Prozent mehr, der Bruttowert liegt künftig bei 857,73 Euro pro Monat.
Mitterlehner will Spritpreis-Bindung bis 2016
Wien - Bis Ende 2016 sollen Tankstellen den Spritpreis immer nur um 12.00 Uhr anheben dürfen, wenn es nach Wirtschaftsminister Mitterlehner geht. Preissenkungen bleiben jederzeit möglich. Die schon jetzt geltende Spritpreisverordnung ist vorerst bis Jahresende befristet. Mitterlehner hat nach Aussage seines Büros eine Verlängerung bis Ende 2016 in Begutachtung geschickt.
Vorerst kein Vergleich zwischen Hypo und BayernLB
München/Klagenfurt - Am Montag hat in München der Prozess der Bayerischen Landesbank gegen ihre einstige Kärntner Tochter Hypo Alpe Adria begonnen. Es geht um ausstehende Kredite von mehr als zwei Milliarden Euro, die die BayernLB der Hypo gewährt hatte. Wie erwartet gelang es Richterin Lutz nicht, beide Seiten zu einem Vergleich zu bewegen. Wie die Kammer weiter verfährt, will sie am 18. Dezember bekanntgeben.
Strom-Netztarife sinken ab Jahresbeginn
Wien - Die neuen Stromnetztarife verringern für die Haushaltskunden bei den meisten großen Netzbetreibern die Rechnung ab Anfang kommenden Jahres. Die stärkste Erhöhung ist von der E-Control für Wien vorgesehen, die stärkste Senkung bei der niederösterreichischen EVN. Einige Netzbetreiber wehren sich. Belastet wird die Stromrechnung 2014 aber durch höhere Ökostromzuschläge.
Wiener Börse schließt zum Wochenauftakt höher
Wien - Die Wiener Börse hat den Handel am Montag mit etwas höheren Notierungen beendet. Der ATX stieg um 0,46 Prozent auf 2.647,37 Punkte. Auch das europäische Umfeld schloss überwiegend im grünen Bereich. Telekom Austria zogen um 2,01 Prozent an. Zur Finanzierung ihrer neu erworbenen Mobilfunkfrequenzen könnte die Telekom Austria Insidern zufolge noch diese Woche eine Anleihe begeben.
(Schluss) ral/bel/pn

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!