Shanghai Composite

3 351,31
-22,44
-0,67%
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 14.06.2019 22:13:23

ATX geht tiefer ins Wochenende -- Wall Street beendet den Handel im Minus -- DAX schließt leichter -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlich

AUSTRIA

Die Wiener Börse präsentierte sich vor dem Wochenende schwächer.

Der ATX hatte den Tag auf rotem Terrain begonnen, konnte sich im Verlauf jedoch kurzzeitig an den Vortagesschluss vorkämpfen. Letztlich beendete er den Handel dann jedoch 0,3 Prozent leichter bei 2.940,35 Punkten.

Nach Verlusten des ATX im Mai geht der Erholung Mitte Juni die Luft aus. Marktbewegende Impulse blieben am Freitag aus. Auch heimische Stimmungsdaten konnten kaum Unterstützung liefern. Der Bank-Austria-Konjunkturindikator verzeichnet erstmals seit sieben Monaten wieder eine Verbesserung der Konjunkturstimmung in Österreichs Wirtschaft. Im Mai ist der Konjunkturindikator auf 2,2 Punkte gestiegen.

Mit Blick auf den Handelsstreit verharren die Marktteilnehmer derzeit in Warteposition bis zum G20-Gipfel Ende des Monats. Unterdessen zeigte sich Finanzminister Eduard Müller zufrieden mit den Fortschritten der Euro-Finanzminister hin zu einem Eurozonenbudget.

Jüngste Produktionsdaten dürften Sorgen um eine deutliche Konjunkturabkühlung in China bereiten. Die Unternehmen steigerten ihre Produktion im Mai nur noch um fünf Prozent. Das ist der kleinste Zuwachs seit 17 Jahren.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Leitindex wies am Freitag rote Vorzeichen aus.

Der DAX hatte den Handel mit Verlusten begonnen und diese auch im Tagesverlauf noch weiter ausgebaut. Zum Handelsschluss stand ein Minus von 0,6 Prozent bei 12.096,40 Punkten an der Kurstafel.

Vor dem Wochenende haben die Anleger am deutschen Aktienmarkt am Freitag wieder vorsichtiger agiert. Nach der Kursrally der Vorwoche hatte der DAX in den vergangenen drei Tagen nach Pfingsten ein weiteres Prozent zugelegt. Seine jüngste Stärke hatte der Aktienmarkt vor allem der Erwartung einer vielleicht nochmals lockereren Geldpolitik der Notenbanken verdankt.

Niemand wollte nach dem Wochenende auf dem falschen Fuss erwischt werden, sagte Andreas Lipkow, Marktexperte der Comdirect Bank. Insbesondere die unsichere Lage im Nahen Osten und die Umsatzwarnung des US-Halbleiterkonzerns Broadcom sorgten für Zurückhaltung. Auch beim Thema Handelsstreit herrscht angespannte Ruhe vor einem Treffen des US-Präsidenten Donald Trump und Chinas Staatspräsidenten Xi auf dem G20-Gipfel Ende des Monats.

WALL STREET

Die Wall Street zeigte sich leichter im Freitagshandel.

Der Dow Jones verlor zum Ertönen der Startglocke und verweilte danach auf rotem Terrain. Sein Schlussstand: Minus 0,07 Prozent bei 26.089,61 Punkten. Daneben eröffnete der NASDAQ Composite im Minus und fiel danach ebenfalls. Er beendete den Tag 0,52 Prozent im Minus bei 7.796,66 Punkten.

Faktoren für die schlechte Stimmung an den Börsen gab es einige: Auf der einen Seite belasten geopolitische Konflikte, wie der Handelsstreit und die Spannung zwischen den USA und dem Iran, auf der anderen Seite hielt der Halbleitersektor negative Nachrichten bereit: So musste Broadcom einen schwachen Zwischenbericht vermelden.

ASIEN

Am Freitag zeigten sich die Aktienmärkte in Asien ohne gemeinsame Tendenz.

In Tokio stand der Leitindex Nikkei 225 letztlich 0,40 Prozent höher bei 21.116,89 Punkten.

Auf dem chinesischen Festland verbuchte der Shanghai Composite ein Minus von 0,99 Prozent auf 2.881,97 Zähler. Auch der Hang Seng in Hongkong verlor 0,65 Prozent auf 27.118,35 Indexpunkte.

