02.07.2014 16:38:47

Börse Frankfurt-News: "Gehen die Zentralbanken unter die Zocker?" (Hüfner)

FRANKFURT (DEUTSCHE-BOERSE AG) - 2. Juli 2014. Manchmal stößt man auf Statistiken, die man so gar nicht erwartet hat. So erging es mir in diesen Tagen bei Meldungen über Aktienkäufe der Zentralbanken. Hier ein paar Bemerkungen dazu.

Sind die Zentralbanken unter die Zocker gegangen? Bis jetzt war ich immer der Meinung, dass Zentralbanken in der Anlage ihrer Reserven der Ausbund der Vorsicht seien. Sie investieren nur in kurz- bis mittelfristigen Staatspapieren, in denen sie kein Bonitäts- und nur ein geringes Kursrisiko zu haben glauben. Es gibt hier nur zwei Ausnahmen. Das eine sind die Währungsreserven. Sie sind zwangsläufig mit Wechselkursrisiken verbun­den. Da kann man nichts ändern. Das zweite sind die Goldbestände. Gold gilt zwar gemeinhin als solide und wertbeständig. Tatsächlich ist es als Edelmetall jedoch so volatil und schwer einschätzbar wie wenige andere Anlagen. Hier zocken auch Zentralbanker.

Jetzt kommt aber noch etwas anderes hinzu. Wie sich herausstellt, kaufen die Zentralbanken inzwischen auch Aktien. Nach einer Studie der Bank HSBC besitzen be­reits mehr als ein Drittel der Notenbanken Aktien bezie­hungsweise planen, in den nächsten fünf Jahren welche zu erwerben. Der Prozentsatz ist im letzten Jahr deutlich gestiegen. Das hatte ich so nicht erwartet.

Zu diesen Instituten gehören keineswegs nur kleine und unbedeutende Notenbanken. Die Schweizer National­bank hält beispielsweise 15 Prozent ihrer Reserven in Aktien. Das macht einen Betrag von über US-Dollar 70 Milliarden aus. Die Banca d'Italia legt 6 Prozent ihres Euro-Portfolios in Aktien an. Die Niederlande sind seit langem auf den Aktienmärkten präsent. Ebenso Dänemark. Hong Kong kaufte in der Asienkrise 1998 Aktien für rund US-Dollar 15 Milliarden, um die Märkte zu stabilisieren und verkaufte sie später mit Ge­winn.

Die britische Denkfabrik OMFIF (Official Monetary and Financial Institutions Forum), die die Diskussion in den vergangenen Wochen mit einer eigenen Studie angestoßen hat, zieht daraus den Schluss, dass Zentralbanken jetzt nicht nur durch ihre Geldpolitik, sondern auch durch ihre Anlagepolitik zu einer treibenden Kraft auf den Kapi­talmärkten geworden sind. Die gesamten anlagefähigen Reserven der Notenbanken schätzt OMFIF auf US-Dollar 13.200 Milliarden. Das entspricht einem Drittel (!) der Markt­kapitalisierung der Aktienmärkte der Welt. Die Grafik zeigt, wie dynamisch sich allein die Währungsreserven in den letzten fünfzehn Jahren entwickelt haben. Das ist ein riesiges Anlagepotenzial.

Wie ist diese Entwicklung zu beurteilen? Wie überall gibt es Argumente dafür und dagegen. Auf der einen Seite besteht die Gefahr von Zielkonflikten. Die Notenbanken sind nicht dafür da, Gewinne zu erwirtschaften. Sie sol­len für Preisstabilität sorgen. Aktienengagements könn­ten zudem dem Renommee der Notenbanken schaden. Wenn sie bei ihren Investments schief liegen, mag man­cher auch an ihrer geldpolitischen Kompetenz zweifeln. Schließlich haben sie gegenüber anderen Anlegern Insi­der-Wissen. Man braucht also "Chinese Walls" zwischen denen, die Geldpolitik machen und denen, die Gelder an­legen.

Auf der anderen Seite wird dadurch eine neue große Anlegergruppe für den Markt erschlossen. Das hilft den Kursen. Der Markt wird breiter und stabiler. Die Reser­ven der Zentralbanken werden rentabler angelegt. Laut OMFIF haben die Notenbanken der Welt durch die ineffi­ziente Anlagepolitik bisher auf Einnahmen in Höhe von US-Dollar 200 bis 250 Milliarden verzichtet.

