29.09.2005 14:51:00
|
DGAP-News: Biotest AG
Biotest AG: Neue Studie verdoppelt Marktpotenzial von Cytotect(R)
Corporate-News übermittelt durch die DGAP.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
------------------------------------------------------------------------------
Erstmals erfolgreiche Behandlung von Cytomegalie-Infektionen während der
Schwangerschaft / Wirkungsvoller Schutz des Ungeborenen
Dreieich, 29. September 2005. Mit dem Antikörper-Präparat Cytotect(R) der
Biotest AG lassen sich erstmals Cytomegalie-Virusinfektionen während der
Schwangerschaft behandeln. Die Neugeborenen weisen deutlich seltener
Fehlbildungen auf als die Kinder von unbehandelten Müttern. Das ist das
Ergebnis einer groß angelegten italienischen Studie, die jetzt im angesehenen
New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde. Damit eröffnet sich für
Cytotect(R), das bereits weltweit führende Hyperimmunglobulin zur Cytomegalie-
Behandlung, ein neues Anwendungsgebiet in der Gynäkologie und ein zusätzliches
Umsatzpotenzial in zweistelliger Millionenhöhe.
Die Cytomegalie-Infektion ist eine weit verbreitete, zumeist harmlos
verlaufende Viruserkrankung. Gefährlich ist das Virus jedoch während einer
Schwangerschaft. Bei rund 10 % der vor Geburt infizierten Kinder werden
schwere Hirnschäden, Erkrankungen der Leber und Niere sowie Schädigungen der
Augen und Ohren festgestellt. Diese können unter anderem zu Blindheit,
Taubheit sowie geistiger Zurückgebliebenheit führen.
Die mit 181 schwangeren, Cytomegalie-Virus-infizierten Frauen durchgeführte
Studie kommt zum Ergebnis, dass sowohl die therapeutische als auch
prophylaktische Anwendung von Cytotect(R) diese schweren Fehlbildungen
drastisch reduziert. So waren in der Therapiegruppe nur 3 % der Kinder im
Vergleich zu 50 % innerhalb der Kontrollgruppe auffällig (p<0.001).
Unerwünschte Nebenwirkungen wurden nicht festgestellt.
Damit ist das aus humanem Blutplasma hergestellte Cytotect(R) das einzige
Medikament, das für die Therapie von Cytomegalie-Infektionen während der
Schwangerschaft geeignet ist. Herkömmliche Medikamente (Virostatika) können
wegen ihrer Nebenwirkungen nicht verwendet werden. Im Falle einer Infektion
mit Verdacht auf Missbildungen des Ungeborenen entscheiden sich werdende
Mütter daher bislang in vielen Fällen für einen Schwangerschaftsabbruch.
Allein in Deutschland tritt eine Cytomegalie-Infektion jährlich bei rund 7.000
Schwangerschaften auf.
Cytotect(R) wird derzeit vorwiegend in der Transplantationsmedizin zur
Vermeidung von Infektionen mit dem Cytomegalie-Virus eingesetzt. Das Präparat
ist in vielen europäischen Ländern zugelassen.
Über Biotest
Die Biotest AG, Dreieich, ist ein forschendes und produzierendes Pharma-,
Biotherapeutika- und Diagnostikunternehmen, das sich auf die Anwendungsgebiete
Immunologie und Hämatologie spezialisiert hat. Im Geschäftsbereich Pharma
entwickelt Biotest auf Basis menschlichen Blutplasmas Immunglobuline,
Gerinnungsfaktoren und Albumine, die bei Erkrankungen des Immunsystems oder
der Blut bildenden Systeme zum Einsatz kommen. Darüber hinaus treibt Biotest
die klinische Entwicklung von monoklonalen Antikörpern, unter anderem in den
Indikationen Rheuma und Blutkrebs, voran. Der Geschäftsbereich Diagnostik
umfasst Reagenzien und Systeme der Serologie und Mikrobiologie, die
beispielsweise bei Bluttransfusionen verwendet werden. Biotest beschäftigt
weltweit rund 1.100 Mitarbeiter. Die Aktien der Biotest AG sind im Prime
Standard notiert.
