09.10.2014 21:34:48

dpa-AFX Überblick: ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 09.10.2014

FRANKFURT (dpa-AFX) - Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 09.10.2014

AIR LIQUIDE

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Air Liquide auf "Sell" mit einem Kursziel von 85 Euro belassen. Der europäische Chemiesektor dürfte sich im dritten Quartal erneut nur mau entwickelt haben und eine Erholung sei derzeit nur schwer vorhersehbar, schrieb Analyst Thomas Gilbert in einer Studie vom Donnerstag. Der Experte kappte daher seine Ergebnisprognosen für 2015 für den Sektor um durchschnittlich 4 Prozent. Air Liquide gehöre zu den Unternehmen, deren Wachstumsaussichten er skeptisch sehe.

AIR LIQUIDE

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für Air Liquide vor der Quartalsberichtssaison der europäischen Chemiekonzerne auf "Neutral" mit einem Kursziel von 91 Euro belassen. Die Branchenzahlen zum dritten Quartal könnten die Hoffnungen auf eine Absatzerholung im zweiten Halbjahr enttäuschen, schrieb Analyst Andrew Benson in einer Sektorstudie vom Donnerstag. Allerdings sollten sich die in der ersten Jahreshälfte noch stark belastenden Währungseffekte mittlerweile erheblich abgemildert haben. Seine "Top Picks" im Sektor sind Linde und DSM. Am wenigsten bevorzugt der Experte die Aktien von K+S, Lanxess und Solvay.

ALCOA INC

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für die Alcoa-Aktien (Alcoa) nach Zahlen zum dritten Quartal auf "Outperform" mit einem Kursziel von 22,00 US-Dollar belassen. Einige Einmaleffekte herausgerechnet, habe der Reingewinn des Aluminiumkonzerns ihre Prognose und die Markterwartungen deutlich übertroffen, schrieb Analystin Vanessa Lau in einer Studie vom Donnerstag. Dazu beigetragen hätten alle vier Geschäftsbereiche. Darüber hinaus hätten auch der Umsatz und das bereinigte operative Ergebnis (Ebitda) positiv überrascht.

ALLIANZ SE

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat die Allianz von "Outperform" auf "Neutral" abgestuft und das Kursziel von 143 auf 137 Euro gesenkt. Der Versicherer werfe für eine positive Anlageempfehlung derzeit zu viele Fragen auf, begründete Analyst Thomas Jacquet in einer Studie vom Donnerstag seine Abstufung. Seiner Ansicht nach hatten die meisten Beobachter erwartet, dass Michael Diekmann für zwei weitere Jahre an der Konzernspitze bleibe. Die Aktie sei derzeit zwar günstig - bis Mai kommenden Jahres passiere aber nur sehr wenig. Die Erträge dürften 2015 nicht stark wachsen.

AURUBIS AG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Aurubis nach einer Kupferpreiserhöhung auf "Buy" mit einem Kursziel von 54 Euro belassen. Zusammen mit der Nachricht, dass die Schmelzlöhne deutlich steigen könnten, bestärke ihn das in der Zuversicht auf die Aktie des Kupferkonzerns, schrieb Analyst Henning Breiter in einer Studie vom Donnerstag. Die Erträge sollten sich 2014/2015 deutlich erholen, was vor allem an internen Verbesserungen liege.

BASF SE

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für BASF auf "Buy" mit einem Kursziel von 94 Euro belassen. Der europäische Chemiesektor dürfte sich im dritten Quartal erneut nur mau entwickelt haben und eine Erholung sei derzeit nur schwer vorhersehbar, schrieb Analyst Thomas Gilbert in einer Studie vom Donnerstag. Der Experte kappte daher seine Ergebnisprognosen für 2015 für den Sektor um durchschnittlich 4 Prozent. Die BASF-Aktie sei aber überverkauft, hieß es zur beibehaltenen Kaufempfehlung.

BASF SE

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für BASF nach einem Treffen mit Landwirten und Agrarunternehmen in Frankreich auf "Buy" belassen. Der Ludwigshafener Chemiekonzern dürfte in Frankreich Marktanteile verlieren, unter anderem wegen vergleichsweise aggressiver Absichten, die Preise zu erhöhen, schrieb Analystin Virginie Boucher-Ferte in einer Branchenstudie vom Donnerstag.

BASF SE

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für BASF vor der Quartalsberichtssaison der europäischen Chemiekonzerne auf "Neutral" mit einem Kursziel von 82 Euro belassen. Die Branchenzahlen zum dritten Quartal könnten die Hoffnungen auf eine Absatzerholung im zweiten Halbjahr enttäuschen, schrieb Analyst Andrew Benson in einer Sektorstudie vom Donnerstag. Allerdings sollten sich die in der ersten Jahreshälfte noch stark belastenden Währungseffekte mittlerweile erheblich abgemildert haben. Seine "Top Picks" im Sektor sind Linde und DSM. Am wenigsten bevorzugt der Experte die Aktien von K+S, Lanxess und Solvay.

