14.12.2015 19:52:37

Frankfurt zählt bei Baukosten weltweit zu den teuersten Städten / Die Mainmetropole rangiert in globalem Baukostenranking auf Rang 8 und ist damit teurer als Paris und Singapur

Darmstadt (ots) - In Bezug auf Baukosten gehören die europäischen Städte zu den teuersten der Welt - so eine der Kernaussagen des jüngst veröffentlichten Internationalen Baukostenindex von Arcadis, dem führenden Planungs- und Beratungsunternehmen im Bereich Naturgüter und bauliche Vermögenswerte. Trotzdem gewinnt die Eurozone zunehmend an Attraktivität für Bauprojekte und Investitionen - eine Folge des insgesamt stabilen Preisniveaus und des wettbewerbsfähigen Euros.

Der Index, der die relativen Baukosten in 44 Großstädten analysiert, stellt fest, dass Europa die Top 10 des Baukostenrankings dominiert. Sechs der zehn teuersten Städte weltweit sind europäische Metropolen.

In Städten wie Frankfurt am Main, London und Amsterdam sind die Baukosten in den vergangenen Jahren beträchtlich gestiegen. Die Gründe für diesen Anstieg sind vielfältig und die Zukunftsaussichten dieser Zentren differieren entsprechend.

Für das nächste Jahr wird ein Wiederaufschwung der Investitionen in Europa erwartet. Ein deutliches Signal setzt in diesem Zusammenhang der Infrastruktur-Investitionsplan der EU mit einem Gesamtvolumen von 350 Milliarden Euro. Die Auswertung der BIP-Entwicklung zeigt, dass Polen, Großbritannien, Irland, Spanien und die Niederlande zu den EU-Wachstumstreibern gehören. Die Volkswirtschaften in Frankreich, Italien und Österreich zeigen deutliche Zeichen der Erholung. Für die Bauindustrie in der EU wird in den nächsten drei Jahren ein Wachstum von 2,3% erwartet.

Die allmähliche Erholung in der Eurozone hat dazu geführt, dass keine hohe Kosteninflation wie in Großbritannien oder in den USA die Entwicklung auf dem europäischen Festland beeinträchtigt. Aufgrund der stabilen Kosten in vielen Ländern Europas und dem wettbewerbsfähigen Euro gewinnen Bauen und Investitionen in diesem Raum zunehmend an Attraktivität.

In Großbritannien und den USA gefährdet die Preisinflation die Realisierungschancen wichtiger Projekte im gewerblichen und öffentlichen Sektor. Steigende Kosten und fallende Währungskurse könnten darüber hinaus interessierte Investoren aus Schwellenländern abschrecken, die langfristig womöglich ihre Aktivitäten auf Städte mit günstigerer Kostenstruktur verlagern werden.

Global dämpften sinkende Rohstoffpreise die Inflation der Baukosten. Besonders im Hinblick auf Öl wird sich eine zunehmende Unsicherheit hinsichtlich der Preisentwicklung langfristig unweigerlich auf die globale Bauindustrie auswirken.

"In Frankfurt wirkt sich ein insgesamt ermutigendes Wachstumsniveau im Jahr 2015 positiv aus", erklärt John Atkins, European Leader Buildings bei Arcadis. "Die Konversion kommerzieller Bestandsgebäude in moderne Apartments und Studentenwohnungen wird wahrscheinlich weiterhin, zumindest kurzfristig, die Bautätigkeiten und Baukosten in der Stadt vorantreiben. Insgesamt sind die Zukunftsaussichten für die europäischen Städte heterogen. Staatliche Intervention, Rohstoff- und Energiepreise sowie sonstige makroökonomische Faktoren können jederzeit - im positiven wie im negativen Sinne - auf das fragile Wachstum durchschlagen".

Internationaler Kostenvergleich, 2. Quartal 2015

01. New York 02. London 03. Hongkong 04. Genf 05. Macau 06. Kopenhagen 07. Stockholm 08. Frankfurt 09. Paris 10. Singapur 11. Wien 12. Doha 13. Brüssel 14. Mailand 15. Melbourne 16. Dschidda 17. Auckland 18. Dubai 19. Tokio 20. Seoul 21. Amsterdam 22. Kiew 23. Ankara 24. Sao Paulo 25. Riga 26. Madrid 27. Shanghai 28. Zagreb 29. Brunei 30. Manila 31. Lissabon 32. Warschau 33. Athen 34. Belgrad 35. Jakarta 36. Sofia 37. Sarajevo 38. Prag 39. Bukarest 40. Ho Chi Minh 41. Kuala Lumpur 42. Bangkok 43. Bangalore 44. Taipei

Zum Download des vollständigen Berichts: http://arcad.is/ICC2015

Die Studie

Die vergleichende Kostenstudie "International Construction Costs" von Arcadis basiert auf einer Analyse der Baukosten an 44 Orten weltweit, bezogen auf 13 standardisierte Bauwerks- bzw. Immobilientypen. Zugrunde gelegt wurden dabei Spezifikationen und Standards, die der jeweiligen lokalen Marktnachfrage und -situation entsprechen. Da sich die fiktiven Bauwerksfunktionen nicht signifikant unterscheiden, spiegeln die Kostenunterschiede sowohl die Differenzen in Baustandards und -spezifikationen als auch die unterschiedlichen Arbeitskosten und Rohstoffpreise wider. Um die Kosten vergleichbar zu machen, wurden sie in eine einheitliche Währung (US-Dollar) umgerechnet; differierende Kaufkraftparität blieb dabei unberücksichtigt. Als Bemessungsgrundlage für den relativen Vergleich wurde dem Kostenniveau im Südosten Englands der Wert 100 zugeordnet. Im Diagramm dargestellt sind die jeweils höchsten und niedrigsten Durchschnittswerte für die 13 Bauwerkstypen. Die Baukosten beziehen sich auf die Situation in Q2 2015. Die Währungsumrechnung erfolgte entsprechend den Wechselkursen im Oktober 2015.

Über Arcadis

Arcadis ist das führende globale Planungs- und Beratungsunternehmen für "Natural and Built Assets" (natürliche Schutzgüter und bauliche Vermögenswerte). In Zusammenarbeit mit unseren Kunden erzielen wir durch die Anwendung unserer profunden Marktkenntnisse sowie kollektiver Planungs-, Beratungs-, Ingenieur-, Projekt- und Managementleistungen herausragende und nachhaltige Ergebnisse während des gesamten Lebenszyklus natürlicher Schutzgüter und baulicher Vermögenswerte unserer Kunden. Mit unseren 28.000 Mitarbeitern in mehr als 70 Ländern erwirtschaften wir einen Umsatz von mehr als 3 Milliarden Euro. Wir unterstützen UN-Habitat, das Zentrum der Vereinten Nationen für menschliche Siedlungen, mit Wissen und Know-how, um die Lebensqualität in schnell wachsenden Städten auf der ganzen Welt zu verbessern. Sie finden uns im Internet unter www.arcadis.com

OTS: ARCADIS Deutschland GmbH newsroom: http://www.presseportal.de/nr/105349 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_105349.rss2

Pressekontakt: ARCADIS Deutschland GmbH, Bertram Subtil, Telefon: 06151/388-528, E-Mail: bertram.subtil@arcadis.com

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!