27.01.2017 18:43:56

Frankfurter Rundschau: Brüchige Akzeptanz

Frankfurt (ots) - Im Mittelpunkt steht das gesprochene Wort, dem immer wieder aufs Neue die Aufgabe aufgebürdet wird, die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus wachzuhalten. Dabei ist es durchaus paradox, dass das Gebot der Erinnerung und die Mahnung, nicht zu vergessen, in Gestalt eines staatlichen Auftrags daherkommen. Das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus ist zur Staatsräson geworden. Es gehört zur bemerkenswerten Entwicklung der Nachkriegsgeschichte, dass es nicht von oben verordnet werden muss, sondern weithin gesellschaftliche Akzeptanz genießt. Aber diese Akzeptanz ist brüchig. Es drängen denunziatorische Kräfte in den gesellschaftspolitischen Raum, die weitgehend ungestraft damit kokettieren, das Holocaust-Gedenken als dämliche Bewältigungskultur zu bezeichnen. Das ist schwer zu ertragen. Die stärkste Antwort darauf muss eine Erinnerungskultur sein, die es nicht dabei bewenden lässt, in den Pathosformeln gesellschaftlicher Selbstverständigung zu verharren.

OTS: Frankfurter Rundschau newsroom: http://www.presseportal.de/nr/10349 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_10349.rss2

Pressekontakt: Frankfurter Rundschau Ressort Politik Telefon: 069/2199-3222

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!