11.04.2016 15:19:40

dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 11.04.2016 - 15.15 Uhr

VW-Konzernvorstand will über deutsche Standortsicherung verhandeln

WOLFSBURG - Der VW (Volkswagen vz)-Konzernvorstand folgt dem Verhandlungsaufruf des Betriebsrates zu Gesprächen über einen sogenannten Zukunftspakt. Dabei sollen unter anderem für die deutschen Volkswagen (Volkswagen vz)-Werke "verbindliche Standortsicherungspakete abgeschlossen werden", teilte Volkswagen am Montag mit. Die Arbeitnehmervertreter erhoffen sich von den geplanten Gesprächen vertragliche Zusagen zu Produkten, Stückzahlen, Standorten und Budgets. Zuletzt hatte der Betriebsrat die Führung der Marke Volkswagen in einem Brief an die Belegschaft scharf kritisiert und Markenchef Herbert Diess unter anderem vorgeworfen, den Diesel-Skandal für harte Einschnitte zu nutzen.

Noch keine Lösung zu Vorstandsboni im VW-Präsidium

WOLFSBURG - Die Mitglieder des Volkswagen (Volkswagen vz)-Präsidiums haben sich am Montag wie erwartet noch nicht auf eine Regelung für die umstrittenen Bonuszahlungen an die Konzernvorstände einigen können. "Die Vorstandsboni sind Gegenstand laufender Diskussionen in den VW (Volkswagen vz)-Gremien, deren Ergebnis kann und möchte ich nicht vorweggreifen", sagte Aufsichtsrat Stephan Weil im Anschluss an die knapp dreistündige Sitzung in Wolfsburg der Deutschen Presse-Agentur. Bis zum 28. April muss es eine Einigung geben. Dann will der Autobauer seine Jahresbilanz vorstellen.

Henkel gibt 20-Milliarden-Umsatzziel für 2016 auf

DÜSSELDORF - Der Konsumgüterhersteller Henkel (Henkel vz) wird die für Ende diesen Jahres angestrebt Umsatzmarke von 20 Milliarden Euro aller Voraussicht nach nicht schaffen. Eine Punktlandung bei diesem Ziel sei aus heutiger Sicht "eher unwahrscheinlich", sagte der scheidende Vorstandschef Kasper Rorsted am Montag bei der Hauptversammlung des Konzerns in Düsseldorf. Rorsted hatte die 20 Milliarden Euro als mittelfristiges Umsatzziel vor vier Jahren formuliert. Analysten glauben allerdings schon seit Längerem, dass Henkel dies aus eigener Kraft nicht schafft. 2015 hatte Henkel 18,1 Milliarden Euro erwirtschaftet.

Mobilfunkbetreiber streichen Roaming-Gebühren noch vor EU-Frist

BONN/BERLIN - Die Mobilfunkanbieter in Deutschland kommen den EU-Vorgaben in Sachen Roaming zuvor. Die Deutsche Telekom streicht die zusätzlichen Gebühren für Telefonate und mobile Internetnutzung im europäischen Ausland. Zum 19. April sollen die angepassten Tarife zunächst für Neukunden gelten, sagte ein Sprecher der dpa. "Ein Eis am Strand ist auch heute schon teurer, als ein Tag im Internet zu surfen." Am Wochenende hatte auch der Chef von Vodafone Deutschland, Hannes Ametsreiter, entsprechende Vertragsänderungen angekündigt.

Indischer Tata-Konzern verkauft Teile seiner Stahlwerke in Großbritannien

LONDON - Der indische Industriekonzern Tata hat sich mit der britischen Investmentfirma Greybull Capital auf den Verkauf eines Teils seiner europäischen Produktionsstätten geeinigt. Das teilte Tata am Montag mit. Damit geht für etwa 4400 Mitarbeiter in Großbritannien und 400 Mitarbeiter in Frankreich eine wochenlange Zitterpartie zu Ende. Bis zuletzt war über Schließungen spekuliert worden.

Italien hofft auf Einigung bei faulen Krediten der Banken - Aktien legen zu

ROM - In Italien wächst die Hoffnung auf eine Lösung für die zahlreichen faulen Kredite in den Büchern der heimischen Banken. Finanzministerium, Notenbank und die Manager der wichtigsten Banken wollten sich am Montag zu den vielleicht entscheidenden Verhandlungen treffen, wie die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf mit der Sache vertraute Personen berichtete. Am Ende soll demzufolge ein Fonds stehen, der den Geldhäuser einen Teil ihrer faulen Kredite abnimmt, bei denen fraglich ist, ob sie überhaupt zurückgezahlt werden. Ziel ist es, die Bankbilanzen zu entlasten und die Kreditvergabe in Italien wieder anzukurbeln.

