13.10.2023 07:30:44

MORNING BRIEFING - Deutschland/Europa -2-

Am Anleihemarkt kehrten nach der jüngsten deutlichen Entspannung nach diversen taubenhaft interpretierten Aussagen aus Kreisen der US-Notenbank wieder Inflations- und Zinssorgen zurück, weil die Verbraucherpreisinflation im September einen Tick höher als erwartet ausgefallen war. In der Folge ging es mit den Renditen wieder kräftig nach oben.

DEVISEN

DEVISEN zuletzt +/- % Do, 9:18 Uhr Mi, 17:15 % YTD

EUR/USD 1,0546 +0,1% 1,0628 1,0618 -1,5%

EUR/JPY 157,87 +0,1% 158,50 158,36 +12,5%

EUR/CHF 0,9566 +0,1% 0,9569 0,9585 -3,4%

EUR/GBP 0,8642 -0,1% 0,8632 0,8633 -2,4%

USD/JPY 149,70 -0,0% 149,13 149,13 +14,2%

GBP/USD 1,2203 +0,2% 1,2313 1,2300 +0,9%

USD/CNH (Offshore) 7,3067 -0,0% 7,2950 7,2988 +5,5%

Bitcoin

BTC/USD 26.787,23 +0,1% 26.822,00 27.066,37 +61,4%

Für den Dollar ging es parallel zum Zinsanstieg kräftig aufwärts, der Dollarindex machte einen Satz um 0,7 Prozent. Der Euro fiel von 1,0620 vor den Inflationszahlen auf 1,0530 Dollar zurück. ++++ ROHSTOFFE +++++

ÖL / GAS

ROHOEL zuletzt VT-Settlem. +/- % +/- USD % YTD

WTI/Nymex 83,62 82,91 +0,9% +0,71 +7,5%

Brent/ICE 86,51 86,00 +0,6% +0,51 +5,9%

Die Ölpreise zeigten sich wenig verändert und damit widerstandsfähig auf nach viel stärker als erwartet gestiegenen US-Ölvorräten in der zurückliegenden Woche. Dazu war die US-Ölförderung mit 13,2 Millionen Barrel pro Tag so hoch wie nie zuvor auf Wochenbasis. "Die Rekordproduktion, die geringeren Exporte und der Höhepunkt der Wartungsarbeiten in den Raffinerien im Herbst haben gemeinsam zu einem gewaltigen Anstieg der Rohölvorräte geführt", erläuterte Matt Smith von Kpler. Für Preisunterstützung dürfte auch gesorgt haben, dass die Internationale Energieagentur (IEA) angesichts der Eskalation des Konflikts zwischen Israel und der Hamas vor erhöhten Risiken für das Ölangebot warnte. Zugleich erwartet die IEA für dieses Jahr einen Anstieg der Rohölnachfrage auf ein Rekordniveau.

METALLE

METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD

Gold (Spot) 1.874,68 1.869,07 +0,3% +5,61 +2,8%

Silber (Spot) 21,96 21,88 +0,4% +0,08 -8,4%

Platin (Spot) 870,78 873,00 -0,3% -2,23 -18,5%

Kupfer-Future 3,59 3,59 -0,1% -0,00 -5,8%

Der Goldpreis gab um 0,3 Prozent nach, belastet von steigenden Zinsen am Anleihemarkt und auch dem deutlich festeren Dollar.

+++++ MELDUNGEN SEIT DONNERSTAG 17.30 UHR +++++

CHINA - EXPORTE

Chinas Exporte sind im September erneut gesunken, während die Wirtschaft im Inland unter einem stotternden Immobiliensektor und einer schwachen Verbrauchernachfrage leidet. Wie die chinesische Zollverwaltung mitteilte, fielen die Exporte des Landes im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 6,2 Prozent. Im August waren die Exporte im Jahresvergleich um 8,8 Prozent zurückgegangen. Die September-Zahlen waren besser als erwartet, Volkswirte hatten einen Rückgang von 7,5 Prozent erwartet. Die Einfuhren Chinas sanken im September im Jahresvergleich um 6,2 Prozent, verglichen mit einem Rückgang von 7,3 Prozent im August, wie aus den offiziellen Daten hervorgeht. Die Umfrage unter Wirtschaftswissenschaftlern hatte mit einem Rückgang der Einfuhren um 5,0 Prozent gerechnet.

