17.09.2025 09:06:38
|
APA ots news: Vollelektrischer Autotransport mit Hödlmayr und WK Wien
Im Projekt "Zero Emission Transport" der Wirtschaftskammer
Wien fahren Betriebe im 1. und 2. Bezirk emissionsfrei.
Logistiker Hödlmayr nutzt einen seltenen elektrischen
Transporter
Wien (APA-ots) - Wien, 17.9.25 - "Unsere Unternehmen beweisen immer
wieder, dass sie
bei Innovationen ganz vorne dabei sind", freut sich Christian
Holzhauser, Obmann der Sparte Transport und Verkehr in der
Wirtschaftskammer Wien. Denn es gibt derzeit in ganz Europa nur
wenige vollelektrische Autotransporter, zumeist Einzelanfertigungen.
Der Fahrzeuglogistiker Hödlmayr besitzt einen davon und setzt ihn
im Rahmen des Projekts "Zero Emission Transport" ein. Darin
verpflichten sich seit dem Vorjahr mittlerweile 41 Unternehmen aus
unterschiedlichen Branchen freiwillig dazu, emissionsfrei in den 1.
und 2. Bezirk Wiens einzufahren. "Ein vollelektrischer
Sattelschlepper mit Aufbau für Fahrzeuglogistik ist derzeit noch eine
Seltenheit. Daher hilft sein Einsatz nicht nur, Emissionen
einzusparen, sondern zeigt auch große Vorbildwirkung und liefert
wertvolle Erkenntnisse für die E-Mobilität im Schwerverkehr", sagt
Holzhauser.
Enorme CO2-Einsparungen
Bei dem Autotransporter von Hödlmayr handelt es sich um einen
Mercedes E-Actros 300+ mit einem Aufbau von Kässbohrer. Dieser hat
beladen eine effektive Reichweite von ca. 240 Kilometer und wird
zwischen den Schichten bzw. über Nacht mit einer Schnelladestation
mit mindestens 160 KW geladen.
"Als international tätiges Logistikunternehmen tragen wir
Verantwortung für die Zukunft", erklärt CEO Johannes A. Hödlmayr.
"Der Einsatz von E-Lkw ist für uns ein konsequenter Schritt, um
Emissionen zu reduzieren und innovative Technologien aktiv in unsere
Transportprozesse zu integrieren. Mit der Teilnahme am Zero Emission
Projekt der Wiener Wirtschaftskammer setzen wir bewusst ein Zeichen:
Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit schließen einander nicht aus,
sondern sind die Basis für eine zukunftsfähige Mobilität."
Der Transporter spart im Vergleich zu einem Verbrenner fast
59.000 Tonnen CO2 pro Jahr ein. Zwei weitere E-Lkw folgen und sollen
Hödlmayr helfen, bis 2040 bis zu 90 % der Flotte mit erneuerbaren
Energiequellen zu betreiben. Dafür wird derzeit auch eine PV-Anlage
mit 5,8 MWp errichtet.
Projekt "Zero Emission Transport"
Mit "Zero Emission Transport" der Wirtschaftskammer Wien beweisen
Unternehmen, dass sie freiwillig ihren Beitrag zum Klimaschutz
leisten wollen. Sie verpflichten sich im Rahmen des Projekts dazu,
emissionsfrei in den 1. und 2. Wiener Gemeindebezirk einzufahren.
Damit leisten sie nicht nur einen direkten Beitrag zum Klimaschutz,
sondern tragen im Rahmen eines wissenschaftlichen Projekts auch dazu
bei, Erkenntnisse und Daten für die Zukunft des Wiener
Wirtschaftsverkehrs zu sammeln.
Weitere Informationen sowie alle teilnehmenden Unternehmen unter
www.wko.at/wien/zet
Rückfragen:
Wirtschaftskammer Wien
Jörg Michner
Presse und Newsroom
T +43 1 514 50 - 1533
E joerg.michner@wkw.at
W wko.at/wien/news
Hödlmayr International GmbH
Christina Knittl-Frank
Board Assistant to the CEO / Marketing & Communications Coordinator
T +43 7262 660 - 11050
E christina.knittl-frank@hoedlmayr.com
W https://www.hoedlmayr.com/
Rückfragehinweis:
Wirtschaftskammer Wien
Presse Newsroom
Jörg Michner
Telefon: +43 1 514 50-1533
E-Mail: joerg.michner@wkw.at
Website: https://wko.at/wien/news
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/242/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
OTS0027 2025-09-17/09:00

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!