15.05.2014 08:01:50

DGAP Zwischenmitteilung: OpenLimit Holding AG

OpenLimit Holding AG: Konzern-Zwischenmitteilung innerhalb des 1. Halbjahres 2014

OpenLimit Holding AG / Veröffentlichung einer Mitteilung nach § 37x WpHG

15.05.2014 08:00

Zwischenmitteilung nach § 37x WpHG, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EQS Group AG.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

OpenLimit Holding AG | Zugerstrasse 76b | CH - 6341 Baar

ISIN: CH.002.223.700.9

OpenLimit Holding AG: Konzern-Zwischenmitteilung innerhalb des 1.

Halbjahres 2014 gemäss Artikel 37x WpHG

* Ergebniskennzahlen bestätigen Aufwärtstrend

- Umsatz steigt in den ersten drei Monaten 2014 um 15% auf EUR 1.16

Mio. (Vergleichswert 3-Monate 2013: EUR 1.01 Mio.)

- Operativer Aufwand konnte im ersten Quartal 2014 gegenüber dem

Vorjahr konstant bei EUR 1.73 Mio. gehalten werden

- Im Jahresvergleich Verringerung des operativen Verlustes (EBIT) von

EUR -0,72 Mio. auf EUR -0,46 Mio. (-37%) sowie des Nettoverlustes

von EUR -0,77 Mio. auf EUR -0,55 Mio. (-29%)

* Zum Stichtag 31.03. beträgt der Nettobestand an liquiden Mitteln EUR

0,63 Mio. (Vergleichswert 31.12.2013: EUR 0,63 Mio.), während der

Forderungsbestand im selben Zeitraum leicht reduziert wurde von EUR

5.35 Mio. am Jahresende auf EUR 5.12 Mio.

* Erfolgreicher Abschluss der Finanzierungsrunde über Wandeldarlehen

sowie von Zwischenfinanzierungen für Working Capital

* OpenLimit, Power Plus Communications AG und Elster GmbH schliessen eine

Absichtserklärung zur Zusammenarbeit im Bereich Smart Meter Gateway ab

* FUJITSU und OpenLimit stellen auf der CeBIT 2014 die gemeinsame

Anwendung von OpenLimit truedentity(R) und der FUJITSU

Venenscanner-Technologie PalmSecure(TM) vor und beschliessen eine

Kooperation

* Die ersten Meilensteine von dem im Dezember 2013 erteilten Grossauftrag

von T-Systems zur Entwicklung eines Konnektors für den Gesundheitsmarkt

werden umgesetzt

Allgemeine Entwicklung

(Baar, Schweiz, 15. Mai 2014) Auf Basis von Auftragsbestand und neuen

Kunden, konnte OpenLimit im 1. Quartal 2014 ein moderates Umsatzwachstum

erzielen. Vor dem Hintergrund dass OpenLimit historisch einen Grossteil der

Umsätze im 2. Halbjahr (insbesondere im 4. Quartal) erwirtschaftet, ist das

Management mit dem Verlauf der Periode zufrieden, und die Periode entsprach

den Erwartungen.

Konnektor

In Folge des Grossauftrags von T-Systems im Dezember 2013, war ein

wesentlicher Fokus der Entwicklungsaktivitäten des 1. Quartals der

Konnektor für Arztpraxen und Krankenhäuser. Die Hauptaufgabe des von

OpenLimit zu entwickelnden Konnektors ist eine sichere Ankopplung der

dezentralen Systeme der Akteure im Gesundheitswesen an die zentrale

Telematikinfrastruktur. Dieses Vorhaben zählt zu den Leuchtturmprojekten

der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Umsetzung der eCard-Strategie

mit der Gesundheitskarte. Nach erfolgreichem Abschluss der Tests der

Telematik-Infrastruktur in zwei Testregionen ist der Aufbau dieser Struktur

für die gesamte Bundesrepublik geplant. Als Authentisierungsmedien dienen

die elektronische Gesundheitskarte (eGK), der elektronische

Heilberufsausweis HBA und Security Module Cards (SMC). Da die Sicherheit

und Zuverlässigkeit des Konnektors entscheidenden Einfluss auf die

Sicherheit der Telematikinfrastruktur hat, müssen Konnektoren ein

entsprechendes Zulassungsverfahren durchlaufen, das neben einer

fachlogischen Prüfung auch eine sicherheitstechnische Prüfung und

Zertifizierung umfasst. OpenLimit generiert Umsätze nach der Realisierung

von Meilensteinen, wobei der Gesamtauftragswert im soliden 7-stelligen

Bereich liegt und sich bis Ende 2015 erstreckt.