BAYER AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Bayer auf "Buy" belassen. Der europäische Chemiesektor dürfte sich im dritten Quartal erneut nur mau entwickelt haben und eine Erholung sei derzeit nur schwer vorhersehbar, schrieb Analyst Thomas Gilbert in einer Studie vom Donnerstag. Der Experte kappte daher seine Ergebnisprognosen für 2015 für den Sektor um durchschnittlich 4 Prozent. Für den Rest des Jahres 2014 ziehe er sehr defensive Sektorvertreter wie Givaudan, Bayer, Sika und Elementis vor.

BAYER AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Bayer nach einem Treffen mit Landwirten und Agrarunternehmen in Frankreich auf "Buy" belassen. Bayer sollte in Frankreich dank seines SDHI-Fungizids und einer neuen Vorschrift, die einen bestimmten Wirkstoff des Konkurrenten BASF verbanne, Marktanteile gewinnen, schrieb Analystin Virginie Boucher-Ferte in einer Branchenstudie vom Donnerstag.

BHP BILLITON PLC

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat BHP Billiton nach dem Besuch einiger australischer Eisenerz-Minen auf "Neutral" belassen. Der Bergbaukonzern habe genügend Verlade- und Transportkapazitäten, um das Ziel eines Jahresumschlags von 290 Millionen Tonnen zu übertreffen, schrieb Analyst Fraser Jamieson in einer Studie vom Donnerstag. Er bezog sich dabei auf den ursprünglich größer geplanten Ausbau eines australischen Küstenhafens.

BHP BILLITON PLC

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für BHP Billiton nach einem Besuch mehrerer Eisenerz-Minen auf "Buy" mit einem Kursziel von 2100 Pence belassen. Um das Eisenerz-Förderziel von 290 Millionen Tonnen pro Jahr zu erreichen, werde der Bergbaukonzern den Ausstoß in vier australischen Minen steigern, schrieb Analyst Heath Jansen in einer Studie vom Donnerstag. Gleichzeitig sei eine Kostensenkung auf unter 20 US-Dollar je Tonne des für die Stahlerzeugung wichtigen Rohstoffs geplant.

BMW

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat BMW von "Neutral" auf "Overweight" hochgestuft und das Kursziel von 90 auf 105 Euro angehoben. Die kommenden beiden Quartale böten einen hervorragenden Einstiegspunkt für die Aktien des Autobauers, begründete Analyst Jose Asumendi in einer Studie vom Donnerstag sein positives Urteil. Er sieht die Papiere derzeit noch von konjunktureller Unsicherheit und von schwacher Preissetzungsmacht infolge einer alternden Fahrzeugflotte belastet. Für das kommende Jahr stehe aber unter anderem der neue 7er in den Startlöchern.

CONTINENTAL AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Continental wegen leicht reduzierter Gewinnerwartungen von 180 auf 178 Euro gesenkt. Die Einstufung bleibe bei "Neutral", schrieb Analyst Jose Asumendi in einer Studie vom Donnerstag. Der Experte senkte seine Prognosen vor allem wegen einer niedrigeren Produktionserwartung in Südamerika. Zudem dürfte der Konzern in Europa und Nordamerika nicht mehr ganz so stark abschneiden wie zuletzt.

DAIMLER AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Daimler vor Zahlen zum dritten Quartal auf "Neutral" belassen. Die Risiken beim deutschen Autobauer seien bekannt und eine Enttäuschung in der Lkw-Sparte wohl mit der Kursschwäche eingepreist, schrieb Analyst Philippe Houchois in einer Studie vom Donnerstag.

DAIMLER AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Daimler vor Zahlen zum dritten Quartal von 80 auf 78 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Die Mercedes-Benz-Sparte des Auto- und Lastwagenbauers dürfte ihre Gewinnspannen weiter ausweiten, schrieb Analyst Jose Asumendi in einer Studie vom Donnerstag. Bei den Kostensenkungen komme das Unternehmen aber an das Ende seiner Möglichkeiten. Die Jahresprognose sollte Daimler in allen Sparten bestätigen.

DANONE

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Danone (Groupe Danone) vor Umsatzzahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 52 Euro belassen. Der Konzern habe die Schwierigkeiten in China nun endlich hinter sich, schrieb Analyst Alan Erskine in einer Studie vom Donnerstag. Im dritten Quartal dürfte das organische Umsatzwachstum daher über das Niveau des ersten Halbjahrs gestiegen sein. Trotzdem erscheine die Konzernprognose für 2014 zunehmend ambitioniert. Der Experte senkte seine Annahmen für die operative Marge (Ebit-Marge) 2014 und 2015. Grund seien neben China die Herausforderungen in Russland und im US-Milchgeschäft.

