28.11.2023 11:06:00
|
Heimischer Tourismus legte Rekord-Sommersaison hin
Der Städtetourismus, der stark unter den coronabedingten Reisebeschränkungen gelitten hat, hat sich in Österreich wieder erholt. In Wien stiegen die Nächtigungen von Mai bis Oktober gegenüber dem Vergleichszeitraum 2022 um fast ein Fünftel an. Kärnten wiederum, das in den Pandemiejahren verstärkt Urlauber aus dem eigenen Land anzog, die nicht ins Ausland verreisen konnten, hat heuer im Sommer als einziges Bundesland rückläufige Nächtigungen (-3,5 Prozent) verbucht.
Österreichweit stiegen die Nächtigungen um 3,9 Prozent auf 80,9 Millionen. Mehr als zwei Drittel der Übernachtungen seien dabei auf Gäste aus dem Ausland zurückzuführen, sagte Tobias Thomas, Generaldirektor der Statistik Austria, am Dienstag laut einer Aussendung. Davon entfallen 31,59 Millionen Nächtigungen auf deutsche Touristen, deren Übernachtungszahlen in der Sommersaison um 1,4 Prozent zunahmen.
Auch bei anderen wichtigen Gästegruppen wie Niederländern, Schweizern oder Tschechen stiegen die Nächtigungen im Sommer an. "Besonders erfreulich ist, dass auch die Nächtigungen aus dem asiatischen Raum, wie China, Taiwan, Japan oder Südkorea wieder ansteigen - wenn auch von geringem Niveau aus", sagte Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler (ÖVP).
Etwas ausgelassen haben dagegen die Österreicherinnen und Österreicher selbst, die im heurigen Sommer weniger im eigenen Land nächtigten als im Jahr davor. Die Statistik Austria verzeichnete bei Nächtigungen inländischer Gäste ein Minus von 1,9 Prozent auf 23,85 Millionen.
Das bisherige Kalenderjahr 2023 weist 134,54 Millionen Nächtigungen aus und liegt damit nur mehr um 0,5 Prozent unter dem Wert desselben Zeitraumes 2019, also vor Beginn der Pandemie.
(Redaktionelle Hinweise: GRAFIK 1448-23, 88 x 116 mm) kan/cri
WEB http://www.statistik.at/

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!