Nikkei 225
45 769,50
|
832,77
|
1,85 %
|
Geändert am: 29.03.2021 22:09:53
|
Dow Jones beendet Handel im Plus -- ATX letztlich leicht im Minus -- DAX schließt fester -- Wall Street leichter -- Asiens Börsen schlussendlich freundlich
AUSTRIA
Die Börse in Wien zeigte am Montag volatil.
Der ATX hatte den Tag knapp behauptet eröffnet und rutschte anschließend ins Minus. Zum Handelsschluss gab er erneut 0,21 Prozent nach auf 3.139,04 Stellen, nachdem er zwischenzeitlich ins Plus drehen konnte.
Gute Neuigkeiten kamen vom Suezkanal. Das dort auf Grund gelaufene Containerschiff "Ever Given" konnte am Montagmorgen wieder in schwimmenden Zustand gebracht werden und wurde gesichert. Unterdessen zeigten sich die Exporteure in der deutschen Industrie deutlich zuversichtlicher. Der Index der Exporterwartungen der deutschen Industrie ist von 11,9 auf 24,9 Punkte angewachsen. Damit erreichte der vom Münchner ifo-Institut erhobene Indikator den höchsten Stand seit Jänner 2011.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Aktienmarkt präsentierte sich am Montag von seiner freundlichen Seite.
So startete der DAX stärker und lag auch im weiteren Handelsverlauf in der Gewinnzone. Der Rückenwind aus Übersee hat dem DAX am Montag ein Rekordhoch beschert. Seine Bestmarke liegt nun bei 14.845,42 Punkten. Aus dem Handel verabschiedete sich der deutsche Leitindex letztlich mit einem Plus von 0,47 Prozent bei 14.817,72 Punkten.
"Der DAX beweist erneut eine erstaunliche Stabilität gegenüber negativen Nachrichten", schrieb Marktanalyst Jochen Stanzl vom Handelshaus CMC Markets. Das Versprechen von US-Präsident Joe Biden einer noch schnelleren Impfung der Bevölkerung sei genau das, was die Investoren hören wollten, die jetzt in Value-Aktien investiert haben, fuhr Stanzl fort. Derweil bleibt die Corona-Lage in Deutschland angespannt. Die Zahl der binnen sieben Tagen gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner stieg laut Robert-Koch-Institut weiter. Zudem erteilte Kanzlerin Angela Merkel (CDU) allen geplanten Lockerungen und Modellprojekten in der Pandemie angesichts der dritten Corona-Welle eine klare Absage.
WALL STREET
Die Wall Street wies zum Wochenbeginn uneinheitliche Tendenzen aus.
Der Dow Jones zeigte sich zur Eröffnung minimal fester, danach legt er aber weiter zu. Aus dem Handel ging er dann 0,30 Prozent höher bei 33.171,37 Punkten. Der Techwerteindex NASDAQ Composite startete daneben etwas schwächer und fiel dann weiter zurück. Schlussendlich betrug das Minus noch 0,60 Prozent auf 13.059,65 Punkte.
Belastend wirkten sich Berichte der Credit Suisse aus, dass ein zu ihren Kunden zählender Hedgefonds Margin Calls verschiedener Banken nicht bedienen könne. Laut Berichten soll es sich dabei um Archegos Capital Management handeln, die Großbank selbst äußerte sich dazu jedoch nicht.
Anleger zeigten sich jedoch beruhigt darüber, dass das im Suez-Kanal festgefahrene Containerschiff "Ever Given" endlich befreit werden konnte. Bis sich der Schiffsverkehr wieder normalisiert, dürfte es jedoch noch einige Tage dauern.
ASIEN
Die asiatischen Börsen haben den Schwung aus dem späten US-Geschäft vom Wochenschluss mit neuen Rekordständen aufgenommen und mehrheitlich am Montag angezogen.
Der japanische Leitindex Nikkei schloss mit einem Gewinn von 0,71 Prozent bei 29.384,52 Punkten. Zwar erholte sich der Yen im asiatisch geprägten Geschäft, seit Freitag hatte er aber mit dem verbesserten Sentiment nachgegeben. Dieser Umstand stützte die Börse in Tokio.
Auch in China ging es aufwärts. Auf dem chinesischen Festland stieg der Shanghai Composite um 0,50 Prozent auf 3.435,30 Stellen. In Hongkong legte der Hang Seng um 0,01 Prozent auf 28.338,30 Punkte zu.
Gut kam an, dass US-Präsident Joe Biden die Staatspräsidenten Chinas und Russlands zu einem Klimagipfel eingeladen hat. Auch Erfolgsmeldungen bei der Freischleppung des im Suezkanal festsitzenden Containerschiffs stützten das Sentiment in Asien. Die havarierte "Ever Given" ist nach einer tagelangen Blockade teilweise befreit worden. Denn die wichtige Wasserstraße ist für die exportorientierten Volkswirtschaften Asiens von immenser Bedeutung.
Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
29.03.21 | BoJ Zusammenfassung der Meinungen |
29.03.21 | Industrievertrauen |
29.03.21 | Verbraucherzuversicht |
29.03.21 | Handelsbilanz |
29.03.21 | Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
29.03.21 | M4 Geldmenge (Jahr) |
29.03.21 | Nettokreditaufnahmen von Einzelpersonen |
29.03.21 | M4 Geldmenge (Monat) |
29.03.21 | Konsumentenkredit |
29.03.21 | Hypothekengenehmigungen |
29.03.21 | Monats Einzelhandelsumsätze |
29.03.21 | Einzelhandelsumsätze ( Jahr ) |
29.03.21 | Dallas Fed Herstellungsindex |
29.03.21 | Auktion 6-monatiger Treasury Bills |
29.03.21 | Auktion 3-monatiger Treasury Bills |
29.03.21 | Baubewilligungen (Monat) |
Indizes in diesem Artikel
DAX | 24 378,80 | -0,18% | |
TecDAX | 3 734,20 | 0,17% | |
Dow Jones | 46 758,28 | 0,51% | |
NASDAQ Comp. | 22 780,51 | -0,28% | |
NIKKEI 225 | 45 769,50 | 1,85% | |
Hang Seng | 27 140,92 | -0,54% | |
ATX | 4 756,79 | 1,04% | |
Shanghai Composite | 3 862,53 | 0,90% |