ENEL

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für den Versorger Enel nach einem Kapitalmarkttag der Tochter Endesa auf "Buy" mit einem Kursziel von 5,15 Euro belassen. Die neue Prognose von Endesa sei etwas schwächer ausgefallen als erwartet, schrieb Analyst Alberto Gandolfi in einer Studie vom Donnerstag. Sie lasse aber Raum für positive Überraschungen.

ENEL

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Enel auf "Overweight" mit einem Kursziel von 4,90 Euro belassen. Die Befürchtung, dass die geplante Umstrukturierung der spanischen Tochter Endesa den Enel-Gewinn substanziell verwässern dürfte, teile er nicht, schrieb Analyst Javier Garrido in einer Studie vom Donnerstag. Viele Anleger übersähen, dass die Italiener bei einem Teilverkauf von Endesa einen größeren Anteil an deren profitabler Tochter Enersis erhielten und den Aktionären eine Sonderausschüttung winke.

ENI

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Eni vor der Quartalsberichtssaison der europäischen Ölkonzerne auf "Underweight" mit einem Kursziel von 17,40 Euro belassen. Die gesunkenen Öl- und Gaspreise dürften die Geschäftsentwicklung der Branche im dritten Quartal beeinträchtigt haben, schrieb Analyst Nitin Sharma in einer Sektorstudie vom Donnerstag. Für Eni rechnet er mit einer um 5 Prozent gesunkenen Produktion und einem stagnierenden Ergebnis.

EVONIK

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Evonik vor Zahlen zum dritten Quartal auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 31 Euro belassen. Das bereinigte operative Ergebnis (Ebitda) dürfte um gut 7 Prozent auf 485 Millionen Euro gesunken sein, schrieb Analyst Peter Spengler in einer Studie vom Donnerstag. Mit der neuen Holding-Struktur ab 2015 sollte sich die relativ hohe Abhängigkeit des Spezialchemiekonzerns von Geschäftszyklen weiter verringern.

EVONIK

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Evonik auf "Neutral" belassen. Der europäische Chemiesektor dürfte sich im dritten Quartal erneut nur mau entwickelt haben und eine Erholung sei derzeit nur schwer vorhersehbar, schrieb Analyst Thomas Gilbert in einer Studie vom Donnerstag. Der Experte kappte daher seine Ergebnisprognosen für 2015 für den Sektor um durchschnittlich 4 Prozent.

EVONIK

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für Evonik vor der Quartalsberichtssaison der europäischen Chemiekonzerne auf "Neutral" mit einem Kursziel von 28 Euro belassen. Die Branchenzahlen zum dritten Quartal könnten die Hoffnungen auf eine Absatzerholung im zweiten Halbjahr enttäuschen, schrieb Analyst Andrew Benson in einer Sektorstudie vom Donnerstag. Allerdings sollten sich die in der ersten Jahreshälfte noch stark belastenden Währungseffekte mittlerweile erheblich abgemildert haben. Seine "Top Picks" im Sektor sind Linde und DSM. Am wenigsten bevorzugt der Experte die Aktien von K+S, Lanxess und Solvay.

GEA GROUP

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für GEA Group vor einem Kapitalmarkttag auf "Buy" mit einem Kursziel von 40 Euro belassen. Der angepeilte Umbau des Spezialmaschinenbauers sei der logische nächste Schritt nach dem Verkauf der Wärmetauscher-Sparte, schrieb Analyst Holger Schmidt in einer Studie vom Donnerstag. Die Kombination aus anziehenden Margen, verbessertem Barmittelfluss und steigenden Dividenden sollte zu einer höheren Bewertung führen.

GERRESHEIMER AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat Gerresheimer nach Zahlen zum dritten Geschäftsquartal von "Kaufen" auf "Halten" abgestuft und das Kursziel von 62 auf 50 Euro gesenkt. Die Kennziffern hätten seine Prognosen vor allem ergebnisseitig verfehlt, schrieb Analyst Zafer Rüzgar in einer Studie vom Donnerstag. Er senkte seine Gewinnprognosen für die Geschäftsjahre 2013/14 sowie 2014/15 und sieht im kommenden Übergangsjahr keine Impulse für die Aktie des Verpackungsspezialisten.

GERRESHEIMER AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Gerresheimer nach einem Kapitalmarkttag auf "Reduce" mit einem Kursziel von 48 Euro belassen. Er sehe weiteres Abwärtspotenzial für die Aktie des Verpackungspezialisten, schrieb Analyst Oliver Reinberg in einer Studie vom Donnerstag. Die Konsensschätzungen für den Gewinn je Aktie 2015 könnten angesichts des bekanntgegebenen Unternehmensausblicks sinken.

GERRESHEIMER AG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Gerresheimer nach einer Investorenveranstaltung auf "Hold" mit einem Kursziel von 48 Euro belassen. Der Verpackungsspezialist betreibe alles in allem ein sehr stabiles Geschäftsmodell, was aber auf Kosten der Wachstumsmöglichkeiten bei Umsatz und Margen gehe, schrieb Analyst Torben Teichler in einer Studie vom Donnerstag. Die voraussichtlich gemäßigtere Geschäftsentwicklung im kommenden Jahr dürfte auf dem Aktienkurs lasten. Schätzungen und Kursziel will der Experte überprüfen.