Smart Meter Gateway

Das Smart Meter Gateway sichert die Kommunikation von Stromzählerdaten an

Energieversorger und Endverbraucher. Im Bereich des Smart Meter Gateways

wurde die Entwicklung wie geplant weiter fortgesetzt. OpenLimit

konzentriert sich derzeit auf die Schaffung von Möglichkeiten zur Nutzung

des Smart Meter Gateways mit Softwareanwendungen aus dem Bereich Smart

Home. Das Ziel ist dabei, gemeinsam mit Partnern eine nahtlose Integration

mit Softwarekomponenten herzustellen, so dass die Funktionalität und der

Nutzen des SMGW auf einfache Art und Weise für den Anwender erreichbar

sind. OpenLimit hat zu diesem Zweck bereits erste Vereinbarungen mit

anderen Unternehmen abschliessen können.

Wesentliches Highlight im ersten Quartal war die eWorld-Messe im Februar.

Hier konnten Power Plus Communication AG (PPC) und OpenLimit das gemeinsam

entwickelte Smart Meter Gateway erfolgreich an zahlreichen Partnerständen,

wie z. B. Elster, Siemens, Robotron, Cuculus, Worldline und Itron

präsentieren. Elster, einer der Weltmarktführer im Smart Metering hat sich

entschieden, eine Partnerschaft zusammen mit PPC und OpenLimit SignCubes AG

einzugehen. Hierzu haben die drei Firmen am 11. Februar 2014 eine

Absichtserklärung unterzeichnet, auf die kurzfristig ein Partnervertrag

folgen wird. Elster eröffnet damit den Kunden die Möglichkeit, sehr

frühzeitig Referenz- und Pilotprojekte zu realisieren.

Mit der geplanten Verabschiedung diverser Verordnungen der Bundesregierung

im 2. Halbjahr wird der regulatorische Rahmen weitestgehend abgeschlossen,

so dass die Partner mit der Zunahme von Smart Meter Gateway Pilotierungen

rechnen.

truedentity(R)

truedentity(R) schafft Vertrauen und Sicherheit in elektronische

Identifikationsprozesse. Nachdem die Entwicklung der ersten Version in 2013

abgeschlossen wurde, lag der Fokus auf die Begründung von strategischen

Partnerschaften zum Vertrieb der Lösung. Hier konnte OpenLimit im 1.

Quartal weitere Erfolge in Form von Absichtserklärungen mit neuen sowie

existierenden Partnern verzeichnen. Besonders vielversprechend ist die

gemeinsame Lösung mit Fujitsu, die auf der CeBIT 2014 demonstriert wurde.

Die Lösung besteht aus OpenLimit truedentity(R) und Fujitsu PalmSecure(TM),

ein biometrischer Handvenenscanner. Die Kombination beider Technologien

bietet einen höheren Schutz vor Identitätsmissbrauch und bringt

gleichzeitig ein hohes Mass an Benutzerfreundlichkeit für ein

2-Faktor-Authentisierungsverfahren mit. Ein Benutzer authentisiert sich

einfach und sicher mit seiner Handoberfläche. Die Lösung bietet darüber

hinaus die Möglichkeit, die Identitätsdaten dezentral auf Smartcards

zu speichern. Dies erhöht die Sicherheit und genügt somit

besonderen Datenschutzerfordernissen. Anwendungsszenarien werden

insbesondere in den Bereichen der physischen Zutrittskontrolle, Login

am Computer / Smart Devices und in Netzwerken, bargeldlose

Bezahlungsverfahren usw. gesehen. Nebst Entwicklungsumsätzen verdient

OpenLimit an künftigen Lizenzumsätzen.

Im Oktober 2012 wurde truedentity(R) in der Ausprägung Basalt beim

Europäischen Patentamt zum Patent angemeldet. Am 30.04.2014 wurde die erste

vorläufige Meinung des Europäischen Patentamts in Form eines

Rechercheberichts veröffentlicht.

