18.08.2014 10:59:47
|
DGAP-News: KTG Agrar SE startet Umtauschangebot für die Anleihe 2010/2015
KTG Agrar SE startet Umtauschangebot für die Anleihe 2010/2015
DGAP-News: KTG Agrar SE / Schlagwort(e): Anleihe/Anleiheemission
KTG Agrar SE startet Umtauschangebot für die Anleihe 2010/2015
18.08.2014 / 11:00
---------------------------------------------------------------------
KTG Agrar SE startet Umtauschangebot für die Anleihe 2010/2015 (50 Mio.
Euro)
- Umtauschfrist vom 18.08.2014 bis 24.09.2014
- Neue Anleihe: 7,25 % p.a. / Laufzeit 5 Jahre / Volumen von bis zu 50 Mio.
Euro
- Details zum Umtausch: www.ktg-agrar.de und telefonisch unter 0800/8988870
- Erntephase mit steigenden Erträgen und Erhöhung der Eigenkapitalquote
- Deutlicher Ausbau des operativen Cash Flows
Hamburg, den 18. August 2014 - Die KTG Agrar SE startet heute ihr
freiwilliges - attraktives -Umtauschangebot der Unternehmensanleihe
2010/2015 (ISIN DE000A1ELQU9, Biowertpapier I). Vom 18.08.2014 bis zum
24.09.2014 haben die Inhaber der Unternehmensanleihe 2010/2015 (Volumen von
50 Mio. Euro, Kupon von 6,75% p.a., Laufzeit bis zum 15.09.2015) die
Möglichkeit, ihre Anteile kostenfrei im Verhältnis 1:1 zum Preis von 100 %
des Nennbetrags in die neue Anleihe zu tauschen. Siegfried Hofreiter,
Vorstandsvorsitzender der KTG Agrar SE: "Unsere erste Anleihe gehört mit
einem Kurs, der kontinuierlich über 100 % notiert, zu den Top-Performern.
Neben der Tatsache, dass wir trotz der massiven Investitionen immer mit dem
Investmentgrade-Rating ausgezeichnet wurden, ist dies ein Beleg für die
Solidität und Wirtschaftskraft unseres Geschäftsmodells. KTG erfüllt stets
pünktlich seine Zinszahlungen. Alle Anleihezeichner erhalten termingerecht
zum 15.09.2014 die dann fällige Zinszahlung." Darüber hinaus erhalten
diejenigen Zeichner, die sich für den Umtausch entscheiden,
selbstverständlich auch die anfallenden Stückzinsen für den Zeitraum vom
15.09.2014 bis zum 14.10.2014, am 15.10.2014 ausbezahlt. Der Umtausch wird
dann zum 15.10.2014 in das Biowertpapier III erfolgen. Mit diesem
Vollzugstag beginnt auch die Laufzeit der neuen Anleihe.
"Mit unserem Biowertpaier III investieren Anleger weiterhin in eine sichere
Zukunftsbranche. Durch den Megatrend - steigende Weltbevölkerung - nimmt
die Nachfrage nach Ackerland, gesunder Nahrung und sauberer Energie stetig
zu und wird die Landwirtschaft und somit das Geschäftsmodell von KTG
langfristig hoch attraktiv und positiv prägen. Seit der Emission unseres
Biowertpapier I im Jahr 2010 haben wir gehalten was wir versprochen haben
und kräftig in Substanzwerte investiert. Die Ackerlandpreise haben sich in
den neuen Bundesländern und Litauen in den letzten vier Jahren mehr als
verdoppelt - Tendenz weiter steigend. Durch die Verlängerung der
Wertschöpfungskette ist KTG heute deutlich unabhängiger von volatilen
Agrarrohstoffpreisen und wird in den kommenden Jahren die Ernte aus den
getätigten Investitionen einfahren", sagt Siegfried Hofreiter. "Wir freuen
uns über jeden, der uns auch in den kommenden Jahren begleitet und bieten
eine attraktive Rendite in einem spannenden, soliden und zukunftsträchtigen
Marktumfeld."