CHINA - VERBRAUCHERPREISE

Die Verbraucherpreise in China sind im September unverändert geblieben, gedämpft durch einen starken Rückgang der Preise für Schweinefleisch und Gemüse sowie durch hohe Basiseffekte. Der Verbraucherpreisindex blieb im Jahresvergleich unverändert, verglichen mit einem Anstieg von 0,1 Prozent im August, wie das Nationale Statistikamt mitteilte. Der Wert lag unter dem von Ökonomen prognostizierten Anstieg von 0,2 Prozent.

USA - Politik

Das Chaos bei den Republikanern im US-Repräsentantenhaus geht weiter: Der von den Konservativen für den Vorsitz der Kongresskammer nominierte Abgeordnete Steve Scalise hat seine Kandidatur zurückgezogen. Das gab der 58-Jährige am Donnerstagabend (Ortszeit) angesichts mangelnder Unterstützung aus den eigenen Reihen bekannt. Die Republikaner-Fraktion hatte ihren Mehrheitsführer am Mittwoch in einer Abstimmung als Nachfolger des vergangene Woche abgesetzten Kevin McCarthy an der Spitze des Repräsentantenhauses nominiert.

US-GELDPOLITK

Der jüngste Anstieg der langfristigen Anleiherenditen könnte weitere Zinserhöhungen überflüssig machen. Diese Einschätzung vertrat Susan Collins, Präsidentin der Boston Federal Reserve Bank, am Donnerstag. Der Anstieg der langfristigen Renditen bedeute eine gewisse Straffung des Finanzumfelds. Wenn dies anhalte, verringere das wahrscheinlich die Notwendigkeit einer weiteren geldpolitischen Straffung auf kurze Sicht, sagte Collins in einer Rede vor Vertretern von Gemeinschaftsbanken bei der Boston Fed.

ALLIANZ

kauft in Italien zu und übernimmt den Sachversicherer Tua Assicurazioni vom Konkurrenten Generali für 280 Millionen Euro. Die Allianz wird ihren Marktanteil in Italien damit um einen Prozentpunkt steigern und die Position als drittgrößter Anbieter im italienischen Markt für Schaden- und Unfallversicherungen festigen.

FRAPORT

Der Frankfurter Flughafen hat im September 5,8 Millionen Passagiere abgefertigt und damit 18 Prozent mehr als vor Jahresfrist. Von Januar bis September wurde ein Aufkommen von rund 44,5 Millionen Passagieren erreicht. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutete dies einen Zuwachs von 23,9 Prozent, wie der Flughafenbetreiber Fraport mitteilte. Der Cargoverkehr erzielte im September einen geringfügigen Zuwachs von 1,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr, welcher hauptsächlich durch die vorjährigen kapazitätsreduzierenden Maßnahmen im Frachterverkehr begründet war.

MUTARES

peilt für 2028 nun einen Umsatz von 10 Milliarden Euro und einen Jahresüberschuss von 200 Millionen Euro an. Dieses Jahr sind 4,8 bis 5,4 Milliarden Euro beim Umsatz und ein Gewinn von 92 bis 112 Millionen Euro geplant. Mutares will die neuen Ziele unter anderem mit der globalen Expansion etwa in die USA schaffen. Die zuletzt geänderte Dividendenstrategie wurde bekräftigt. Aktionäre sollen eine jährliche Dividende von mindestens 2,00 Euro je Aktie erhalten.

AMAZON

hat mit seiner jüngsten zweitägigen "Prime Day"-Verkaufsaktion das Vorjahresergebnis übertroffen. "Diese Veranstaltung übertraf den letztjährigen Feiertagsauftakt, wobei in diesem Jahr mehr Prime-Mitglieder einkauften", sagte Doug Herrington, Geschäftsführer von Worldwide Amazon Stores. Die Veranstaltung, bekannt als Prime Big Deal Days, fand am Dienstag und Mittwoch statt.

QUALCOMM

will im Dezember seine Belegschaft um etwa 2,5 Prozent verkleinern. In Unterlagen, die Qualcomm bei der kalifornischen Arbeitsbehörde eingereicht hat, heißt es, dass das Unternehmen plane, 1.064 Stellen in San Diego und 194 in Santa Clara zu streichen, wobei der Abbau Mitte Dezember erfolgen soll.

===

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/ros/gos/raz

(END) Dow Jones Newswires

October 13, 2023 01:30 ET (05:30 GMT)

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!