04.01.2016 19:47:38
|
Mitteldeutsche Zeitung: zu Saudi-Arabien
Halle (ots) - Die wichtigste Frage ist ohnehin aber: Was wollen
die USA? Offensichtlich streben sie trotz Waffenlieferungen im Wert
von 1,3 Milliarden Dollar mehr Distanz zum Regime in Riad an. In
diesem Sinne hat Barack Obama die Atom-Verhandlungen mit dem Iran
führen lassen und die Interventionen in der Region auf ein Minimum
reduziert. Weder stützte er Ägyptens Diktator Mubarak noch Assad in
Syrien. In Libyen gewährte er lediglich Waffenhilfe, ebenso im Kampf
gegen den IS. Zudem forcierte er die Ölförderung in Amerika, so dass
der Weltmarktpreis abstürzte und den Saudis erstmals seit Langem ein
Staatsdefizit bescherte. Diese Politik bedroht die Macht des
Königshauses. In dieser Situation können nur die USA erfolgreich in
den Konflikt eingreifen. Doch daran scheint Washington nicht
interessiert. Elf Monate vor den Präsidentschaftswahlen konzentriert
sich die US-Politik schon auf die Frage, wer Obamas Nachfolger wird.
OTS: Mitteldeutsche Zeitung newsroom: http://www.presseportal.de/nr/47409 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_47409.rss2
Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 4200

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!