19.08.2014 09:59:49

DGAP-News: Dierig Holding AG: Dierig bleibt im ersten Halbjahr 2014 erfolgreich

Dierig Holding AG: Dierig bleibt im ersten Halbjahr 2014 erfolgreich

DGAP-News: Dierig Holding AG / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis

Dierig Holding AG: Dierig bleibt im ersten Halbjahr 2014 erfolgreich

19.08.2014 / 10:00

---------------------------------------------------------------------

Dierig bleibt im ersten Halbjahr 2014 erfolgreich

- Halbjahresumsatz steigt um 3,2 Prozent auf 35,8 Millionen Euro

- Bettwäschemarken mit 3,9 Prozent im Plus

- Immobilienumsatz wächst um 6,6 Prozent

- Operative Ertragskraft stabil

- Prognose: Konstante Entwicklung bei wachsenden Unwägbarkeiten

insbesondere in Südeuropa

Augsburg, 19. August 2014 - Der Augsburger Dierig-Konzern hat im ersten

Halbjahr 2014 gegenüber dem Vorjahreszeitraum zulegen können. Der

konsolidierte Konzernumsatz stieg um 3,2 Prozent auf 35,8 Millionen Euro.

Nach Zinsen, Abschreibungen und Steuern hat der Dierig-Konzern im ersten

Halbjahr 2014 rund 1,4 Millionen Euro verdient und damit seine operative

Ertragskraft gehalten.

Der Textilumsatz belief sich im ersten Halbjahr 2014 auf 32,1 Millionen

Euro (Vorjahr: 31,2 Millionen Euro), der Immobilienumsatz lag bei 3,7

Millionen Euro (Vorjahr 3,5 Millionen Euro). Die textilen Gesellschaften

wiesen zur Jahresmitte saldiert ein Nachsteuerergebnis von 0,3 Millionen

Euro aus (i.Vj. 0,2 Millionen Euro). Auch die Ertragslage im

Immobilienbereich entwickelte sich im ersten Halbjahr 2014 positiv. Das

Segmentergebnis der Immobiliensparte wird auch von Anlagenverkaufsgewinnen

beeinflusst. Im ersten Halbjahr 2014 erzielte die Immobiliensparte ein

Ergebnis von 1,1 Millionen Euro bei 0,7 Millionen Euro aus

Anlagenverkaufsgewinnen. Im Vorjahreszeitraum hatte die Immobiliensparte

ein Segmentergebnis von 2,8 Millionen Euro bei 2,4 Millionen Euro aus

Anlagenverkaufsgewinnen erzielt. Ohne diese Sonderfaktoren bezifferte sich

das Immobilienergebnis im ersten Halbjahr 2014 auf 0,41 Millionen Euro

(Vorjahr: 0,37 Millionen Euro).

Kaufhauskrise und Ramadan

Das Geschäftsumfeld sieht Dierig im ersten Halbjahr 2014 uneinheitlich. Im

Sog der etwas belebten Konsumkonjunktur lagen die Bettwäschemarken

fleuresse und Kaeppel beim Inlandsumsatz im ersten Halbjahr 2014 um 6,1

Prozent über dem Vorjahreswert. Die österreichische Landesgesellschaft

konnte ein Umsatzplus erzielen, während die Schweizer Landesgesellschaft

knapp unter den Vorjahreszahlen blieb. Der gesamte Bettwäscheumsatz lag im

ersten Halbjahr 2014 um 3,9 Prozent über dem Niveau des Vorjahres.

Positiv entwickelten sich im ersten Halbjahr 2014 die Damast-Exporte nach

Westafrika. Hier wurde gegenüber dem Vorjahreszeitraum eine

Umsatzsteigerung erzielt, wobei dies teilweise saisonale Gründe hat. Im

Vorfeld des muslimischen Fastenmonats Ramadan steigt die Nachfrage nach

Damasten. "Das Fest des Fastenbrechens am Ende des Ramadan hat in der

muslimischen Welt annähernd den Stellenwert von Weihnachten in der

christlichen Hemisphäre", erläutert Dierig. Das Fest des Fastenbrechens hat

jedoch keinen festen Termin, vielmehr folgt der Fastenmonat dem

muslimischen Mondkalender. 2013 fand das Fest des Fastenbrechens vom 8. bis

10. August statt, 2014 wurde das Fest vom 28. bis 30. Juli gefeiert. Daher

fielen einige Festtagsexporte im Vorjahr in das zweite Halbjahr, während

2014 Teile des Umsatzes bereits im ersten Halbjahr verbucht werden konnten.

Schwierige Geschäfte in Südeuropa

Sorgenkind bleibt dagegen der Gewebehandel mit Abnehmern in Südeuropa und

Frankreich. "Für die südeuropäische Textilindustrie ist die Lage wegen der

Staatsschuldenkrise sehr schwierig, teilweise prekär", führt Christian

Dierig an. "Manche unserer Kunden in Südeuropa leben von der Hand in den

Mund." Die Folge: Viele Kunden aus Südeuropa und Frankreich orderten im

ersten Halbjahr 2014 nur noch Kleinmengen, was die Planbarkeit der

Geschäfte erschwerte.