Die neue Unternehmensanleihe - Biowertpapier III - (ISIN DE000A11QGQ1) der
KTG Agrar ist mit einer Laufzeit von fünf Jahren, einer festen jährlichen
Verzinsung von 7,25 % und einer Stückelung von 1.000 Euro ausgestattet.
Nach dem Ablauf der Umtauschfrist und einem möglichen öffentlichen Angebot
im Anschluss (ab dem 29.09.2014), ist eine Notierung der neuen Anleihe im
Entry Standard der Frankfurter Wertpapierbörse ab dem 15.10.2014 geplant.
KTG Agrar hat seit dem Jahr 2010 massiv investiert - in Ackerland, moderne
Biogasanlagen, Produktionsstandorte, Marken sowie in Mitarbeiter. Allein in
den vergangenen drei Jahren hat KTG die Anbaufläche um 13.000 Hektar auf
derzeit rund 43.000 Hektar und die Biogasproduktionskapazität um mehr als
30 Megawatt auf derzeit 53 Megawatt gesteigert. Darüber hinaus wurde die
Nahrungsmittelsparte mit einem voraussichtlichen Umsatz von mehr als 100
Mio. Euro in 2014 (2013: 50 Mio. Euro) - Tendenz stark steigend - neu
aufgebaut. "Die Investitionsphase haben wir 2013 weitestgehend
abgeschlossen. Ab 2014 haben wir die Erntephase eingeläutet und beginnen
das Potenzial unserer Investitionen voll auszuschöpfen. Wir werden in den
kommenden Jahren Kosten und Prozesse optimieren, den Gewinn kräftig
steigern, unsere Eigenkapitalquote erhöhen und die Fremdfinanzierung
zurückführen." Die operative Entwicklung im Jahr 2013 zeigte bereits in
diese Richtung. Der Konzernumsatz legte um rund 50 % auf 164,9 Mio. Euro
zu. Das operative Ergebnis (EBIT) in 2013 lag bei 23,9 Mio. Euro. In 2012
waren es, bereinigt um den Sonderertrag von 16,1 Mio. Euro aufgrund des
Börsengangs der KTG Energie, erst 13,4 Mio. Euro.
Ab 2014: Deutliches Umsatz- und Ertragswachstum ohne wesentliche
Neuinvestitionen
KTG Agrar hat für die kommenden Jahre klare Ziele: Stärkung des
Eigenkapitals und positiver Cash Flow.
In 2014 konzentriert sich KTG Agrar auf die Konsolidierung und die
Optimierung der getätigten Investitionen. Gleichzeitig wird das Unternehmen
operativ ohne wesentliche Neuinvestitionen weiter dynamisch wachsen. Der
Konzernumsatz wird die 200 Mio. Euro Marke deutlich hinter sich lassen und
zu einem weiteren Anstieg des operativen Ergebnisses nach Zinsen und
Steuern (EBIT) führen. Für 2015 hat KTG Agrar die Viertelmilliarde-Umsatz
fest im Visier.
Neben steigenden Gewinnen stärkt KTG Agrar das Eigenkapital auch durch
Hebung stiller Reserven. Ein erster Schritt war der Verkauf und die
Rückpacht für 18 Jahre von Ackerland in Litauen mit einem Erlös von rund 20
Mio. Euro. Siegfried Hofreiter: "Mit unserem Bestand an Eigentumsflächen
von rund 6.000 Hektar verfügen wir über derzeit stille Reserven von etwa
100 Mio. Euro. Wir gehen davon aus, dass sich die dynamische Entwicklung
auf dem Bodenpreismarkt aufgrund der knappen Ressource Ackerland weiter
fortsetzen wird. Selbst bei einer - aus unserer Sicht realistischen -
Verdoppelung der Bodenpreise in den nächsten 5 bis 10 Jahren, sind wir
gemessen an westeuropäischen Preisen in einer Gunstregion tätig. Unsere
Geschäftsfelder Landwirtschaft, erneuerbare Energieproduktion und regionale
Nahrungsmittelerzeugung unter dem Motto: "Vom Feld auf den Teller" bieten
nicht nur kurzfristiges Gewinnpotential, sondern auch langfristige Chancen
und nachhaltige Ertragskraft. Daher ist neben Eigenkapital und
langfristigen Bankfinanzierungen die Anleihe ein idealer Baustein für
unsere Unternehmensfinanzierung. So können wir unsere Chancen mit
unternehmerischer Weitsicht nutzen, denn die Landwirtschaft ist die
Jahrhunderttrendbranche!"