Investor Relations: Hubert Bötsch, Telefon: +49 (0) 6103 801-444,
Telefax: +49 (0) 6103 801-880, E-Mail: hubert_boetsch@biotest.de
Biotest AG, Landsteinerstr. 5, D-63303 Dreieich, www.biotest.de
WKN, ISIN Stammaktie: 522720, DE0005227201
WKN, ISIN Vorzugsaktie: 522723, DE0005227235
Notiert: Prime Standard/Amtlicher Handel
Frankfurt, Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart
Ende der Mitteilung (c)DGAP 29.09.2005
------------------------------------------------------------------------------
WKN: 522720; ISIN: DE0005227201; Index:
Notiert: Amtlicher Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin-
Bremen, Düsseldorf, Hamburg und Stuttgart
Corporate-News übermittelt durch die DGAP.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
------------------------------------------------------------------------------
Erstmals erfolgreiche Behandlung von Cytomegalie-Infektionen während der
Schwangerschaft / Wirkungsvoller Schutz des Ungeborenen
Dreieich, 29. September 2005. Mit dem Antikörper-Präparat Cytotect(R) der
Biotest AG lassen sich erstmals Cytomegalie-Virusinfektionen während der
Schwangerschaft behandeln. Die Neugeborenen weisen deutlich seltener
Fehlbildungen auf als die Kinder von unbehandelten Müttern. Das ist das
Ergebnis einer groß angelegten italienischen Studie, die jetzt im angesehenen
New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde. Damit eröffnet sich für
Cytotect(R), das bereits weltweit führende Hyperimmunglobulin zur Cytomegalie-
Behandlung, ein neues Anwendungsgebiet in der Gynäkologie und ein zusätzliches
Umsatzpotenzial in zweistelliger Millionenhöhe.
Die Cytomegalie-Infektion ist eine weit verbreitete, zumeist harmlos
verlaufende Viruserkrankung. Gefährlich ist das Virus jedoch während einer
Schwangerschaft. Bei rund 10 % der vor Geburt infizierten Kinder werden
schwere Hirnschäden, Erkrankungen der Leber und Niere sowie Schädigungen der
Augen und Ohren festgestellt. Diese können unter anderem zu Blindheit,
Taubheit sowie geistiger Zurückgebliebenheit führen.
Die mit 181 schwangeren, Cytomegalie-Virus-infizierten Frauen durchgeführte
Studie kommt zum Ergebnis, dass sowohl die therapeutische als auch
prophylaktische Anwendung von Cytotect(R) diese schweren Fehlbildungen
drastisch reduziert. So waren in der Therapiegruppe nur 3 % der Kinder im
Vergleich zu 50 % innerhalb der Kontrollgruppe auffällig (p<0.001).
Unerwünschte Nebenwirkungen wurden nicht festgestellt.
Damit ist das aus humanem Blutplasma hergestellte Cytotect(R) das einzige
Medikament, das für die Therapie von Cytomegalie-Infektionen während der
Schwangerschaft geeignet ist. Herkömmliche Medikamente (Virostatika) können
wegen ihrer Nebenwirkungen nicht verwendet werden. Im Falle einer Infektion
mit Verdacht auf Missbildungen des Ungeborenen entscheiden sich werdende
Mütter daher bislang in vielen Fällen für einen Schwangerschaftsabbruch.
Allein in Deutschland tritt eine Cytomegalie-Infektion jährlich bei rund 7.000
Schwangerschaften auf.
Cytotect(R) wird derzeit vorwiegend in der Transplantationsmedizin zur
Vermeidung von Infektionen mit dem Cytomegalie-Virus eingesetzt. Das Präparat
ist in vielen europäischen Ländern zugelassen.
Über Biotest
Die Biotest AG, Dreieich, ist ein forschendes und produzierendes Pharma-,
Biotherapeutika- und Diagnostikunternehmen, das sich auf die Anwendungsgebiete
Immunologie und Hämatologie spezialisiert hat. Im Geschäftsbereich Pharma
entwickelt Biotest auf Basis menschlichen Blutplasmas Immunglobuline,
Gerinnungsfaktoren und Albumine, die bei Erkrankungen des Immunsystems oder
der Blut bildenden Systeme zum Einsatz kommen. Darüber hinaus treibt Biotest
die klinische Entwicklung von monoklonalen Antikörpern, unter anderem in den
Indikationen Rheuma und Blutkrebs, voran. Der Geschäftsbereich Diagnostik
umfasst Reagenzien und Systeme der Serologie und Mikrobiologie, die
beispielsweise bei Bluttransfusionen verwendet werden. Biotest beschäftigt
weltweit rund 1.100 Mitarbeiter. Die Aktien der Biotest AG sind im Prime
Standard notiert.
Investor Relations: Hubert Bötsch, Telefon: +49 (0) 6103 801-444,
Telefax: +49 (0) 6103 801-880, E-Mail: hubert_boetsch@biotest.de
Biotest AG, Landsteinerstr. 5, D-63303 Dreieich, www.biotest.de
WKN, ISIN Stammaktie: 522720, DE0005227201
WKN, ISIN Vorzugsaktie: 522723, DE0005227235
Notiert: Prime Standard/Amtlicher Handel
Frankfurt, Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart
Ende der Mitteilung (c)DGAP 29.09.2005
------------------------------------------------------------------------------
WKN: 522720; ISIN: DE0005227201; Index:
Notiert: Amtlicher Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin-
Bremen, Düsseldorf, Hamburg und Stuttgart
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Nachrichten zu Biotest AGmehr Nachrichten
Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu Biotest AGmehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
Biotest AG | 40,20 | 0,00% |
|
Indizes in diesem Artikel
CDAX | 1 878,38 | 0,60% |