05.10.2015 18:54:47
|
LATE BRIEFING - Unternehmen und Märkte
Der Markt-Überblick am Abend, zusammengestellt von Dow Jones Newswires:
=== +++++ FEIERTAGSHINWEIS +++++MONTAG BIS MITTWOCH: In China (Schanghai) bleiben die Börsen wegen der Feierlichkeiten um den Nationalfeiertag noch bis einschließlich 7. Oktober geschlossen.
+++++ MÄRKTE AKTUELL (18.14 Uhr) +++++
INDEX Stand +-% Euro-Stoxx-50 3.190,39 +3,31% Stoxx-50 3.068,72 +3,05% DAX 9.814,79 +2,74% FTSE 6.298,92 +2,76% CAC 4.616,90 +3,54% DJIA 16.681,60 +1,27% S&P-500 1.977,52 +1,34% Nasdaq-Comp. 4.757,52 +1,06% Nasdaq-100 4.310,51 +1,01% Nikkei-225 18.005,49 +1,58% EUREX Stand +-Ticks Bund-Future 156,46% -69+++++ FINANZMARKT USA +++++
Die Wall Street schließt sich am Montag den kräftigen Gewinnen in Europa und Asien an. Nachdem der US-Markt bereits zum Wochenschluss schwache Arbeitsmarktdaten "gefeiert" hatte, geht es nun noch weiter aufwärts. Mit den schwachen Daten dürfte die Zeit des billigen Notenbankgeldes noch etwas fortdauern, denn eine Leitzinserhöhung zum Monatsende sei wohl nicht mehr zu erwarten, so die Spekulation. Eric Rosengren, Fed-Präsident aus Boston, befeuerte entsprechende Markterwartungen. Gestützt werden die Spekulationen einer späteren Zinswende auch von schwachen Daten zum Dienstleistungssektor. Außerdem hoffen Anleger auf zusätzliche Stimuli in China und Japan, nach zuletzt ebenfalls mauen Daten. Die Weltbank hat ihre Wachstumsvorhersage für die Region. Am US-Rentenmarkt fallen die Notierungen mit dem anhaltenden Optimismus am Aktienmarkt. Der Ölpreis zieht an. Der Fall der aktiven US-Ölförderanlagen auf ein Fünfjahrestief dürfte zum Abbau des Überangebots beitragen, heißt es. Twitter gewinnen 2,7 Prozent. Anleger begrüßen die Bestellung von Jack Dorsey zum CEO. Amazon will laut Kreisen einen neuen Dienst ankündigen, der Unternehmen dabei hilft, ihre Daten zu analysieren. Die Titel gewinnen 1,8 Prozent. GE steigen um 3,9 Prozent. Der aktivistische Investor Trian sieht GE trotz des seit langem niedrigen Kursniveaus auf dem richtigen Konsolidierungspfad. Im übrigen kommt GE bei der Verkleinerung seiner Finanzsparte weiter voran. Potash hat seine Übernahmepläne für K+S. Die Aktie legt 3,3 Prozent zu.
+++++ AUSBLICK KONJUNKTUR ++++++
Keine Daten mehr angekündigt.
+++++ FINANZMÄRKTE EUROPA +++++
Rally - Nachdem der Dax in der Vorwoche noch auf Jahrestief notiert hatte, schloss er zum Wochenstart deutlich fester. Der europäische Aktienmarkt wurde von Spekulationen auf eine Verschiebung der US-Zinswende befeuert. Einige wenige Aktien machten die Aufwärtsbewegung nicht mit. K+S brachen um 25 Prozent ein, nachdem Potash kein Übernahmeinteresse mehr hatte. Der Euro-Stoxx-50 gewann mit deutlichen Kursgewinnen der Rohstoffwerte mehr als der DAX. Der Sektor der Öltitel legte um 4,8 Prozent zu, Minenwerte stiegen um 5,8 Prozent. "Eine Zinserhöhung in den USA ist zumindest für den Oktober vom Tisch, vermutlich sogar für den Rest des Jahres", meint ein Marktteilnehmer mit Blick auf den US-Arbeitsmarktbericht vom Wochenschluss. Die Tauben unter den Marktteilnehmern schlossen sogar nicht aus, dass 2015 gar keine Zinsanhebung mehr kommt. Dies eröffne anderen Notenbanken mehr Raum für eine Lockerung ihrer Geldpolitik. Glencore stiegen um 21 Prozent, nachdem sich das Unternehmen offen für eine Übernahme gezeigt hatte. ArcelorMittal gewannen 7,5 Prozent, nachdem Citigroup den Wert gleich um zwei Stufen hochgenommen hatte. RWE gewannen 7,5 Prozent. Während die Börse weiterhin auf die Aussagen der Politik aus der vergangenen Woche setzte, wonach der Atomausstieg nicht allein zu Lasten der Versorger gehen dürfe, stellte das Wirtschaftsministerium klar. "Es wird keine staatliche Hilfe geben", sagte eine Sprecherin von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel. Die Finanzmärkte in Spanien reagierten positiv auf die Hochstufung durch S&P.