Zur Risikominimierung zählt auch, dass sich Dierig mit dem Handel mit

technischen Textilien ein weiteres Standbein geschaffen hat. Nach dem

Markteinstieg mit Textilien für die Schleifscheibenproduktion beschäftigt

sich das Unternehmen seit dem Jahr 2013 mit technischen Textilien für die

Filtration. Die Konzeptionsphase zur Entwicklung vermarktungsreifer

Produkte wurde im ersten Halbjahr 2014 weitgehend abgeschlossen, es konnten

bereits erste Umsätze erzielt werden. Angesichts der Komplexität der

Materie wird das neue Geschäftsfeld dennoch erst auf mittlere Sicht einen

relevanten Beitrag zu Umsatz und Ertrag leisten können.

Immobilien-Segment wächst weiter

Bei ihren Immobilienaktivitäten setzte die Dierig-Gruppe im ersten Halbjahr

2014 den Wachstumskurs fort und konnte von einer guten Immobilienkonjunktur

profitieren. Bei einem konstant hohen Vermietungsgrad erhöhte die

Immobiliensparte ihre Mieterlöse gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 6,6

Prozent. Das Umsatzplus resultiert aus einem höheren Flächenangebot. 2014

umsatzrelevant wurden insbesondere Mietflächen am ehemaligen Augsburger

Schlacht- und Viehhof. "Hier haben wir 2013 die ehemalige Schlachthalle zur

neuen Produktionsstätte der Augsburger Bio-Bäckerei Schubert umgebaut",

erklärt Vorstand Bernhard Schad. "Die 2.500 Quadratmeter große Fläche wurde

dem Mieter im Oktober 2013 übergeben. Erfreulicherweise hat der Mieter

inzwischen weiteren Flächenbedarf für ein Café angemeldet, daher bauen wir

momentan das ehemalige Kesselhaus um." Die Übergabe ist für Januar 2015

vorgesehen.

Ebenfalls im zweiten Quartal angelaufen ist die Umnutzung des früheren

Kühlhauses - wo früher gekühlt wurde, wird bald geschwitzt: Das zweite

Obergeschoß wird von einem Sportstudio belegt. Die Übergabe an den Mieter

wird laut Plan im November 2014 erfolgen. Im April 2014 kam auch die

Umnutzung der ehemaligen Nachtstallungen zum Abschluss. Die erste

Teileinheit, die Räumlichkeiten für ein Delikatessengeschäft, wurde dem

Mieter im März übergeben. Die zweite Einheit, in der sich ein mediterranes

Restaurant eingemietet hat, wurde dem Nutzer Anfang April übergeben.

Im ersten Halbjahr 2014 befasste sich die Immobiliensparte überdies mit der

Prüfung geeigneter Standorte, um das Immobilienvermögen des Konzerns durch

eventuelle Zukäufe zu vergrößern.

Verhaltener Ausblick: Die Risiken steigen

Beim Ausblick auf das restliche Geschäftsjahr zeigt sich Christian Dierig

vorsichtig: "Als internationales Textilunternehmen sind wir auch von

scheinbar weit entfernten Ereignissen betroffen. Mit der Ukraine-Krise und

Wirtschaftssanktionen gegen Russland und mit vielen Konflikten im Nahen

Osten ist die Welt 2014 nicht sicherer geworden. Auch die politische Lage

in Westafrika als Abnehmerregion für unsere Damaste hat sich nicht

verbessert." Weitere Unwägbarkeiten bestehen in der wirtschaftlichen

Entwicklung in Südeuropa und Frankreich. Das inländische Bettwäschegeschäft

der Marke Kaeppel ist zudem von der wirtschaftlichen Entwicklung von

Großkunden abhängig. Ferner droht eine mögliche Überhitzung der

Immobilienkonjunktur in Deutschland. Dierig: "Eine gewisse Abschwächung der

Konjunktur haben wir in unseren Planungen berücksichtigt."

Positive Impulse kommen von der Konsumkonjunktur im deutschsprachigen Raum

als Absatzmarkt für Bettwäsche. Die Marken Kaeppel und fleuresse haben in

den vergangenen Jahren im deutlichen Umfang Marktanteile hinzugewonnen und

ihren Bekanntheitsgrad ausgebaut.