Über die Details zum Umtausch der Anleihe 2010/2015 werden die Inhaber von
ihren Depotbanken im August 2014 informiert. Darüber hinaus sind die
Informationen über die Internetseite www.ktg-agrar.de abrufbar. Im
Informationszentrum der KTG geben Mitarbeiter unter der Nummer 0800/8988870
(kostenfrei aus Deutschland) auch gerne telefonisch Auskunft.
Eckdaten zur Unternehmensanleihe 2014/2019
Umtauschfrist: 18.08.2014 bis 24.09.2014 (18 Uhr)
Umtauschverhältnis: 1:1 (Kurs 100 %)
Emissionsvolumen: bis EUR 50.000.000,-
Laufzeit: 15.10.2014 bis 14.10.2019
Zins: 7,25 % p. a.
Stückelung: EUR 1.000,-
Mindestanlage: EUR 1.000,-
ISIN: DE000A11QGQ1
Ausgabekurs: 100 %
Rückzahlungskurs: 100 %
Wertpapierart: Inhaber-Teilschuldverschreibung
Börsennotiz: Entry Standard der Frankfurter Wertpapierbörse
Rechtlich maßgeblicher Verkaufsprospekt zum Download: www.ktg-agrar.de
Infohotline zur Anleihe: Tel. 0800 8988870 (kostenfreie Rufnummer innerhalb
Deutschlands)
Über KTG Agrar SE
Die KTG Agrar SE (ISIN: DE000A0DN1J4) gehört mit Anbauflächen von mehr als
40.000 Hektar zu den führenden Produzenten von Agrarrohstoffen in Europa.
Als integrierter Anbieter erzeugt das Unternehmen Agrarrohstoffe,
erneuerbare Energie und Lebensmittel. Die Kernkompetenz des Hamburger
Unternehmens ist der ökologische und konventionelle Anbau von Marktfrüchten
wie Getreide, Kartoffeln, Soja und Raps. Bei ökologischen Marktfrüchten ist
KTG Agrar - gemessen an der Anbaufläche - europäischer Marktführer. Die
Anbauflächen befinden sich hauptsächlich in Deutschland, seit 2005
zusätzlich auch im EU-Mitgliedstaat Litauen. Durch die Übernahme von
Frenzel Tiefkühlkost und der Biozentrale Naturprodukte hat die KTG seit
2011 die Wertschöpfungskette um die Lebensmittelproduktion verlängert. Im
Geschäftsjahr 2013 hat KTG eine Gesamtleistung von 205,3 Mio. Euro und ein
EBIT von 23,9 Millionen Euro erzielt. Das Unternehmen ist seit November
2007 an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert und beschäftigte Ende 2013
775 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.ktg.ag.
Kontakt:
Investor Relations / Presse
Fabian Lorenz
IR.on AG
Tel: +49 221 914097 - 6
E-Mail: fabian.lorenz@ir-on.com
---------------------------------------------------------------------
18.08.2014 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: KTG Agrar SE
Ferdinandstr. 12
20095 Hamburg
Deutschland
Telefon: +49 (0)40-303 76-47
Fax: +49 (0)40-303 76-799
E-Mail: presse@ktg-agrar.de
Internet: www.ktg-agrar.de
ISIN: DE000A0DN1J4, DE000A1H3VN9, DE000A1ELQU9,
WKN: A0DN1J, A1H3VN, A1ELQU
Indizes: HASPAX
Börsen: Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München
(m:access), Stuttgart; Frankfurt in Open Market (Entry
Standard)
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------
282668 18.08.2014

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu KTG Agrar SEmehr Nachrichten
Keine Nachrichten verfügbar. |