Hang Seng

27 140,92
-146,20
-0,54 %
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 12.02.2021 22:22:50

ATX geht schwächer ins Wochenende -- US-Börsen in Rekordlaune -- DAX kaum bewegt -- Feiertagsbedingt ruhiger Handel an den asiatischen Börsen

AUSTRIA

Der Wiener Aktienmarkt knüpfte an seine Verluste vom Vortag an.

Der ATX hatte bereits kurz nach dem Ertönen der Startglocke ein leichtes Minus ausgewiesen und sackte dann tiefer in die Verlustzone ab. Letztlich ging er 0,68 Prozent schwächer bei 2.962,71 Punkten ins Wochenende.

Die Marktteilnehmer schienen sich wieder zunehmend um die Entwicklung der Coronakrise zu sorgen. Innerhalb von 24 Stunden sind in Österreich 1.731 Neuinfektionen mit dem Coronavirus gemeldet worden. Die Impfbereitschaft gegen das Coronavirus in Österreich ist derweil zuletzt merklich gestiegen.

Daneben richtete sich die Aufmerksamkeit der Investoren auch auf die angespannte Beziehung zwischen den USA und China.

Die in der österreichischen Geschichte wohl einzigartige Situation in Tirol mit "Grenzkontrollen" nicht nur an der Staatsgrenze, sondern auch zwischen Bundesländern, ist vorerst problemlos verlaufen. Wegen der Ausbreitung der südafrikanischen Coronavirus-Variante war ein Ausreisen aus dem Bundesland nur mehr mit einem negativen Coronatest möglich, der nicht älter als 48 Stunden alt sein darf. Ferner führt die deutsche Regierung für Tirol, Tschechien und die Slowakei harte Beschränkungen für die Einreise nach Deutschland ein.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Aktienmarkt trat am Freitag auf der Stelle.

Der DAX hatte unter der Marke von 14.000 Stellen eröffnet. Im weiteren Verlauf erholte er sich aber von seinen frühen Verlusten und beendete den Handelstag schlussendlich mit einem gerinfügigen Plus von 0,06 Prozent bei 14.049,89 Zählern.

Unter den Anlegern am deutschen Aktienmarkt hat sich am Freitag eine trübe Stimmung ausgebreitet. Nach dem Rekordhoch des DAX zum Wochenbeginn hatte der Aufwärtsdrang zuletzt bereits etwas an Schwung verloren. Die Unsicherheiten hinsichtlich der konjunkturellen Folgen der Pandemie mit neuen Varianten des Coronavirus sowie die Sorgen vor einer anziehenden Inflation und damit einhergehenden steigenden Zinsen haben die Investoren jüngst vorsichtiger agieren lassen. Vor dem Wochenende habe damit der Risikoappetit der Anleger abgenommen, schrieb Pierre Veyret, technischer Analyst beim Broker ActivTrades.

Marktanalyst Jochen Stanzl vom Handelshaus CMC Marktes kommentierte: "Es fehlen einfach frische Impulse und damit auch trotz neuer Rekordkurse die Überzeugung der Anleger, weiter in den Aktienmarkt einzusteigen". Allerdings könnte jeder Fortschritt auf dem Weg zum 1,9 Billionen Dollar schweren US-Konjunkturpaket der Börse neuen Schwung verleihen.

Stanzl zufolge müssen die Investoren derzeit abwägen zwischen den hohen Bewertungen am Aktienmarkt einerseits und den durchaus glänzenden Fundamentaldaten andererseits, die durch starke Quartalszahlen noch einmal bei vielen Unternehmen bestätigt worden seien. Die Ergebnisse der Berichtssaison hätten selbst die größten Optimisten überrascht. Das ermögliche den Investoren grundsätzlich, ihre gute Laune zu beizubehalten.

WALL STREET

Die US-Börsen verabschiedeten sich mit etwas höheren Notierungen ins lange Wochenende.

Der Dow Jones rettete sich in den letzten Handelsminuten ins Plus und legte um 0,09 Prozent auf 31.458,40 Punkte zu. Auch der NASDAQ Composite tendierte bergauf und schloss um 0,50 Prozent höher auf 14.095,47 Zählern.

Nach einem Auf und Ab haben die Indizes an der Wall Street am Freitag mit Gewinnen geschlossen. Im späten Geschäft nahmen die Kurse etwas an Fahrt auf, auf Schlusskursbasis erreichten die drei Leitindizes neue Allzeithochs. Die an den vergangenen Tagen bereits zu beobachtende Seitwärtsbewegung löste sich damit nach oben auf.