Bei einem noch zufriedenstellenden Auftragsbestand und Auftragseingang geht

der Vorstand der Dierig Holding AG davon aus, dass der Textilbereich die

Entwicklung des ersten Halbjahres 2014 auch im zweiten Halbjahr halten

kann. Erwartet wird allerdings ein Umsatzrückgang in Südeuropa.

Im Immobilienbereich sind die Unsicherheitsfaktoren gering. Der Mietermix

ist breit, strukturelle Abhängigkeiten von einzelnen Mietern bestehen

nicht. Die Mietverträge sind zudem meist langfristig und mit Bürgschaften

abgesichert. Außerdem sehen die Verträge langfristige Kündigungsfristen

vor. Der Anteil gekündigter Flächen ist zwar im Vergleich zum Vorjahr

gestiegen, aber Anschlussvermietungen sind wahrscheinlich. Die aktuelle

Leerstandsquote bewegt sich auf nach wie vor sehr niedrigem Niveau. Die

Baumaßnahmen am Standort Augsburg-Mühlbach und am ehemaligen Augsburger

Schlacht- und Viehhof laufen planmäßig. In Summe werden die

Immobilienaktivitäten im weiteren Jahresverlauf ihren Trend fortsetzen

können.

Positiv bewertet der Vorstand den Optionsvertrag über den für 2014

anstehenden Verkauf der Restgrundstücke am Standort Bocholt. Überdies

beschäftigt sich die Immobiliensparte konzeptionell mit interessanten

Projekten in Augsburg und Kempten. Mittel, die dem Konzern aus dem

möglichen Verkauf von Restgrundstücken in Bocholt und dem für 2015

geplanten Verkauf von weiteren Wohnungsbaugrundstücken am Standort

Augsburg-Mühlbach zufließen, werden wie in der Vergangenheit zur

Erweiterung und Aufwertung der Immobilien verwandt.

In Summe rechnet der Dierig-Konzern im zweiten Halbjahr 2014 bei einer

anhaltend schwierigen Marktlage im Textilbereich mit einem leicht

abgeschwächten Umsatz. Ertragsseitig wird eine Fortschreibung der positiven

operativen Erträge auf dem derzeitigen Niveau angestrebt.

Über Dierig

Die Augsburger Dierig-Gruppe wurde 1805 gegründet. Die textilen

Gesellschaften der Dierig-Gruppe sind breit aufgestellt. Sie handeln

international mit Roh- und Fertiggeweben vielfältiger Qualitäten, bieten

Objekttextilien für Hotels, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen an,

entwickeln und verkaufen technische Textilien und produzieren designstarke

Markenbettwäsche. Im Bereich der Markenbettwäsche gehört Dierig mit den

Marken fleuresse und Adam Kaeppel zu den Marktführern im deutschsprachigen

Raum.

Die Immobiliensparte verwaltet, entwickelt und vermarktet das umfangreiche

Immobilienvermögen des Konzerns und erweitert dieses über Zukäufe. Die

Liegenschaften umfassen rund 500.000 Quadratmeter Grundstücks- und 150.000

Quadratmeter Gebäudeflächen an den Standorten Augsburg und Kempten sowie

Restflächen in Bocholt.

Im Jahr 2013 setzte der 194 Mitarbeiter starke Dierig-Konzern 72,3

Millionen Euro um, davon 65,3 Millionen Euro im Bereich Textil und 7,0

Millionen Euro im Bereich Immobilien.

Kontakt

Dierig Holding AG

Kirchbergstraße 23

Tel.: +49 (0) 821 - 52 10 - 395

Fax: +49 (0) 821 - 52 10 - 393

E-Mail: info@dierig.de

www.dierig.de

---------------------------------------------------------------------

19.08.2014 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,

übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber

verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,

Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und

http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch

Unternehmen: Dierig Holding AG

Kirchbergstraße 23

86157 Augsburg

Deutschland

Telefon: 0821-5210-395

Fax: 0821-5210-393

E-Mail: info@dierig.de

Internet: www.dierig.de

ISIN: DE0005580005

WKN: 558000

Börsen: Regulierter Markt in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt

(General Standard), Hamburg, München; Freiverkehr in

Stuttgart

Ende der Mitteilung DGAP News-Service

---------------------------------------------------------------------

282687 19.08.2014

Nachrichten zu Dierig Holding AGmehr Nachrichten

Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Dierig Holding AGmehr Analysen

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

Dierig Holding AG 8,30 0,00% Dierig Holding AG