19.01.2015 15:47:58
|
Chemie-Tarifrunde 2015 Baden-Württemberg: "Überziehen des Verteilungsspielraums kostet Arbeitsplätze" / Chemie-Arbeitgeber wollen Tariferhöhung an Produktivität und Inflation ausrichten
Für die Chemie-Arbeitgeber sei es unverständlich, dass die Gewerkschaft vollkommen unrealistische Forderungen erhebt: "Die Produktivität in der Chemie ist seit Jahren rückläufig, die Erzeugerpreise sinken und die Inflation liegt unter einem Prozent". Thomas Mayer: "Jeder Prozentpunkt beim Abschluss, der über diesem Verteilungsspielraum liegt, kostet Arbeitsplätze". Die zu verhandelnde Entgelterhöhung dürfe daher nur sehr maßvoll sein, damit die Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern könnten. Die überwiegend mittelständischen Unternehmen der Chemie-, Pharma- und Lackindustrie erwarten von einem Flächentarifvertrag, dass er sich nicht an den Stärksten orientiere, betonte Mayer.
Bei dem weiter von der Gewerkschaft angesprochenen Thema Demografie sei bislang Konsens gewesen, dass die Mitarbeiter solange wie möglich gesund und leistungsfähig in den Betrieben bleiben. "An diesem Ziel hat sich nichts geändert."
"Die Verhandlungen werden hart", zog der Chemie-Hauptgeschäftsführer Zwischenbilanz. "Wir werden die Interessen unserer Unternehmen engagiert vertreten. Ein starker Chemie-Standort Baden-Württemberg ist auch im Interesse der Beschäftigten."
Zur Tarifrunde 2015 in der chemischen Industrie
Der agvChemie verhandelt ab dem 29. Januar 2015 mit der Chemie-Gewerkschaft die neuen Entgeltsätze für die etwa 72.000 Beschäftigten in der Branche. Die Auftaktverhandlung findet in Karlsruhe statt.
Zum agvChemie Baden-Württemberg
Im agvChemie sind 240 Unternehmen organisiert. Sie bilden derzeit etwa 3500 junge Menschen in mehr als 50 Berufen aus. Die Unternehmen im Verband sind in der Mehrzahl kleinere und mittelständische Unternehmen mit weniger als 300 Mitarbeitern. Die größte Teilbranche ist die pharmazeutische Industrie, gefolgt von Farben, Lacken und Bautenschutz. Eine wichtige Kundengruppe der Chemie im Land sind die Automobil-, Anlagen- und Maschinenbauer in Baden-Württemberg. Die Exportquote der Unternehmen beträgt etwa 61 Prozent.
OTS: Chemie-Verbände Baden-Württemberg newsroom: http://www.presseportal.de/pm/76296 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_76296.rss2
Pressekontakt: Andreas C. A. Fehler Pressesprecher Chemie-Verbände Baden-Württemberg Telefon 07221 2113-48 Mobil 0162 2111648 medien@chemie.com http://medien.chemie.com http://twitter.com/chemie_bw http://facebook.com/chemiebw http://flickr.com/chemiebw http://youtube.com/chemiebw http://slideshare.net/chemiebw

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!