OpenLimit war auch bestrebt, die Aktivitäten mit den

Vertriebspartnerschaften im Nahen Osten, Südamerika, ausgewählten

osteuropäischen Ländern und Japan zu intensivieren, wobei die Aktivitäten

in Japan am weitesten fortgeschritten sind.

Signaturtechnologie

OpenLimit konnte in der Periode zahlreiche Signaturprodukte sowie

Integrationen der Signaturtechnologien in Drittprodukte vollziehen. Hierbei

wurden die OpenLimit Technologien insbesondere in Fachanwendungen für den

behördlichen Bereich, Anwendungen für Steuer- und Finanzberater sowie

Anwendungen für elektronische Rezepte im Gesundheitsmarkt integriert. Das

Anwendungsszenario ersetzendes Scannen -- hierbei geht es um

Digitalisierungsprozesse von physischen Dokumenten -- belebt weiterhin den

Signaturmarkt moderat.

Fujitsu SecDocs powered by OpenLimit

Das Produkt Fujitsu SecDocs wurde im 1. Quartal erfolgreich bei der

Bundeagentur für Arbeit in Betrieb genommen. Somit konnte das erste

SecDocs-Grossprojekt erfolgreich in den Wirkbetrieb überführt werden.

Gleichzeitig wurde somit faktisch bewiesen, dass das Produkt in der Lage

ist, mit höchsten Lastanforderungen umzugehen. Ansonsten liegen die SecDocs

Umsätze im Rahmen der jährlichen Mindestabnahmegarantien (niedriger

7-stelliger Bereich) von Fujitsu.

eID-Server und AusweisApp

Die AusweisApp wurde einer Zertifizierung gemäss den Vorgaben der

technischen Richtlinie TR-03124-1 und TR-03112-7 unterzogen. Auf der Basis

dieser zertifizierten Version wurde eine aktualisierte AusweisApp für den

Wirkbetrieb bereitgestellt, die im Vergleich zum vorhergehenden Stand eine

Vielzahl an Verbesserungen beinhaltet. Die aktuelle Version der AusweisApp

kann von der offiziellen Webseite des Bundes bezogen werden.

Darüber hinaus entwickelt OpenLimit z. Zt. eine neue Version des

eID-Server, mit optimierten Schnittstellen zum Umgang mit

Berechtigungszertifikaten und damit verbundenen Lebenszyklusprozessen.

Finanzielle Entwicklung der OpenLimit Gruppe (auf Basis untestierter

3-Monatszahlen)

Ertragslage

OpenLimit konnte den Umsatz in den ersten 3 Monaten 2014 um 15% auf

insgesamt EUR 1.16 Mio. steigern (Vergleichswert 3M 2013: EUR 1.01 Mio.).

Zuzüglich aktivierter Eigenleistungen in Höhe von EUR 0,67 Mio. (3M 2013:

EUR 0,68 Mio.) ergibt sich ein Gesamtertrag von EUR 1.83 Mio. Dies

entspricht einer Steigerung von 8% gegenüber der Vorjahreszahl (3M 2013:

EUR 1.69 Mio.).

Der Warenaufwand beläuft sich im Vergleich zum ersten Quartal des Vorjahres

unverändert auf EUR 0,04 Mio.

Zum Stichtag 31. März waren 65 Mitarbeiter (inkl. Geschäftsleitung) bei

OpenLimit beschäftigt (Vergleich 31.03.2013: 64 und 31.12.2013: 67).

Insbesondere aufgrund von Gehaltsanpassungen erhöhte sich der reine

Personalaufwand (exklusive Fremdleistungen) um 3.5% von EUR 0,98 Mio. auf

EUR 1.01 Mio. Dem gegenüber konnten die Fremdleistungskosten mit EUR 0,29

Mio. trotz Start des gematik Projektes sogar leicht unter der Vorjahreszahl

gehalten werden (3M 2013: 0,30 Mio.).

Ebenso machen sich die Kosteneinsparungsmassnahmen der Vorperioden

weiterhin positiv bemerkbar. So konnte der Betriebsaufwand mit EUR 0,42

Mio. sogar knapp unter den Wert des Vergleichsquartals 2013 gedrückt werden

(3M 2013: EUR 0,44 Mio.; -3.6%).