ROUNDUP 2/Streit zwischen Apple und FBI: Weiterer Fall kommt ans Licht

BOSTON - Der Druck der US-Regierung auf Apple im Streit um Verschlüsselung ist noch stärker als bisher bekannt. Bürgerrechtler legten ein weiteres Gerichtsverfahren offen, in dem die US-Regierung von Apple Hilfe beim Entsperren eines iPhones einfordert. Im Bundesstaat Massachusetts wies eine Richterin den Konzern an, den Ermittlern beim Entsperren des iPhones eines mutmaßlichen Drogendealers zu helfen, wie aus am Wochenende veröffentlichten Gerichtsunterlagen hervorgeht.

ROUNDUP/Grünes Licht vom Kartellamt: Milliarden-Poker um Bundesliga beginnt

HANNOVER - Der Milliarden-Poker um die Bundesliga-Rechte kann in die heiße Phase treten. Das Bundeskartellamt hat seine letzten Einwände zurückgenommen und der Deutschen Fußball Liga (DFL) grünes Licht für das geplante Vermarktungsmodell gegeben. Der Dachverband, der die Ausschreibung der TV-Rechte schon im März angekündigt hatte, erwartet mit Beginn der Saison 2017/2018 Einnahmen von mindestens einer Milliarde Euro pro Saison allein aus der nationalen Vermarktung.

Daily Mail bestätigt Interesse an Yahoo-Übernahme

LONDON - Die britische Boulevardzeitung "Daily Mail " hat ihr Interesse an dem Internet-Konzern Yahoo bestätigt. "Wir sind in Gesprächen mit einer Reihe von Parteien, die als Kaufinteressenten infrage kommen", teilte eine Sprecherin der Online-Ausgabe "DailyMail.com" mit. Die Verhandlungen seien aber noch in einer frühen Phase und es gäbe keine Gewissheit, ob eine Einigung zustande kommt. Zu Einzelheiten wollte sich die Sprecherin nicht äußern.

ROUNDUP: Zweite Metall-Tarifrunde in NRW- Arbeitgeber-Angebot erwartet

DÜSSELDORF - Die Tarifrunde 2016 in der Metall- und Elektroindustrie nimmt allmählich Fahrt auf. An diesem Montag geben Arbeitgeber und Gewerkschaft in Nordrhein-Westfalen den Startschuss für die zweite Verhandlungsrunde. Dabei wird ein Tarifangebot der Metallarbeitgeber erwartet, die sich im Vorfeld der Gespräche in Düsseldorf über ihr bundesweites Vorgehen abstimmen wollten.

^

Weitere Meldungen

-Google & Co. sollen Steuerzahlungen künftig im Internet angeben

-ROUNDUP: Im öffentlichen Dienst drohen weitere Warnstreiks

-Flughafen Cochstedt verhandelt nach Insolvenzantrag mit Investoren

-ROUNDUP: Bankenverband unterstützt Schäubles Plan gegen Steuerbetrug

-ROUNDUP: Medizingerätehersteller Aesculap mit deutlichem Umsatzplus

-Kreise: BASF will Fotoinitiatoren-Geschäft verkaufen

-Rekord bei Übernahmen und Fusion in Deutschland - PWC-Studie

-Berliner Flughafensprecher Abbou freigestellt

-Pharmahändler Celesio übernimmt portugiesisches Apotheken-Netz

-Studie: Versicherte stehen Digitalisierung skeptisch gegenüber

-Jobsicherung bei Autozulieferer Mahle bis zum Ende dieses Jahrzehnts

-Roskosmos: Russland erwägt Pläne für mehr Weltraumtouristen auf ISS

-Nach Sal. Oppenheim-Urteil: Revision gegen Esch zurückgezogen

-Verschleiß nach 18 Jahren: Fahrbahndecke auf A20 wird erneuert

-Dresdner Stollenbäcker Quendt gestorben

-Lufthansa legt ein Jahr nach Streikmonat deutlich zu

-Niedersachsens Wirtschaftsminister Beiratsvorsitzender der Bundesnetzagentur

-Suche nach Lösung im Milliardenstreit um Skandalbank Hypo Alpe Adria geht weiter

-Airbus verliert und gewinnt zwei A380-Bestellungen

-Pharma-Verband: Kostenargument der Kassen hemmt Arznei-Innovationen

-ROUNDUP: Ungarns Regierung kippt Sonntags-Ladenschluss - Referendum obsolet

-Oberlandesgericht verhandelt über russische Millionenklage gegen RWE

-PCA: Chinesischer Automarkt wächst wieder etwas schneller als zum Jahresauftakt

-ROUNDUP: Niedersachsen geht im Rechtsstreit um JadeWeserPort in Berufung

-Roche-Lungenkrebsmittel wird von US-Behörde bevorzugt geprüft°

Kundenhinweis:

ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.

/stb

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!