TecDAX

3 734,20
6,26
0,17 %
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
Realtime Liste
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 23.06.2020 22:09:30

Teilweise neue Rekordmarken an der Wall Street -- Grüne Börsenampel: ATX schließt stark -- DAX endet ebenfalls deutlich im Plus -- Grüne Vorzeichen letztlich an Asiens Börsen

AUSTRIA

Anleger in Wien schoben den heimischen Aktienmarkt am Dienstag an.

Der ATX zeigte sich im frühen Handel mit einem Plus von 0,55 Prozent bei 2.292,12 Punkten und baute seine Gewinne im Verlauf weiter aus. Am Ende des Börsentags notierte er schließlich mit einem Plus von 1,33 Prozent bei 2.309,91 Punkten.

Die Wiener Börse hat am Dienstag in einem starken europäischen Börsenumfeld klar im Plus geschlossen. Der ATX erholte sich etwas von seinen starken Vortagesverlusten. Gleichzeitig kam er jedoch im Handelsverlauf deutlich von seinem am Vormittag erreichten Tageshoch zurück.

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt ging es am Dienstag bergauf.

Der DAX konnte seine Vortagesverluste zum Start wieder ausgleichen, er stieg mit einem Plus von 0,72 Prozent bei 12.360,09 Punkten in den Handel ein und blieb auch im weiteren Verlauf in der Gewinnzone. In den Feierabend ging er schlussendlich mit einem Zuschlag von 2,31 Prozent bei 12546,42 Punkten.

Eine deutlich aufgehellte Wirtschaftsstimmung hat am Dienstag dem deutschen Aktienmarkt kräftig Auftrieb beschert. Nachdem sich der DAX zunächst den Kursgewinnen aus Übersee angeschlossen hatte, ging es infolge robuster Konjunkturdaten aus der Eurozone weiter aufwärts. Die Hürde bei rund 12.500 Punkten wurde somit locker wieder überwunden. Seit einer Woche war der DAX mehrfach an dieser Marke ausgebremst worden.

Laut dem Forschungsinstitut IHS Markit erholte sich die Unternehmensstimmung in der Eurozone im Juni kräftig von ihrem Einbruch in der Corona-Krise. Der Optimismus unter den Einkaufsmanagern war deutlich ausgeprägter als Analysten erwartet hatten. Trotz allem sprach Portfoliomanager Thomas Altmann von der Investmentboutique QC Partners aber von weiter eher vorsichtigen Anlegern. "Natürlich haben alle Angst, nach oben nicht dabei zu sein. Gleichzeitig ist die Angst, nach unten dabei zu sein, aber noch grösser."

WALL STREET

Die Wall Street zeigte sich im Dienstagshandel mit einer freundlichen Tendenz.

Der US-Leitindex Dow Jones legte am zweiten Handelstag der Woche 0,50 Prozent auf 26.155,28 Zähler zu. Der NASDAQ Composite ging mit einem Plus von 0,75 Prozent bei 10,131.73 Zählern in den Feierabend, nachdem er zuvor bei 10.221,85 Punkten ein neues Rekordhoch erreicht hatte.

Getrieben von Konjunkturoptimismus ist es am Dienstag an den US-Aktienmärkten weiter nach oben gegangen. Kursrekorde der Branchengiganten Apple, Microsoft und Amazon gaben den Takt vor. Allerdings liess der Rückenwind zuletzt etwas nach. Die US-Märkte schlossen sich mit ihren Aufschlägen den grossen europäischen Börsen an. Dort hatten überraschend stark erholte Einkaufsmanagerindizes im Juni für neue Zuversicht gesorgt. Kurz nach Handelsstart veröffentlichte vorläufige US-Pendants hatten die Erwartungen aber nicht ganz erfüllt, woraufhin die US-Börsen ihre Gewinne etwas eindämmten.

ASIEN

Nach der vorsichtigen Entwicklung zum Wochenstart ging es am zweiten Handelstag der Woche in Asien wieder bergauf.

In Tokio zeigte sich der Nikkei 0,5 Prozent fester und ging bei 22.549,05 Punkten aus dem Handel.

Auf dem chinesischen Festland legte daneben der Shanghai Composite im Dienstagshandel 0,18 Prozent auf 2.970,62 Zähler zu. Auch in Hongkong zeigten sich die Anleger in Kauflaune: Der Hang Seng gewann deutliche 1,28 Prozent und verabschiedete sich bei 24.824,74 Punkten in den Feierabend.

Im frühen Handel hatten zunächst Kommentare des Handelsberaters von US-Präsident Donald Trump, Peter Navarro, für Wirbel gesorgt. Navarro hatte in einem Interview mit Fox News gesagt, dass das Handelsabkommen zwischen den USA und China "vorbei" sei. Er bemühte sich dann aber rasch um Schadensbegrenzen und meinte gegenüber dem Wall Street Journal, sein Kommentar sei "völlig aus dem Zusammenhang gerissen" worden.

Donald Trump meldete sich via Twitter zu Wort, dass das Handelsabkommen vollständig intakt sei. "Hoffentlich werden sie sich weiterhin an die Bedingungen des Abkommens halten!", so Trump weiter. Zwischenzeitliche Rücksetzer an den Börsen wurden danach wieder wettgemacht, während zugleich Sorgen um die Corona-Pandemie etwas im Hintergrund schwelen.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
23.06.20 Commonwealth Bank Einkaufsmanagerindex Industrie
23.06.20 Commonwealth Bank Einkaufsmanagerindex Gesamtindex
23.06.20 Commonwealth Bank Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
23.06.20 Nikkei PMI verarbeitendes Gewerbe
23.06.20 Verbraucherpreisindex (Jahr)
23.06.20 Markit PMI Gesamtindex
23.06.20 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
23.06.20 Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
23.06.20 Markit PMI Gesamtindex
23.06.20 Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
23.06.20 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
23.06.20 Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
23.06.20 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
23.06.20 Markit PMI Gesamtindex
23.06.20 Markit PMI verarbeitendes Gewerbe
23.06.20 Markit PMI Dienstleistungen
23.06.20 BoE Gouverneur Bailey Rede
23.06.20 Arbeitslosenquote (%)
23.06.20 Arbeitslosenqoute, gesamt
23.06.20 Auktion 10-jähriger Staatsanleihen
23.06.20 Arbeitslosenquote
23.06.20 MNB Zinssatzentscheidung
23.06.20 Arbeitslosenquote, saisonbereinigt
23.06.20 Redbook Index (Monat)
23.06.20 Redbook Index (Jahr)
23.06.20 M3-Geldmenge ( Jahr )
23.06.20 Markit PMI Herstellung
23.06.20 Markit PMI Gesamtindex
23.06.20 Markit PMI Dienstleistungen
23.06.20 Richmond Fed Produktionsindex
23.06.20 Verkäufe neuer Häuser ( Monat )
23.06.20 Verkäufe neuer Häuser (Monat)
23.06.20 Auktion 2-jähriger Staatsanleihen
23.06.20 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
23.06.20 Arbeitslosenquote (im Quartalvergleich)
23.06.20 API wöchentlicher Rohöllagerbestand

Indizes in diesem Artikel

DAX 24 378,80 -0,18%
TecDAX 3 734,20 0,17%
Dow Jones 46 758,28 0,51%
NASDAQ Comp. 22 780,51 -0,28%
NIKKEI 225 45 769,50 1,85%
Hang Seng 27 140,92 -0,54%
ATX 4 756,79 1,04%
Shanghai Composite 3 862,53 0,90%