KOSPI

3 549,21
93,38
2,70 %
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
24.10.2023 18:15:42

LATE BRIEFING - Unternehmen und Märkte

Der Markt-Überblick am Abend, zusammengestellt von Dow Jones Newswires:

===

+++++ AKTIENMÄRKTE (18.16 Uhr) +++++

INDEX Stand +-% +-% YTD*

EuroStoxx50 4.065,37 +0,6% +7,2%

Stoxx50 3.843,65 +0,7% +5,3%

DAX 14.879,94 +0,5% +6,9%

FTSE 7.389,70 +0,2% -1,0%

CAC 6.893,65 +0,6% +6,5%

DJIA 33.120,44 +0,6% -0,1%

S&P-500 4.238,57 +0,5% +10,4%

Nasdaq-Comp. 13.095,38 +0,6% +25,1%

Nasdaq-100 14.692,33 +0,6% +34,3%

Nikkei-225 31.062,35 +0,2% +19,0%

EUREX Stand +-Ticks

Bund-Future 128,67 +37

*bezogen auf Schlusskurs des Vortages

+++++ ROHSTOFFMÄRKTE +++++

ROHOEL zuletzt VT-Settlem. +/- % +/- USD % YTD

WTI/Nymex 82,99 85,49 -2,9% -2,50 +7,4%

Brent/ICE 87,55 89,83 -2,5% -2,28 +7,1%

GAS VT-Settlem. +/- EUR

Dutch TTF 0,00 39,30 -100,0% -39,30 -51,4%

METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD

Gold (Spot) 1.969,77 1.972,78 -0,2% -3,01 +8,0%

Silber (Spot) 22,89 23,03 -0,6% -0,14 -4,5%

Platin (Spot) 886,45 901,00 -1,6% -14,55 -17,0%

Kupfer-Future 3,63 3,59 +1,1% +0,04 -4,8%

Öl tendiert erneut schwächer. Die Investoren verkaufen, nachdem bislang eine israelische Bodenoffensive in Gaza und eine Ausweitung des Krieges ausgeblieben ist.

+++++ FINANZMARKT USA +++++

Freundlich - Die Hoffnung, dass der Anstieg der Anleiherenditen seinen Höhepunkt erreicht haben könnte, stützt am Dienstag die Wall Street. Konjunkturseitig zeugten die von S&P Global ermittelten Einkaufsmanagerindizes von einer deutlicheren Belebung der US-Wirtschaftsaktivität im Oktober als angenommen. Die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen legt nach dem starken Rückschlag am Vortag zwar geringfügig zu und steht nun bei 4,85 Prozent. Doch noch am Montag war ein 16-Jahreshoch von über 5 Prozent erreicht worden, bevor der Dreh erfolgte. Eine schwächere Nachfrage und geringere Preise haben Dow Inc (+2%) im dritten Quartal 2023 zwar einen Gewinn- und Umsatzrückgang beschert. Der Chemiekonzern schnitt aber immer noch besser ab als von Analysten erwartet. Der Technologiekonzern 3M (+5,1%) hat die Gewinnprognose für 2023 nach einem über den Erwartungen liegenden Quartal angehoben. Der Mischkonzern GE (+6,6%) hat bessere Drittquartalszahlen vorgelegt und die Prognosen nach oben geschraubt. Coca-Cola (+2,7%) hat im dritten Quartal die Gewinnerwartungen übertroffen und einen positiven Ausblick gegeben. Der Telekomkonzern Verizon Communications (+8,7%) hat im dritten Quartal unter dem Strich 100.000 neue Vertragskunden gewonnen und mehr verdient als erwartet. Einen hohen Gewinn hat General Motors (+0,2%) erzielt, obwohl der Streik der United Auto Workers (UAW) das Unternehmen wöchentlich rund 200 Millionen Dollar kostet.