Der Abschreibungsaufwand ist gegenüber der Vorjahresperiode von EUR 0,65

Mio. auf EUR 0,52 Mio. gesunken. Die Abschreibungen betreffen grösstenteils

immaterielle Anlagen und sind auf die starke Softwareentwicklungstätigkeit

in den letzten Jahren zurückzuführen.

Das EBITDA (Betriebsergebnis vor Abschreibungen) war mit EUR 0,06 Mio.

leicht positiv (3M 2013: EUR -0,07 Mio.). Das Betriebsergebnis (EBIT)

verbesserte sich um 37% von EUR -0,72 Mio. auf EUR -0,46 Mio.

Das Finanzergebnis fiel mit EUR -0,07 Mio. im Vergleich zum Vorjahreswert

von EUR -0,02 Mio. etwas niedriger aus. Dies vor allem aufgrund höherer

Zinsbelastung in Folge der Ausgabe von Wandeldarlehen und Nutzung von

Kreditlinien sowie geringer Fremdwährungskursdifferenzen.

Für die Periode 1. Januar bis 31. März 2014 resultierte somit nach

Berücksichtigung eines Steueraufwands von EUR 0,02 Mio. (3M 2013: 0,02

Mio.) ein im Vergleich zum Vorjahr um 29% geringerer Nettoverlust von EUR

-0,55 Mio. (3M 2013: EUR -0,77 Mio.).

Vermögenslage und Working Capital

Der Wert des langfristigen Vermögens wuchs zum Stichtag 31. März im

Vergleich zum Endjahreswert um +3% von EUR 5.89 Mio. auf EUR 6.06 Mio.

(31.03.2013: EUR 6.03), wofür in erster Linie eine Erhöhung der

immateriellen Vermögenswerte um 3.5% verantwortlich war.

Das kurzfristige Vermögen wurde zum Quartalsende bei EUR 7.07 Mio.

ausgewiesen (Stand 31.03.2013: EUR 4.54 Mio.). Während sich der Debitoren

Bestand leicht rückläufig zeigte (31.03.2013: EUR 5.12 Mio. vs. 31.12.2012:

EUR 5.35 Mio.), war die Liquiditätsposition zum Stichtag mit EUR 0,63 Mio.

(30.03.2013: EUR 0,70 Mio.; 31.12.2013: EUR 0,63 Mio.) kaum verändert.

Gleichzeitig wurde die Position Kreditoren und sonstige Forderungen von EUR

1.65 Mio. per Jahresende auf EUR 1.55 Mio. (-6%) per Ende März verringert.

Finanzierung

Am Ende des ersten Quartals konnte eine weitere Finanzierungsrunde mittels

Wandeldarlehen mit neuen Tranchen in Höhe von EUR 1.0 Mio. erfolgreich

abgeschlossen werden. Zudem wurden Forderungen im Working Capital mittels

Kreditlinien in Höhe von knapp EUR 0,6 Mio. bis zum Eingang offener

Debitoren zwischenfinanziert.

Die Eigenkapitaldecke belief sich zum Stichtag 31. März 2014 auf EUR 7.43

Mio., was einem Rückgang um 2% gegenüber dem Vorjahr (31.03.2013: EUR 7.58

Mio.) entspricht. Demgegenüber erhöhte sich die Bilanzsumme um 19% von EUR

10.57 Mio. auf EUR 12.63 Mio.

Personalie

Herr Christian Fuessinger, Chief Financial Officer & Head of Corporate

Affairs der OpenLimit Gruppe, hat den Verwaltungsrat informiert, dass er

aus persönlichen Gründen in den nächsten Monaten aus der Unternehmen

ausscheiden wird. Er wird der Gesellschaft jedoch bis zur Ernennung eines

geeigneten Nachfolgers weiterhin operativ und danach beratend zur Verfügung

stehen.