Das wichtigste Argument liegt jedoch woanders. Die ein­seitige Anlage der Notenbankreserven verzerrt die Kapi­talmärkte. Sie begünstigt Bonds - vor allem Staatsanlei­hen - und benachteiligt Aktien, also die Realwirtschaft. Die Zinsen sind zu niedrig, die Kosten des Eigenkapitals zu hoch. Das fördert die Verschuldung vor allem des Staates, aber auch der Privatwirtschaft. Wir sollten uns nicht über die zu hohe Verschuldung beschweren, wenn wir sie durch die Anlagepolitik der Notenbanken aus­drücklich fördern.

Umgekehrt bekommen die Unternehmen relativ weniger Mittel, die zudem noch teurer sind. Das bremst Wachs­tum und Arbeitsplätze. Es fällt insbesondere in einer Zeit ins Gewicht, in der die Notenbanken nicht mit zu hoher Inflation zu kämpfen haben, sondern mit zu geringer Ex­pansion der Wirtschaft.

Manche sagen, Zentralbanken müssten in Bonds inves­tieren, weil sie weniger riskant sind. Das gilt nach den Turbulenzen der vergangenen Jahre nicht mehr. Es gibt keine risikolosen Anleihen mehr. Umgekehrt sind Aktienanlagen nicht so riskant wie oft behauptet. Man muss das Portfolio nur auf Unternehmen mit guter Finanzie­rung, einem vernünftigen Geschäftsmodell und ordentli­cher Dividende beschränken. Man muss auf eine Di­ver­sifizierung der Risiken achten und man muss sich klug gegen Kursschwankungen absichern.

Eines ist freilich wichtig, wenn Notenbanken ihre Reser­ven auch in Aktien anlegen. Das ganze muss transpa­rent sein. Sonst haben die Notenbanken als Großinves­tor einen Wettbewerbsvorteil. Offenheit und Transparenz gehören freilich bisher nicht zu den Stärken der Noten­banken.

Für Anleger

Für Anleger ist ein größeres Engagement der No­tenbanken auf den Aktienmärkten natürlich eine gute Nachricht. Es kommt mehr Geld auf den Markt. Es gibt einen neuen risikoaversen Investor, der Stabilität in

den Markt bringt. Vielleicht würde dann auch mancher Bonds-Investor seine bisherige Abneigung gegen Divi­dendentitel überdenken. Last but not least ist es gesamt­wirtschaftlich nicht von Nachteil, wenn die Notenbanken auch in ihrem Denken näher an den Markt rücken. Es verringert die Gefahr von Turbulenzen gerade in Zeiten geldpolitischen Umsteuerns.

Anmerkungen oder Anregungen? Martin Hüfner freut sich auf den Dialog mit Ihnen: redaktion@deutsche-boerse.com.

von Martin Hüfner, Assenagon

Sie können sich kostenlos für unseren täglichen Newsletter per E-Mail anmelden. Registrieren Sie sich bei www.boerse-frankfurt.de/newsletter.

© 2. Juli 2014

Dr. Martin W. Hüfner ist Chief Economist bei Assenagon. Viele Jahre war er Chefvolkswirt der Bayerischen Hypo- und Vereinsbank AG und Senior Economist der Deutschen Bank AG. Er leitete fünf Jahre den renommierten Wirtschafts- und Währungsausschuss der Chefvolkswirte der Europäischen Bankenvereinigung in Brüssel. Zudem war er über zehn Jahre stellvertretender Vorsitzender beziehungsweise Vorsitzender des Wirtschafts- und Währungsausschusses des Bundesverbandes Deutscher Banken und Mitglied des Schattenrates der Europäischen Zentralbank, den das Handelsblatt und das Wallstreet Journal Europe organisieren. Dr. Martin W. Hüfner ist Autor mehrerer Bücher, unter anderem "Europa - Die Macht von Morgen" (2006), "Comeback für Deutschland" (2007), "Achtung: Geld in Gefahr" (2008) und "Rettet den Euro!" (2011).

(Für den Inhalt der Kolumne ist allein Deutsche Börse AG verantwortlich. Die Beiträge sind keine Aufforderung zum Kauf und Verkauf von Wertpapieren oder anderen Vermögenswerten.)

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!