+++++ AUSBLICK UNTERNEHMEN +++++

22:01 US/Microsoft Corp, Ergebnis 1Q

22:01 US/Texas Instruments Inc, Ergebnis 3Q

22:02 US/Alphabet Inc (Google-Holding), Ergebnis 3Q

22:05 US/Visa Inc, Jahresergebnis

+++++ FINANZMÄRKTE EUROPA +++++

Etwas fester - Nach dem jüngsten Abverkauf ist es an den europäischen Börsen am Dienstag nach oben gegangen. Für Entspannung sorgte der deutliche Renditerückgang an den Anleihenmärkten. Gestützt wurde der Aktienmarkt zudem von der bisher weiterhin ausgebliebenen Eskalation des Nahostkrieges. Commerzbank-Volkswirt Christoph Weil sieht die Wirtschaft des Euroraums nach Veröffentlichung unerwartet schwacher Einkaufsmanagerdaten für Oktober in der Rezession. Mit Plus 1,3 Prozent schlossen Unicredit nach starken Drittquartalszahlen. Die Drittquartalszahlen von Barclays (-6,5%) wurden dagegen als durchwachsen eingestuft. Die Quartalszahlen von Novartis (+0,7%) lieferten keinen Kurstreiber. Auch wenn der Ausblick angehoben wurde, liegt er den UBS-Analysten zufolge nun gleichauf mit den aktuellen Konsenserwartungen. Hermes gewannen nach Drittquartalszahlen in Paris 2,8 Prozent. Die Umsätze sind einen Tick über den Schätzungen ausgefallen. Die vorläufigen Ergebnisse von Nemetschek (+8%) für das dritte Quartal lagen laut Metzler über den Konsenserwartungen. Bei Puma (+7,6 %) wiederum deckten sich die Umsätze laut der UBS in etwa mit den Konsenserwartungen, während das EBIT wie auch die Bruttomarge für das dritte Quartal leicht positiv überraschten. Auch Talanx (+3,1%) hat nach Ansicht der DZ Bank im dritten Quartal ein gutes Ergebnis erzielt.

+++++ DEVISEN +++++

DEVISEN zuletzt +/- % Di, 8:53 Uhr Mo, 18:02 Uhr % YTD

EUR/USD 1,0599 -0,7% 1,0680 1,0642 -1,0%

EUR/JPY 158,75 -0,6% 159,72 159,44 +13,1%

EUR/CHF 0,9466 -0,4% 0,9507 0,9495 -4,4%

EUR/GBP 0,8708 -0,1% 0,8697 0,8702 -1,6%

USD/JPY 149,79 +0,1% 149,55 149,80 +14,2%

GBP/USD 1,2172 -0,6% 1,2280 1,2231 +0,6%

USD/CNH (Offshore) 7,3150 +0,1% 7,3099 7,3143 +5,6%

Bitcoin

BTC/USD 33.854,78 +7,0% 34.015,68 30.887,81 +104,0%

Am Devisenmarkt rückt der Dollar gegen den Euro vor. Die Gemeinschaftswährung gibt im Fahrwasser schwacher Daten nach. Commerzbank-Volkswirt Christoph Weil sieht die Wirtschaft des Euroraums nach Veröffentlichung unerwartet schwacher Einkaufsmanagerdaten für Oktober in der Rezession. Derweil zeigt sich Bitcoin wie am Vortag deutlich befestigt. Auslöser der Rally sind Spekulationen über die Zulassung eines Bitcoin-ETFs.