Ausblick

Der Ausblick für das Geschäftsjahr 2014 gegenüber dem dargestellten

Ausblick im Geschäftsbericht 2013 bleibt unverändert. OpenLimit hat für

2014 einen soliden Auftragsbestand im mittleren 7-stelligen Bereich. Dies

verbessert die Planbarkeit der Liquidität gegenüber vergangenen Perioden,

wobei zum Teil lange Zahlungsziele gewährt werden müssen. OpenLimit ist

dennoch darauf angewiesen, substantielles Neugeschäft zu generieren, um

das Ziel eines moderaten Umsatzwachstums gegenüber dem Vorjahr sowie den

EBIT-Breakeven zu erreichen. Dieses Ziel ist mitunter stark von

gesetzlichen und anderen Rahmenbedingungen, die ausserhalb der

Einflusssphäre von OpenLimit liegen, abhängig. Aufgrund der

Vertriebspipeline für die Produkte Signatur und truedentity(R) könnte mit

der Akquisition weiterer Grossaufträge eine allfällige Verzögerung bei

der Einführung von Smart Meter Gateway bedingt abgefedert werden. Final

wird sich die Realisierbarkeit jedoch erst im Jahresverlauf bewerten

lassen. Aktuell gehen wir davon aus, dass die gesetzlichen

Rahmenbedingungen und die technischen Rahmenbedingungen für das Produkt

Smart Meter Gateway im 3. Quartal geschaffen sein werden. Das würde die

Vertriebsaktivitäten im Energiebereich stark fördern. Die

Unternehmensführung wird jedenfalls alles daran setzen, die gesteckten

Ziele zu erreichen.

Über OpenLimit

Die börsennotierten OpenLimit Holding AG (Symbol: O5H) sowie eine operative

Tochtergesellschaft haben ihren Sitz in Baar, Schweiz. Eine weitere

Tochtergesellschaft befindet sich in Berlin, Deutschland. Die

Unternehmensgruppe beschäftigt über 65 hochqualifizierte Mitarbeiter.

OpenLimit steht für den sicheren elektronischen Handschlag. Wir ermöglichen

mit unseren Technologien, dass Menschen und Maschinen weltweit ohne

Einschränkungen sicher, nachweisbar und identifizierbar kommunizieren

können. Wir entwickeln Basistechnologien und Produkte in den folgenden

Bereichen: elektronische Identitäten, elektronische Signaturen,

beweiswerterhaltende Langzeitspeicherung von Daten und Dokumenten und

sichere Datenkommunikation zwischen Maschinen. Unsere Lösungen sind

integraler Bestandteil von Produkten der führenden Hersteller von

IT-Anwendungen und erreichen Unternehmen, Behörden, Institutionen sowie

private Haushalte. Um unsere Mission eines sicheren elektronischen

Handschlages zu verwirklichen, gehen wir gezielte strategische

Entwicklungs- und Vertriebspartnerschaften ein.

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.openlimit.com

Investor Relations Kontakt

OpenLimit Holding AG

Christian Fuessinger

Zugerstrasse 76b

CH-6341 Baar

Tel: +41 41 560 1020

Fax: +41 41 560 1039

E-Mail: ir@openlimit.com

Rechtliches

Diese Mitteilung enthält vorausschauende Aussagen. Vorausschauende Aussagen

sind Aussagen, die nicht Tatsachen der Vergangenheit beschreiben; sie

umfassen auch Aussagen über unsere Annahmen und Erwartungen. Jede Aussage

in dieser Pressemitteilung, die unsere Absichten, Annahmen, Erwartungen

oder Vorhersagen (sowie die zugrunde liegenden Annahmen) wiedergibt, ist

eine vorausschauende Aussage. Diese Aussagen beruhen auf Planungen,

Schätzungen und Prognosen, die der Geschäftsleitung der OpenLimit Holding

AG derzeit zur Verfügung stehen. Vorausschauende Aussagen beziehen sich

deshalb nur auf den Tag, an dem sie gemacht werden. Wir übernehmen keine

Verpflichtung, solche Aussagen angesichts neuer Informationen oder

künftiger Ereignisse weiterzuentwickeln.

15.05.2014 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche

Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch

Unternehmen: OpenLimit Holding AG

Zugerstrasse 76 b

6341 Baar

Schweiz

Internet: www.openlimit.com

Ende der Mitteilung DGAP News-Service

---------------------------------------------------------------------------

Nachrichten zu OpenLimit Holding AGmehr Nachrichten

Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu OpenLimit Holding AGmehr Analysen

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!