GERRESHEIMER AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Gerresheimer nach einer leicht zurückgenommenen Konzernprognose auf "Hold" mit einem Kursziel von 46 Euro belassen. Das Geschäftsjahr 2014/15 dürfte ein weiteres Übergangsjahr werden, schrieb Analyst Daniel Wendorff in einer Studie vom Donnerstag. Seine eigene Prognose für das operative Ergebnis (bereinigtes Ebitda) liege für 2015 über der des Verpackungsspezialisten und lasse also Raum für Senkungen.

GERRESHEIMER AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Gerresheimer nach schwachen Zahlen und von 51 auf 46 Euro gesenkt. Die Einstufung bleibe auf "Hold", schrieb Analyst Gunnar Romer in einer Studie vom Donnerstag. Der Experte senkte nach den Zahlen zum dritten Quartal und ersten Indikationen für das kommende Geschäftsjahr seine Prognosen und dementsprechend auch das Kursziel.

GERRESHEIMER AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat Gerresheimer nach vorsichtigen Aussagen für die kommenden Geschäftsjahre von "Buy" auf "Hold" abgestuft. Das Kursziel wurde von 62 auf 50 Euro gesenkt. Nach den Zahlen zum dritten Quartal und den Aussagen zu den kommenden Jahren sei seine bisher positive Einschätzung zu der Aktie nicht mehr zu halten, schrieb Analyst Scott Bardo in einer Studie vom Donnerstag. Er kürzte seine Prognosen für den Gewinn je Aktie für 2015 und die Jahre danach um 8 bis 12 Prozent.

GERRESHEIMER AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat Gerresheimer nach ersten Aussagen zum kommenden Geschäftsjahr und mittelfristigen Prognosen von "Overweight" auf "Neutral" abgestuft. Das Kursziel habe er von 59 auf 49 Euro gesenkt, schrieb Analyst David Adlington in einer Studie vom Donnerstag. Das für 2015 in Aussicht gestellte Wachstum von ein bis drei Prozent vor Währungseffekten liege deutlich unter der bisherigen Erwartung des Marktes. Auch bei den Analysten-Prognosen für das operative Ergebnis dürfte es zu Senkungen kommen.

GERRY WEBER

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Gerry Weber (GERRY WEBER International) auf "Hold" mit einem Kursziel von 34 Euro belassen. Angesichts der negativen Entwicklung im deutschen Modeeinzelhandel sehe er die Jahresprognose des Konzerns zunehmend gefährdet, schrieb Analyst Holger Schmidt in einer Studie vom Donnerstag. Möglicherweise werde er seine Schätzungen erneut überarbeiten müssen, sofern die Lage schwierig bleibe. Zum Dementi des Modekonzerns zum möglichen Rückzug aus Russland schrieb Schmidt, das Russland-Geschäft mache bei Gerry Weber mit 3 Prozent des Umsatzes nur sehr wenig aus.

GIVAUDAN AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Givaudan auf "Buy" belassen. Der europäische Chemiesektor dürfte sich im dritten Quartal erneut nur mau entwickelt haben und eine Erholung sei derzeit nur schwer vorhersehbar, schrieb Analyst Thomas Gilbert in einer Studie vom Donnerstag. Der Experte kappte daher seine Ergebnisprognosen für 2015 für den Sektor um durchschnittlich 4 Prozent. Für den Rest des Jahres 2014 ziehe er sehr defensive Sektorvertreter wie Givaudan, Bayer, Sika und Elementis vor.

GLENCORE

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Glencore nach der Besichtigung von Bergbauminen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 350 Pence belassen. Er kürze seine Gewinnschätzungen für 2014/15 um rund 5 Prozent, schrieb Analyst Myles Allsop in einer Studie vom Donnerstag. Für die Produktionsmengen von Kupfer und Zink bestehe 2014 ein gemäßigtes Risiko, im kommenden Jahr dürfte der Gewinn je Aktie im Jahresvergleich aber um rund 40 Prozent anziehen. Der Konzern habe Bürokratie abgebaut und reduziere die Kosten.

HUGO BOSS

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat Hugo Boss nach dem jüngsten Kursrückgang von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel auf 114 Euro belassen. Die Aktie des deutschen Modekonzerns sei inzwischen wieder attraktiv bewertet, schrieb Analyst Jörg Frey in einer Studie vom Donnerstag. An seinen Schätzungen halte er trotz der jüngsten Nachrichten zur allgemeinen Wirtschaftslage fest.

