21.05.2014 11:20:32

Google ist wertvollste Marke der Welt

   Von Jürgen Hesse

   Der Technologiesektor stellt weiterhin die wertvollsten Marken der Welt, doch an der Spitze kam es im letzten Jahr nach einem Ranking des Marktforschungsinstituts Millward Brown zu einem Wechsel: Während im vergangenen Jahr noch Apple mit seinem iPhone, dem iPad und seinen anderen Produkten das Zepter hielt, stieß nun Google den Vorjahressieger vom Thron. Die zehn wertvollsten Marken der Welt kommen dabei allesamt aus den USA, neu in der Top Ten ist lediglich der Einzelhändler Amazon auf Platz 10. Wertvollste Marke aus Deutschland bleibt laut der Studie "BrandZ" von Millward Brown der deutsche Softwarekonzern SAP.

   Der Marke der Walldorfer billigen die Marktforscher einen Wert von 36,4 Milliarden Dollar zu - Google kommt fast auf viereinhalb Mal so viel. Den sechs Buchstaben der Internetsuchmaschine gesteht BrandZ einen Wert von 158,8 Milliarden Dollar zu - ein Anstieg um 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Ausschlaggebend dafür waren neuartige Services und Gadgets wie Google Glass, der Brille mit eingebauter Kamera, sowie das Engagement des Internetkonzerns im Bereich der künstlichen Intelligenz und der Vormarsch des Google-Betriebssystems Android.

   Google profitierte aber auch von der Schwäche Apples, dessen Marktwert um 20 Prozent auf 147,9 Milliarden Dollar abbröckelte. Die letzten Produktinnovationen des iPhone-Herstellers liegen schon einige Zeit zurück. "Somit verfestigt sich das Image von Google als innovativere Marke", erklärt Bernd Büchner, Millward-Brown-Geschäftsführer in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

   Ausschlaggebend für den Markenwert sind nicht etwa erzielte Umsatzerfolge oder die Marktkapitalisierung der jeweiligen Unternehmen. Diese Faktoren fließen zwar ein, ein Schlüsselkriterium ist aber die Einschätzung der Verbraucher. Dazu befragen die Marktforscher nach eigenen Angaben 2 Millionen Kunden. Und die denken zuerst an Marken aus dem Bereich Technologie, neben Google und Apple sind dies IBM und Microsoft. Dann kommt der Hunger: Auf dem fünften Platz rangiert die Schnellimbisskette Mc Donald's und passend dazu Coca-Cola auf dem nächsten Rang. Die Burger- und die Getränkemarke sind zusammen immerhin noch etwas wertvoller als Google.

   Immerhin sieben deutsche Marken finden sich unter den Top 100. Hinter dem Seriensieger SAP konnte die Deutsche Telekom ihren Wert um 20 Prozent auf 28,8 Milliarden Dollar steigern und an BMW vorbei auf den zweiten Platz im deutschen Ranking klettern. Die Münchner rangieren mit einem Markenwert von 25,7 Milliarden jedoch immer noch vor dem Erzrivalen Mercedes-Benz auf Platz 3.

   Zu den Marken mit der höchsten Wertsteigerung zählten in diesem Jahr das chinesische Internet-Unternehmen Tencent, das seinen Markenwert um 97 Prozent auf 53,6 Milliarden Dollar steigerte und im Ranking Platz 14 belegt, sowie Facebook auf Platz 21 mit einer Wachstumsrate von 68 Prozent auf 35,7 Milliarden Dollar.

   Trotz des Erfolges von Tencent brachen westliche Marken 2014 erstmals wieder ihren Negativtrend: In diesem Jahr sind wieder deutlich mehr westliche Marken unter den Top 100 vertreten, auch der jeweilige Markenwert konnte gegenüber früheren Rankings ausgebaut werden. Die Zahl der Marken aus den nicht mehr so schnell wachsenden Volkswirtschaften stagnierte 2014 dagegen erstmals.

   Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com

   DJG/jhe/kgb

   (END) Dow Jones Newswires

   May 21, 2014 04:47 ET (08:47 GMT)

   Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.- - 04 47 AM EDT 05-21-14

Analysen zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)mehr Analysen

04.02.25 Mercedes-Benz Group Neutral Goldman Sachs Group Inc.
03.02.25 Mercedes-Benz Group Market-Perform Bernstein Research
03.02.25 Mercedes-Benz Group Outperform RBC Capital Markets
03.02.25 Mercedes-Benz Group Hold Jefferies & Company Inc.
30.01.25 Mercedes-Benz Group Neutral Goldman Sachs Group Inc.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

Amazon 222,25 -0,89% Amazon
Apple Inc. 226,25 0,69% Apple Inc.
BMW AG 76,78 0,29% BMW AG
Coca-Cola Co. 65,51 0,75% Coca-Cola Co.
Deutsche Telekom AG (Spons. ADRS) 33,60 0,60% Deutsche Telekom AG (Spons. ADRS)
McDonald's Corp Cert.Deposito Arg.Repr. 0.25 Shs 15 425,00 0,98% McDonald's Corp Cert.Deposito Arg.Repr. 0.25 Shs
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) 58,32 1,85% Mercedes-Benz Group (ex Daimler)
Meta Platforms (ex Facebook) 695,50 0,07% Meta Platforms (ex Facebook)
SAP SE (spons. ADRs) 274,00 0,00% SAP SE (spons. ADRs)
Tencent Holdings Ltd Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1 Sh 54,00 1,89% Tencent Holdings Ltd  Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1 Sh