+++++ FINANZMÄRKTE OSTASIEN +++++

Überwiegend fester - Die Verunsicherung blieb weiterhin hoch. So hatte am Vortag erstmals seit 2007 die Rendite zehnjähriger US-Anleihen die Marke von 5,00 Prozent übersprungen. Allerdings konnte dieses Niveau nicht behauptet werden und sie fiel zurück auf 4,81 Prozent. Dazu kam der Nahost-Konflikt, wo weiter eine Eskalation droht. Jedoch findet die von Israel seit Tagen angedrohte Bodenoffensive in den Gazastreifen weiterhin nicht statt. Dagegen richteten sich die Blicke der Investoren nun verstärkt auf die anlaufende Berichtssaison. Gegen den Trend zeigte sich der Hang-Seng-Index im späten Handel mit einem Minus von 0,8 Prozent. Hier wurden die Verluste vom Vortag nachgeholt, als feiertagsbedingt kein Handel stattfand. Der Schanghai-Composite legte dagegen um 0,8 Prozent zu. Hier stützte, dass der chinesische Staatsfonds Central Huijin Investment ETF gekauft und angekündigt hat, seine Bestände in Zukunft weiter zu erhöhen. In Tokio schloss der Nikkei-225 mit einem Plus von 0,2 Prozent, nachdem der Index zwischenzeitlich auch schon in negativem Terrain gelegen hatte. Marktteilnehmer verwiesen auf vorerst nachlassende Bedenken hinsichtlich der Kreditkosten. Die Bank of Japan hat zudem einen außerplanmäßigen Anleihekauf angekündigt und damit ihren Wunsch unterstrichen, den Anstieg der Staatsrenditen zu bremsen. Steigende Rohstoffwerte haben dem Aktienmarkt in Sydney zu einem kleinen Plus verholfen. Der S&P/ASX 200 legte um 0,2 Prozent zu. In Seoul ging es für den Kospi um 1,1 Prozent nach oben.

+++++ UNTERNEHMENSMELDUNGEN SEIT 13.30 UHR +++++

RWE

Der Energiekonzern hat über ein Gemeinschaftsunternehmen den Zuschlag für einen Stromabnahmevertrag für Offshore-Wind in den USA erhalten. Wie der DAX-Konzern mitteilte, hat die New York State Energy Research and Development Agency (NYSERDA) bekannt gegeben, dass Community Offshore Wind, ein Joint Venture von RWE und National Grid Ventures, bei der dritten Ausschreibung des Bundesstaates New York für Offshore-Wind den vorläufigen Zuschlag für einen Stromabnahmevertrag für 1,3 Gigawatt (GW) erhalten hat.

NOVARTIS

Der Schweizer Pharmakonzern setzt große Hoffnungen in sein Krebsmedikament Pluvicto. Das Medikament hat im abgelaufenen Quartal mit 256 Millionen Dollar die Analystenschätzungen verfehlt, dürfte aber im Gesamtjahr rund 1 Milliarde Dollar umsetzen, sagte CEO Vas Narasimhan in einer Analystenkonferenz.

3M

hat die Gewinnprognose für 2023 nach einem über den Erwartungen liegenden Quartal angehoben. Der Mischkonzern meldete für das dritte Quartal einen bereinigten Gewinn je Aktie von 2,68 (Vorjahr 2,60) US-Dollar und übertraf damit seine Prognose und die der Analysten. Netto wurde für das Quartal allerdings ein Nettoverlust von 3,74 Dollar pro Aktie berichtet, nach einem Nettogewinn von 6,77 Dollar vor einem Jahr. Grund sei die 4,2 Milliarden Dollar teure Beilegung des Rechtsstreits um Ohrstöpsel für das US-Militär.

COCA-COLA

hat im dritten Quartal die Gewinnerwartungen übertroffen und einen positiven Ausblick gegeben. Der Nettogewinn stieg im Quartal auf 3,09 Milliarden US-Dollar bzw. 0,71 Dollar je Aktie von 2,83 Milliarden bzw. 0,65 Dollar je Aktie im Vorjahreszeitraum. Auf bereinigter Basis lag der Gewinn mit 0,74 Dollar je Aktie über dem Factset-Marktkonsens von 0,69 Dollar. Der Umsatz stieg um 8,0 Prozent auf 11,95 Milliarden Dollar. Der Konsens lag hier laut Factset nur bei 11,44 Milliarden Dollar.

DOW

Der US-Kunststoff- und Silikonhersteller holt Jeffrey Tate zurück und ernennt ihn zum Finanzchef. Tate trete die Nachfolge von Howard Ungerleider an, der nach 33 Jahren bei Dow in den Ruhestand gehe.

FOXCONN

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

October 24, 2023 12:16 ET (16:16 GMT)

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!