HUGO BOSS

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Hugo Boss auf "Buy" mit einem Kursziel von 120 Euro belassen. Sie habe ihre Prognose für den Luxusgütersektor im Zuge der sich verschlechternden Lage in Hongkong und der jüngsten, durchaus willkommenen Euro-Schwäche angepasst, schrieb Analystin Francesca Di Pasquantonio in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Unter dem Strich wirke sich dies leicht positiv auf ihre Vorhersagen aus, wenngleich die Gewinnqualität nachlasse. Die Aktien des deutschen Modekonzerns Hugo Boss und des italienischen Brillenherstellers Luxottica sind ihre bevorzugten Werte in dem Sektor.

INFINEON TECHNOLOGIES AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat Infineon (Infineon Technologies) von "Halten" auf "Kaufen" hochgestuft und das Kursziel auf 9,50 Euro belassen. Der Halbleiterkonzern habe nicht nur wegen der angekündigten Übernahme International Rectifier langfristig gute Wachstumsperspektiven, schrieb Analyst Markus Friebel in einer Studie vom Donnerstag. Insofern sei das aktuell relativ niedrige Kursniveau eine günstige Gelegenheit, die Aktie zu kaufen.

K+S

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für K+S (K+S) auf "Sell" belassen. Der europäische Chemiesektor dürfte sich im dritten Quartal erneut nur mau entwickelt haben und eine Erholung sei derzeit nur schwer vorhersehbar, schrieb Analyst Thomas Gilbert in einer Studie vom Donnerstag. Der Experte kappte daher seine Ergebnisprognosen für 2015 für den Sektor um durchschnittlich 4 Prozent. Insbesondere bei K+S sehe er die Ergebnisentwicklung skeptisch.

KWS SAAT

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für KWS Saat vor Zahlen zum vierten Geschäftsquartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 287 Euro belassen. Die Prognose dürfte der Saatguthersteller erreichen, schrieb Analyst Oliver Schwarz in einer Studie vom Donnerstag. Im kommenden Geschäftsjahr rechnet er mit einer Umkehr des Trends - Rückenwind von Wechselkursen sollte schon die Umsätze im ersten Geschäftsquartal aufbessern.

KWS SAAT

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für KWS Saat vor Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 255 Euro belassen. Wichtigster Aspekt sei der erstmalige Ausblick auf das Geschäftsjahr 2014/15, schrieb Analyst Nils-Peter Gehrmann in einer Studie vom Donnerstag. Das Management dürfte nur eine kleine Verbesserung beim Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) in Aussicht stellen.

LAFARGE

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Lafarge vor Quartalszahlen von 70 auf 66 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Buy" belassen. Das Ergebnis des dritten Quartals dürfte wenig berauschend ausgefallen sein, schrieb Analystin Glynis Johnson in einer Studie vom Donnerstag. Sie senkte daher ihre Prognosen für den operativen Gewinn in diesem Jahr und dementsprechend auch das Kursziel.

LANXESS AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für LANXESS von 60 auf 57 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der europäische Chemiesektor dürfte sich im dritten Quartal erneut nur mau entwickelt haben und eine Erholung sei derzeit nur schwer vorhersehbar, schrieb Analyst Thomas Gilbert in einer Studie vom Donnerstag. Der Experte kappte daher seine Ergebnisprognosen für 2015 für den Sektor um durchschnittlich 4 Prozent. Lanxess kämpfe überdies mit dem Umbau. Die Aktie sei aber überverkauft, hieß es zur beibehaltenen Kaufempfehlung. Der Kurs nehme zudem Prognosesenkungen vorweg, die möglicherweise gar nicht kämen.

LANXESS AG

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat das Kursziel für LANXESS wegen leicht reduzierter Gewinnerwartungen von 37 auf 35 Euro gesenkt. Die Einstufung bleibe auf "Sell", schrieb Analyst Andrew Benson in einer Studie vom Donnerstag. Der Spezialchemiekonzern kämpfe weiter mit einem Druck auf die Margen im Gummigeschäft.

LINDE AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Linde auf "Neutral" mit einem Kursziel von 142 Euro belassen. Der europäische Chemiesektor dürfte sich im dritten Quartal erneut nur mau entwickelt haben und eine Erholung sei derzeit nur schwer vorhersehbar, schrieb Analyst Thomas Gilbert in einer Studie vom Donnerstag. Der Experte kappte daher seine Ergebnisprognosen für 2015 für den Sektor um durchschnittlich 4 Prozent. Linde gehöre zu den Unternehmen, deren Wachstumsaussichten er skeptisch sehe.

MICHELIN

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Michelin (Michelin (Compagnie Générale d Etablissements Michelin SCPA)) wegen reduzierter Prognosen von 103 auf 90 Euro gesenkt. Die Einstufung bleibe bei "Buy", schrieb Analyst Philippe Barrier in einer Studie vom Donnerstag. Der Experte kürzte seine Prognosen für den Absatz und den operativen Gewinn. Der französische Reifenhersteller sei jedoch unterbewertet und habe daher weiter Kurspotenzial, begründete der Experte seine bestätigte Kaufempfehlung.

