29.02.2016 22:01:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 22.00 Uhr
Aleppo - Die Waffenruhe in Syrien ist auch an Tag drei weitgehend befolgt worden. "Wir haben einige Vorfälle registriert, im Großen und Ganzen aber hält die Beendigung der Feindseligkeiten", sagte UN-Generalsekretär Ban Ki-moon am Montag in Genf. Die Türkei beschoss von der Grenze aus erstmals Stellungen der Jihadistenmiliz "Islamischer Staat" (IS).
Grazer Jihadisten-Prozess für mehrere Monate vertagt
Graz - Am Montagabend ist der Jihadisten-Prozess in Graz gegen den Mirsad O. und Mucharbek T. vertagt worden. Das Gericht hatte nahezu allen Anträgen der Verteidigung stattgegeben. Alle Zeugen wurden zugelassen, ein ergänzendes Gutachten des Islamismus-Experten wird eingeholt und die Übersetzung einer CD mit bosnischen Reden von O. in Auftrag gegeben. Der Richter kündigte an, das Verfahren in frühestens sechs Monaten fortzusetzen.
Mitterlehner zu Pensionsgipfel beigezogen
Wien - Die Pensionsverhandlungen beim Gipfelgespräch der Koalition im Sozialministerium haben sich Montagabend weiter dahingeschleppt. Nach vier Stunden wurde auch Vizekanzler Reinhold Mitterlehner (ÖVP) beigezogen. Immerhin scheint man schon recht weit zu sein. In einer Sitzungspause sprach Finanzminister Hans-Jörg Schelling (ÖVP) von ein bis zwei offenen Punkten. Details blieben vorerst geheim.
Tusk auf Vermittlungstour durch Länder der Balkanroute
Brüssel - Vor dem europäischen Sondergipfel zur Flüchtlingskrise in der kommenden Woche unternimmt EU-Ratspräsident Donald Tusk ab Dienstag eine mehrtägige Vermittlungsmission durch Länder entlang der Balkanroute. Erste Station ist zu Mittag Wien, wo Tusk mit Bundeskanzler Werner Faymann zusammentrifft. Noch am selben Tag folgt ein Treffen mit Sloweniens Regierungschef Miro Cerar in Ljubljana.
Heeres-Nachrichtenamt warnt vor Szenario "wie 2015"
Wien - Das Heeres-Nachrichtenamt warnt in einem von mehreren Medien zitierten "Geheimpapier" vor einem weiteren Anstieg der Flüchtlingszahlen. Ohne Veränderungen an den EU-Außengrenzen sei "eine Wiederholung des Migrationsszenarios des Jahres 2015 wahrscheinlich", zitiert die "Presse" das Papier. Laut "Krone" befürchten Experten, Österreich könnte zu einer "Wartezone" für 500.000 Flüchtlinge werden.
Trump und Clinton gehen als Favoriten in den "Super Tuesday"
Washington - Mit dem "Super Tuesday" geht der US-Nominierungswahlkampf am Dienstag in seine entscheidende Phase. Bei den Republikanern, die in zwölf Staaten wählen, geht Donald Trump als hoher Favorit ins Rennen. Der Populist aus New York liegt nach Umfragen fast überall vorn. Bei den Demokraten führt Hillary Clinton in den meisten der elf am Dienstag wählenden Staaten klar vor Bernie Sanders.
Argentinien im Schuldenstreit mit US-Hedgefonds einig
New York/Buenos Aires - Im Rechtsstreit um alte Anleiheschulden hat Argentinien offenbar einen Kompromiss mit US-Hedgefonds gefunden. Die Parteien unterzeichneten eine Grundsatzeinigung. Durch einen Vergleich von umgerechnet 4,25 Mrd. Euro sollen sämtliche Streitigkeiten beilegt werden. Das entspricht etwa 75 Prozent der ursprünglich geforderten Summe. In dem Konflikt geht es um Schulden aus der Staatspleite von Ende 2001.
S&P erwartet 2016 Anstieg der weltweiten Staatsschulden
London - Die weltweiten Staatsschulden werden nach Einschätzung der Ratingagentur Standard & Poor's in diesem Jahr auf 42,4 Billionen Dollar (38,5 Billionen Euro) ansteigen. Das sei ein Zuwachs von zwei Prozent gegenüber 2015, hieß es in einer am Montag veröffentlichten Studie. Demnach geht die Entwicklung vor allem auf die USA, China, Brasilien und Indien zurück.
(Schluss) mhh/an

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!