17.04.2013 15:08:59

LVZ: SPD und Grüne verbinden mit Obama-Besuch in Deutschland große Erwartungen und fordern Merkel auf, "alte Irritationen" zu vermeiden

Leipzig (ots) - SPD und Grüne verbinden mit dem vermutlichen Staatsbesuch von US-Präsident Barak Obama Ende Juni in Deutschland große Erwartungen. Der SPD-Politiker Thomas Oppermann äußerte, im Gespräch mit der "Leipziger Volkszeitung" (Donnerstag-Ausgabe), die Hoffnung, "dass Frau Merkel aus den Peinlichkeiten des vergangenen Berlin Besuchs gelernt hat", Damals war Obama, noch als Präsidentschaftskandidat, auch auf Druck des Kanzleramtes, ein Redeauftritt am Brandenburger Tor verweigert worden. Die Grünen-Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Renate Künast, zeigte sich gegenüber der der Zeitung davon überzeugt, dass Obama bei seiner für Juni avisierten Deutschland-Visite "mit Blick auf seinen letzten Besuch sicher keinen Wahlkampf für Angela Merkel machen" werde. Oppermann, der Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion ist, forderte, in Anspielung auf den anlaufenden Bundestagswahlkampf in Deutschland, die Kanzlerin auf, "alte Irritationen" zu vermeiden. Aber es sei klar: "So viele Staatsbesuche Frau Merkel auch plant: der innenpolitischen Debatte wird sie sich nicht entziehen können." Und im übrigen riet Oppermann der Kanzlerin, sich am Wahlkämpfer Obama ein Bespiel zu nehmen: "Frau Merkel kann in Sachen Wahlkampf noch viel von Barack Obama lernen." Grünen-Fraktionschefin Künast erinnerte daran, dass Obama 2009 vor rund 200 000 begeisterten Zuhörern rund um die Berliner Siegessäule "als Weltbürger" gesprochen habe. "Ich erwarte, dass er als US-Präsident an diesen Gedanken anknüpft." Sie setze bei Obama auf wichtige Vorschläge zu globalen Themen, wie beispielsweise den für viele Menschen existenzbedrohenden Klimawandel. Leider verweigerten sich die USA auch unter Obama multilateralen Vereinbarungen. "Die transatlantische Freihandelszone wäre eine große Chance, aber ich habe die Sorge, dass europäische Standards aufgeweicht würden, speziell im Agrarbereich". Das wäre "nicht akzeptabel"

Originaltext: Leipziger Volkszeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6351 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6351.rss2

Pressekontakt: Leipziger Volkszeitung Büro Berlin

Telefon: 030/233 244 0

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!