MICHELIN

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Michelin (Michelin (Compagnie Générale d Etablissements Michelin SCPA)) wegen leicht reduzierter Gewinnerwartungen von 81 auf 78 Euro gesenkt. Die Einstufung bleibe auf "Neutral", schrieb Analyst Jose Asumendi in einer Studie vom Donnerstag. Der Experte kürzte seine Prognosen wegen seiner gesenkten Absatzprognose für den Reifenmarkt; zudem erwartet er einen stärkeren Druck auf die Reifenpreise. Insgesamt dürfte der Umsatz im laufenden und den kommenden beiden Jahren nicht so stark ausfallen wie bislang erwartet. Dies werde sich auch auf den Gewinn auswirken.

NORMA GROUP

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Norma Group auf "Kaufen" nach einem Zukauf mit einem fairen Wert von 45 Euro belassen. Er begrüße die gewinnsteigernde Akquisition, weil sie das Portfolio und die regionale Ausrichtung des Spezialisten für Verbindungstechnik erweitere, schrieb Analyst Jasko Terzic in einer Studie vom Donnerstag. Nach dem starken Kursverlust seit Juli sei die Aktie hochattraktiv.

NORMA GROUP

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Norma Group auf "Hold" mit einem Kursziel von 36 Euro belassen. Der Zukauf des US-Bewässerungsspezialisten NDS bringe einen sehr hohen Preis mit sich, schrieb Analyst Christian Cohrs in einer Studie vom Donnerstag. Er begrüße allerdings den Schritt ins Wassergeschäft - angesichts der Knappheit sauberen Wassers biete der Markt große Chancen.

NORMA GROUP

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Norma Group nach einem Zukauf in den USA auf "Buy" mit einem Kursziel von 43 Euro belassen. Mit der Übernahme des kalifornischen Wassermanagement-Unternehmens National Diversified Sales (NDS) werde der Verbindungstechnikhersteller unabhängiger von der Autobranche, schrieb Analyst Hans-Joachim Heimbürger in einer Studie vom Donnerstag. Die Akquisition dürfte sich bereits im Jahr 2015 gewinnsteigernd auswirken.

NORMA GROUP

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Norma Group nach einem Zukauf auf "Buy" mit einem Kursziel von 46 Euro belassen. Der Kaufpreis von 285 Millionen US-Dollar für den US-Bewässerungsspezialisten NDS scheine zunächst teuer, schrieb Analyst Philippe Lorrain in einer Studie vom Donnerstag. Allerdings reduziere der Hersteller von Verbindungstechnik und Autozulieferer dadurch seine Abhängigkeit vom Auto- und Lastwagengeschäft.

NORMA GROUP

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Norma Group mit Blick auf den jüngsten Zukauf auf "Hold" mit einem Kursziel von 35 Euro belassen. Die Übernahme von National Diversified Sales in den USA verbreitere die Produktpalette des deutschen Verbindungstechnikherstellers deutlich, schrieb Analyst Ingo-Martin Schachel in einer Studie vom Donnerstag. Auf den ersten Blick erscheine das Geschäft zwar teuer, doch durch die niedrigen Finanzierungskosten sollte die Transaktion den Gewinn je Aktie um bis zu 10 Prozent anschieben können.

PEUGEOT

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Peugeot trotz leicht gesenkter Gewinnprognosen auf "Overweight" mit einem Kursziel von 17 Euro belassen. Dies schrieb Analyst Jose Asumendi in einer Studie vom Donnerstag. Das Papier bleibe wegen der Aussicht auf eine Rückkehr des Autogeschäfts in die Gewinnzone attraktiv.

RENAULT SA

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Renault vor Zahlen zum dritten Quartal auf "Buy" belassen. Neben VW bevorzuge er bei den Autoherstellern die Titel von Renault, schrieb Analyst Philippe Houchois in einer Studie vom Donnerstag.

RENAULT SA

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat Renault von "Overweight" auf "Neutral" abgestuft und das Kursziel von 74 auf 65 Euro gesenkt. Die Sorgen um den brasilianischen und russischen Fahrzeugmarkt hätten ihn zur Abstufung der Papiere der Franzosen veranlasst, schrieb Analyst Jose Asumendi in einer Studie vom Donnerstag. Eine mögliche Konsolidierung rund um die russische Avtovaz-Gruppe sei ein weiteres Risiko, genauso die Schuldenlast von Renault.

REPSOL YPF SA

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Repsol (REPSOL SA) vor der Quartalsberichtssaison der europäischen Ölkonzerne auf "Underweight" mit einem Kursziel von 19,70 Euro belassen. Die gesunkenen Öl- und Gaspreise dürften die Geschäftsentwicklung der Branche im dritten Quartal beeinträchtigt haben, schrieb Analyst Nitin Sharma in einer Sektorstudie vom Donnerstag. Für Repsol erwartet er ein um 3 Prozent gestiegenes Ergebnis im Vergleich zum Vorquartal, rechnet aber eine höhere Steuerquote dagegen.