+++++ Devisen +++++
DEVISEN zuletzt +/- % Mo, 8.25 Uhr Fr, 17.30 Uhr EUR/USD 1,1184 -0,47% 1,1237 1,1274 EUR/JPY 134,66 -0,18% 134,91 134,44 EUR/CHF 1,0911 -0,03% 1,0914 1,0919 USD/JPY 120,40 0,30% 120,04 119,24 GBP/USD 1,5162 -0,35% 1,5215 1,5225+++++ FINANZMÄRKTE OSTASIEN +++++
Hoffnungen auf eine weiter nach hinten verschobene US-Zinswende haben Aktien angetrieben. Auslöser waren die am Freitag überraschend schwach ausgefallenen US-Arbeitsmarktdaten. Diese könnte die Fed veranlassen, die geplante Zinserhöhung nochmals aufzuschieben, so die Spekulation. Die Aussicht auf zunächst weiterhin billiges Geld trieb die Börsen kräftig an. An der Börse in Schanghai wird aufgrund von Feiertagen erst am Mittwoch wieder gehandelt. Neben der US-Geldpolitik rückte auch Bank of Japan in den Fokus, von ihr wurden weitere Lockerungen am Mittwoch erwartet. In dieses Bild passten schwache japanische Konjunkturdaten. In Sydney verzeichneten vor allem die Rohstoffwerte Gewinne. Hintergrund war der deutliche Rohstoffpreisanstieg am Freitag - angeführt vom Ölpreis. Auslöser war der starke Rückgang der aktiven Ölförderanlagen in den USA auf den tiefsten Stand seit fünf Jahren. BHP Billiton stiegen um 4,0 Prozent, Rio Tinto um 2,2 Prozent, Woodside Petroleum um 3,1 Prozent und Oil Search um 1,5 Prozent. In Hongkong schossen Glencore um 17,8 Prozent nach oben. Auslöser war ein Bericht, wonach Glencore nun offen für Übernahmen sei. Zudem soll eine der Hausbanken eine Lösung des Verschuldungsproblems sehen. Der Goldpreis konnte seine Gewinne vom Freitag weitgehend behaupten. Weiter niedrige Zinsen machen das zinslos gehaltene Edelmetall attraktiver, hieß es. Der Dollar erholte sich leicht von seinen starken Freitagsabgaben.
+++++ UNTERNEHMENSMELDUNGEN SEIT 13.30 UHR +++++
Wirtschaftsministerium: Keine Staatshilfe für Atomkonzerne
Das Bundeswirtschaftsministerium hat im Streit um Staatshilfe für die Atomkonzerne klar Stellung bezogen. "Es wird keine staatliche Hilfe geben", sagte eine Sprecherin von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) am Montag. Für den Minister stehe die Haftung der Unternehmen für den Abriss und die Lagerung der Brennstäbe im Zentrum.
Hamburger Hafen senkt Gewinnprognose
Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) kann ihre Gewinnprognose für das laufende Jahr nicht halten. Grund ist laut Mitteilung des Unternehmens die weiterhin rückläufigen Mengenentwicklung im Segment Container. Der Vorstand habe die Mengen- und Ergebnisentwicklung am Montag bewertet.
Diageo ernennt Xerox-Managerin Kathryn Mikells zum CFO
Der Spirituosenhersteller Diageo hat eine neue Finanzchefin ernannt. Das britische Unternehmen berief eigenen Angaben zufolge Kathryn Mikells, die beim Technologieunternehmen Xerox in gleicher Position tätig ist, zum CFO. Sie übernehme den Posten von Deirdre Mahlan.
Glencore-Chef macht Hedgefonds für niedrige Kupferpreise verantwortlich
Glencore-Chef Ivan Glasenberg hat Hedgefonds für den Kupferpreisverfall verantwortlich gemacht. Bei der FT-Africa-Konferenz in London äußerte er sich das erste Mal öffentlich seit dem Kurseinbruch der Glencore-Aktien vor einer Woche.
Nestle spricht mit R&R über Speiseeis-Joint-Venture
Der Schweizer Lebensmittelkonzern Nestle verhandelt mit dem britischen Speiseeishersteller R&R über die Gründung eines Joint Ventures für Speiseeis in Europa und Afrika. Nestle würde sein Speiseeisgeschäft in Europa, Ägypten, auf den Philippinen, in Brasilien und Argentinien in das gemeinsame Geschäft einbringen, ebenso das europäische Tiefkühlkostgeschäft mit Ausnahme von Pizza.
TNT warnt vor Gewinnrückgang, bekommt Aktionärs-OK für FedEx-Deal
Der niederländische Paketdienstleister TNT Express hat am Montag wegen der jüngsten wirtschaftlichen Turbulenzen eine Gewinnwarnung ausgegeben. Gleichzeitig erhielt der Konzern aber grünes Licht von seinen Aktionären für die geplante 4,9 Milliarden Dollar schwere Übernahme durch den US-Wettbewerber FedEx.
GE verkauft milliardenschweres Flugzeug-Finanzierungsportfolio
General Electric (GE) kommt bei der Verkleinerung seiner Finanzsparte weiter voran. Wie der Konzern mitteilte, verkauft er sein Flugzeug-Finanzierungsportfolio für Geschäftskunden in Amerika an Global Jet Capital. Das Transaktionsvolumen beläuft sich auf etwa 2,5 Milliarden US-Dollar.
Twitter ernennt Mitgründer Jack Dorsey zum CEO
Der Kurznachrichtendienst Twitter hat seinen Mitgründer Jack Dorsey erneut zum CEO ernannt. Er hat das Unternehmen seit Juli bislang interimistisch geführt, nachdem sein Vorgänger Dick Costolo seinen Hut genommen hatte. Die Twitter Inc hat die Personalie in einer Mitteilung an die Börsenaufsicht SEC bekanntgegeben.
=== Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.comDJG/flf
(END) Dow Jones Newswires
October 05, 2015 12:24 ET (16:24 GMT)
Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.- - 12 24 PM EDT 10-05-15
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!