Hinzu kommt die Berichtssaison der Unternehmen, die weiter überwiegend gute Ergebnisse liefert. Die US-Notenbank hält dem Markt derweil weiter den Rücken frei mit dem neuerlichen Signal von Fed-Chef Jerome Powell, wonach die Geldpolitik noch lange unterstützend bleiben wird. Unternehmensseitig stand die Disney-Aktie im Fokus. Der Unterhaltungskonzern hat in seinem jüngsten Quartal dank eines stürmischen Kundenwachstums bei seinem Streaminggeschäft Disney+ positiv überrascht. Für die zuletzt schon gut gelaufenen Aktie ging es dennoch um 1,5 Prozent nach unten.

ASIEN

Am Freitag blieb es an den asiatischen Handelsplätzen ruhig.

Der japanische Leitindex Nikkei schloss 0,14 Prozent leichter mit 29.502,07 Punkten.

Auf dem chinesischen Festland kletterte der Shanghai Composite am Mittwoch um 1,43 Prozent auf 3.655,09 Punkte nach oben. Hier ruht der Handel wegen der Feiertage zum chinesischen Mondneujahr bis einschließlich Mittwoch kommender Woche. In Hongkong hingegen fand am Donnerstag ein verkürzter Handel statt - der Hang Seng beendete diesen schlussendlich 0,45 Prozent fester bei 30.182,44 Zählern. Dort wird der Handel am Dienstag wieder aufgenommen.

Die wenigen Aktienmärkte in Asien, an denen am Freitag gehandelt wurde, zeigten sich überwiegend mit Abschlägen. Von der Wall Street kamen keine Impulse. Hier hatte sich die Seitwärtsbewegung fortgesetzt.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
12.02.21 Ausländische Investitionen in japanische Aktien
12.02.21 Investitionen in ausländische Anleihen
12.02.21 Leistungsbilanz
12.02.21 Handelsbilanz; nicht EU
12.02.21 Warenhandelsbilanz
12.02.21 Gesamt Handelsbilanz
12.02.21 Leistungsbilanz
12.02.21 NS verarbeitendes Gewerbe (Jahr)
12.02.21 Industrieproduktion (Jahr)
12.02.21 Wachstum des Bruttoinlandsprodukts Festland
12.02.21 Wachstum des Bruttoinlandsprodukts
12.02.21 Industrieproduktion (im Jahresvergleich)
12.02.21 Verbraucherpreisindex
12.02.21 NS verarbeitendes Gewerbe (Monat)
12.02.21 Industrieproduktion (Monat)
12.02.21 Dienstleistungsindex (3M/3M)
12.02.21 Bruttoinlandsprodukt (MoM)
12.02.21 Industrieproduktion ( Monat )
12.02.21 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
12.02.21 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
12.02.21 Gesamtinvestitionen der gewerblichen Wirtschaft (Jahr)
12.02.21 Gesamtinvestitionen der gewerblichen Wirtschaft (Quartal)
12.02.21 Verbraucherpreisindex (Jahr)
12.02.21 Verbraucherpreisindex (Monat)
12.02.21 Kern-Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
12.02.21 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
12.02.21 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
12.02.21 Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
12.02.21 Verbraucherpreisindex ( Monat )
12.02.21 Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
12.02.21 HVPI ( Jahr )
12.02.21 HVPI ( Monat )
12.02.21 Industrieertrag (im Jahresvergleich)
12.02.21 Bruttoinlandsprodukt, Quartal (im Jahresvergleich)
12.02.21 Zinsentscheidung
12.02.21 Devisenreserven, USD
12.02.21 Bankkredit-Wachstum
12.02.21 NIESR BIP-Schätzung
12.02.21 Industrieproduktion
12.02.21 Kumulativer Industrieertrag
12.02.21 Industrieproduktion
12.02.21 Großhandelsverkäufe (Monat)
12.02.21 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
12.02.21 Industrieertrag
12.02.21 Reuters/Uni Michigan Verbrauchervertrauen
12.02.21 FOMC Mitglied John C. Williams spricht
12.02.21 Chinesisches Neujahr
12.02.21 Chinesisches Neujahrsfest
12.02.21 Baker Hughes Plattform-Zählung
12.02.21 CFTC EUR NC Netto-Positionen
12.02.21 CFTC JPY NC Netto-Positionen
12.02.21 CFTC AUD NC Netto-Positionen
12.02.21 CFTC Öl NC Netto-Positionen
12.02.21 CFTC GBP NC Netto-Positionen
12.02.21 CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen
12.02.21 CFTC Gold NC Netto-Positionen

Indizes in diesem Artikel

DAX 24 378,80 -0,18%
TecDAX 3 734,20 0,17%
Dow Jones 46 758,28 0,51%
NASDAQ Comp. 22 780,51 -0,28%
NIKKEI 225 48 057,78 5,00%
Hang Seng 27 140,92 -0,54%
ATX 4 756,79 1,04%
Shanghai Composite 3 882,78 0,52%