RICHEMONT

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Richemont in einer Branchenstudie von 97 auf 88 Franken gesenkt und die Einstufung auf "Buy" belassen. Dies geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Studie der Bank hervor.

SAP AG

LONDON - Das japanische Analysehaus Nomura hat die Einstufung für SAP (SAP SE) nach einem Einstellungsstopp auf "Buy" mit einem Kursziel von 68 Euro belassen. Das Pochen auf Kostendisziplin werde am Markt vermutlich wegen der Befürchtung schwacher Umsätze negativ aufgenommen, schrieb Analyst Rick Sherlund in einer Studie vom Donnerstag. Auch in vergangenen Jahren habe der Softwarekonzern Kostenkontrolle geübt - es sei aber nicht klar, in welchem Zusammenhang das mit dem Abschneiden im dritten Quartal stehe.

SAP AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für SAP (SAP SE) auf "Buy" mit einem Kursziel von 70 Euro belassen. Der jüngste Ausverkauf bei den Titeln des Software-Herstellers sei übertrieben ausgefallen, schrieb Analyst Richard Nguyen in einer Studie vom Donnerstag. Daher biete sich Anlegern nun eine gute Gelegenheit, Positionen aufzustocken.

SAP AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für SAP (SAP SE) nach Bekanntwerden eines Einstellungsstopps auf "Buy" mit einem Kursziel von 66 Euro belassen. An seinen Schätzungen für den Software-Hersteller habe er nichts geändert, schrieb Analyst Laurent Daure in einer Studie vom Donnerstag. SAP sollte in der Lage sein, die Jahresziele zu erreichen.

SIEMENS AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Siemens von 115 auf 112 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Der mittelfristig verhaltene Margenausblick des Vorstands für das Kraftwerksgeschäft überrasche nicht, da der Markt für große Gasturbinen unter Überkapazitäten leide, schrieb Analyst Markus Friebel in einer Studie vom Donnerstag. Dank der jüngsten Zukäufe könne der Elektrokonzern aber vom Trend zur dezentralen Energieversorgung und einer steigenden Nachfrage nach kleinen Turbinen profitieren.

SIEMENS AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Ziel für Siemens wegen einer vergleichsweise geringen Bewertung von 118 auf 120 Euro angehoben. Goldman-Sachs-Analystin Daniela Costa setzte das Papier in einer vom Donnerstag zudem auf ihre "Conviction Buy List". Siemens sei an der Börse derzeit im Vergleich zum Sektor um rund 17 Prozent unterbewertet. Gemessen am neuen Kursziel habe das Papier ein Kurspotenzial von 38 Prozent.

SUEDZUCKER

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für Südzucker nach Zahlen zum zweiten Geschäftsquartal auf "Verkaufen" mit einem Kursziel von 10,50 Euro belassen. Der Zwischenbericht sei gemischt ausgefallen, wobei der Umsatz seine Schätzung verfehlt habe, schrieb Analyst Lars Lusebrink in einer Studie vom Donnerstag. Ergebnisseitig seien die Zahlen hingegen besser ausgefallen. Für das kommende Geschäftsjahr senkte der Analyst seine Gewinnschätzung je Aktie und sieht für das Papier noch Abwärtspotenzial.

SUEDZUCKER

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Südzucker nach Zahlen für das zweite Geschäftsquartal auf "Reduce" mit einem Kursziel von 13,50 Euro belassen. Der operative Gewinn habe zwar im Rahmen der Erwartungen gelegen, schrieb Analyst Richard Withagen in einer Studie vom Donnerstag. Die Entwicklung im Zuckergeschäft sei aber weiterhin nur schwer vorherzusehen. Der Preisdruck sei stärker als erwartet.

SUEDZUCKER

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Südzucker auf "Sell" mit einem Kursziel von 10 Euro belassen. Der Zuckerkonzern habe "schlechte Resultate" abgeliefert, schrieb Analyst Nils-Peter Gehrmann in einer Studie vom Donnerstag. Die wichtigste Aussage sei gewesen, dass der Ausblick angesichts der Preisentwicklung herausfordender geworden sei. Die ersten beiden Quartale hätten vermutlich noch von den in alten Verträgen festgeschriebenen Zuckerpreisen profitiert - in neuen Verträgen dürften niedrigere Preise zum Tragen kommen.

SUEDZUCKER

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Südzucker nach Quartalszahlen und zurückhaltenden Konzernaussagen zur Jahresprognose auf "Sell" mit einem Kursziel von 10 Euro belassen. Die Zahlen des Zuckerproduzenten zum zweiten Geschäftsquartal seien etwas schwächer als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Dennis Schmitt in einer Studie vom Donnerstag. Er rechne mit einem beschleunigten Ergebnisrückgang im zweiten Geschäftshalbjahr, wobei im Vergleich zur Vorjahresperiode das Minus 77 Prozent betragen dürfte.

