17.04.2013 15:04:31
|
IWF warnt vor langfristigen Folgen einer lockeren Geldpolitik
Der Währungsfonds sieht in der weltweit expansiven Geldpolitik vor allem Kredit- und Liquiditätsrisiken. Beispielsweise könnten Risiken resultierend aus der Kreditvergabe falsch eingeschätzt werden. Zudem sieht der IWF die Gefahr exzessiver Kapitalzuflüsse in die Schwellenländer. Diese könnten die dortige Finanzstabilität bedrohen. Derartige Nebenwirkungen müssten genau beobachtet und unter Kontrolle gehalten werden.
Darüber hinaus fordert der IWF die Regierungen auf, die angestoßene Regulierung des Finanzsektors fortzuführen. Das zuletzt verminderte Reformtempo sei jedoch angebracht gewesen, schränkt der Fonds mit Verweis auf den immer noch angeschlagenen Bankensektor ein. Für den Euroraum fordert der IWF die schnelle Einrichtung einer einheitlichen Finanzaufsicht mit einem Abwicklungsfonds. Auch eine gemeinsame Einlagengarantie sei anzustreben. Dem Rettungsfonds ESM sollte es künftig gestattet sein, angeschlagene Banken direkt zu rekapitalisieren.
Rückblickend würdigt der IWF, dass sich die weltweite Finanzstabilität in den letzten sechs Monaten verbessert habe. Ausschlaggebend sei eine Kombination aus Maßnahmen seitens der Politik und der Notenbanken. Angesichts einer nach wie vor gedämpften globalen Konjunkturentwicklung warnt der IWF jedoch vor Selbstgefälligkeit. So müsse der Bankensektor seine Bilanzposition weiter verbessern, während die privaten und öffentlichen Haushalte ihre Verschuldung mittelfristig reduzieren müssten. Ansonsten drohe aus der Finanzkrise ein chronisches Problem zu werden./bgf/jsl
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!