Die Aktienmärkte in Asien haben sich auch zum Ende der Woche uneinheitlich und von Zurückhaltung geprägt gezeigt. Die Kursbewegungen hielten sich jedoch zumeist in engen Grenzen. Viele Anleger scheuten Risiken aufgrund der vielfältigen Unsicherheiten.

In Hongkong ging es für den Hang-Seng-Index im späten Handel um 0,8 Prozent weiter nach unten. Zwar haben die jüngst stark belastenden Proteste gegen das Abschiebungsgesetz etwas nachgelassen, jedoch sei damit zu rechnen, dass diese am Wochenende wieder zunähmen, hieß es.

Übergeordnet sorgten weiter globale Handelsspannungen - insbesondere zwischen den USA und China - für Zurückhaltung. US-Präsident Donald Trump hat seine Drohung bekräftigt die US-Zölle gegen chinesische Waren zu erhöhen sollte sich Chinas Präsident Xi Jingping nicht auf dem G20-Treffen Ende des Monats in Japan mit ihm zu einem Gespräch treffen. Chinas Handelsministerium hat derweil am Freitag mitgeteilt, die Importzölle auf Stahlrohre aus der EU und den USA zu erhöhen.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
14.06.19 Business NZ PMI Einkaufsmanagerindex
14.06.19 Lebensmittelpreisindex (Monat)
14.06.19 Industrieproduktion (Jahr)
14.06.19 Kapazitätsauslastung
14.06.19 Industrieproduktion (Monat)
14.06.19 Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich)
14.06.19 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
14.06.19 Leistungsbilanz
14.06.19 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
14.06.19 Großhandelspreisindex (Jahr)
14.06.19 Großhandelspreisindex (Monat)
14.06.19 Inflation des Preisindex für Großhandel
14.06.19 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Monat )
14.06.19 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Jahr )
14.06.19 NBS Pressekonferenz
14.06.19 Leistungsbilanz
14.06.19 Unbereinigte Inflationsrate (im Monantsvergleich)
14.06.19 Urbane Investition (YTD) (Jahr)
14.06.19 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
14.06.19 Kerninflation (im Monatsvergleich)
14.06.19 Kerninflation (im Jahresvergleich)
14.06.19 Unbereinigte Inflation (im Jahresvergleich)
14.06.19 Industrieproduktion (Jahr)
14.06.19 EcoFin-Treffen
14.06.19 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
14.06.19 Verbraucherpreisindex ( Monat )
14.06.19 Industrieumsatz n.s.a. ( Jahr )
14.06.19 Industrieaufträge n.s.a. ( Jahr )
14.06.19 Industrieaufträge s.a. ( Monat )
14.06.19 Industrieumsatz s.a. ( Monat )
14.06.19 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Jahr )
14.06.19 Verbraucherpreisindex (Jahr)
14.06.19 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Monat )
14.06.19 Verbraucherpreisindex (Monat)
14.06.19 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
14.06.19 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
14.06.19 EZB Mitglied Sabine Lautenschläger spricht
14.06.19 Zinsentscheidung
14.06.19 EZB De Guindos Rede
14.06.19 Devisenreserven, USD
14.06.19 Einzelhandelsumsätze ex. Autos (Monat)
14.06.19 Controlling des Einzelhandels
14.06.19 Einzelhandelsumsätze (Monat)
14.06.19 BoE Präsident M. Carney spricht
14.06.19 Kapazitätsauslastung
14.06.19 Industrieproduktion (Monat)
14.06.19 Businessinventare
14.06.19 Reuters/Uni Michigan Verbrauchervertrauen
14.06.19 Industrieertrag
14.06.19 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
14.06.19 Baker Hughes Plattform-Zählung
14.06.19 CFTC Gold NC Netto-Positionen
14.06.19 CFTC GBP NC Netto-Positionen
14.06.19 CFTC JPY NC Netto-Positionen
14.06.19 CFTC EUR NC Netto-Positionen
14.06.19 CFTC Öl NC Netto-Positionen
14.06.19 CFTC AUD NC Netto-Positionen
14.06.19 CFTC USD NC Netto-Positionen

Indizes in diesem Artikel

DAX 22 059,04 -1,79%
Dow Jones 41 583,90 -1,69%
NASDAQ Comp. 17 322,99 -2,70%
NIKKEI 225 35 617,56 -4,05%
Hang Seng 23 426,60 -0,65%
ATX 4 064,36 -2,67%
Shanghai Composite 3 351,31 -0,67%