TELEFONICA DEUTSCHLAND

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat das Kursziel für den Mobilfunker Telefonica Deutschland nach der Kapitalerhöhung von 5,50 auf 4,30 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Halten" belassen. Der im Rahmen der Kapitalerhöhung gewährte Abschlag auf die neuen Aktien habe über seinen Schätzungen gelegen, schrieb Analyst Wolfgang Specht in einer Studie vom Donnerstag. Die Verwässerung sei um 21 Prozent höher als gedacht.

THYSSENKRUPP AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat ThyssenKrupp nach dem jüngsten starken Kursrückgang von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 22 auf 23 Euro angehoben. Die den Titel belastenden Sorgen um die gesamtwirtschaftliche Entwicklung seien übertrieben, schrieb Analyst Björn Voss in einer Studie vom Donnerstag. Er rechne kurzfristig mit positiven Nachrichten zur Quartalsvorlage und am Kapitalmarkttag. Der Experte hob seine Ergebnisschätzungen leicht an. Das Kursziel steige zudem wegen eines neuen Bewertungszeitraums.

TOTAL SA

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für TOTAL vor der Quartalsberichtssaison der europäischen Ölkonzerne auf "Overweight" mit einem Kursziel von 57 Euro belassen. Die gesunkenen Öl- und Gaspreise dürften die Geschäftsentwicklung der Branche im dritten Quartal beeinträchtigt haben, schrieb Analyst Nitin Sharma in einer Sektorstudie vom Donnerstag. Für Total rechnet er mit einem leicht gestiegenen Ergebnis im Vergleich zum Vorquartal.

UNILEVER NV

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Unilever NV (Unilever) vor Umsatzzahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 31 Euro belassen. Das dritte Quartal des Konsumgüterkonzerns dürfte beim Eis-Geschäft unter dem etwas schlechteren Sommerwetter gelitten haben, schrieb Analyst Alan Erskine in einer Studie vom Donnerstag. Positiv dürften sich hingegen die schwachen Vergleichswerte in Brasilien ausgewirkt haben. Konzernweit rechnet Erskine mit einem Umsatzplus von zwei Prozent.

VODAFONE

LONDON - Das japanische Analysehaus Nomura hat Vodafone nach zuletzt überdurchschnittlicher Kursentwicklung von "Neutral" auf "Reduce" abgestuft und das Kursziel von 190 auf 180 Pence gesenkt. Die Branchenkonsolidierung sei in der Aktie inzwischen eingepreist und der deutliche Aufschlag aus seiner Sicht nicht gerechtfertigt, schrieb Analyst James Britton in einer Studie vom Donnerstag. Der Experte rechnet damit, dass der Wettbewerb in der Mobilfunkbranche für die Briten nun noch härter werden dürfte. Als Minuspunkt hinzu kämen die strukturelle Schwäche von Vodafone im Mobilfunkgeschäft und substanzielle Ergebnisrisiken.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Volkswagen (Volkswagen vz) vor Zahlen um dritten Quartal auf "Buy" belassen. Unter den Autoherstellern bevorzuge er neben den Aktien von Renault auch diejenigen von VW, schrieb Analyst Philippe Houchois in einer Studie vom Donnerstag. Die Papiere der Wolfsburger dürften sowohl bei stabilen als auch bei sinkenden Gewinnen positiv reagieren; letzteres erhöhe die Wahrscheinlichkeit von Umbaumaßnahmen.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Volkswagen (Volkswagen vz) vor den anstehenden Quartalszahlen auf "Overweight" mit einem Kursziel von 205 Euro belassen. Dies geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Studie der Bank hervor.

WACKER CHEMIE AG

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für Wacker Chemie vor der Quartalsberichtssaison der europäischen Chemiekonzerne auf "Sell" mit einem Kursziel von 60 Euro belassen. Die Branchenzahlen zum dritten Quartal könnten die Hoffnungen auf eine Absatzerholung im zweiten Halbjahr enttäuschen, schrieb Analyst Andrew Benson in einer Sektorstudie vom Donnerstag. Allerdings sollten sich die in der ersten Jahreshälfte noch stark belastenden Währungseffekte mittlerweile erheblich abgemildert haben. Seine "Top Picks" im Sektor sind Linde und DSM. Am wenigsten bevorzugt der Experte die Aktien von K+S, Lanxess und Solvay.

WACKER CHEMIE AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für Wacker Chemie wegen eines neuen Bewertungszeitraums von 108 auf 116 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Gleichzeitig strich Analyst Jean-Francois Meymandi in einer Studie vom Donnerstag die Aktie des Spezialchemiekonzerns wegen der zuletzt überdurschnittlichen Kursentwicklung aber von der 'Most Preferred List'. Der Experte kappte zudem seine Schätzungen für die Polysilizium-Produktion, da er nun von einem Anlauf des neuen Werks in den USA erst im zweiten Halbjahr 2015 ausgehe.

/he

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!