17.03.2025 07:31:42

MORNING BRIEFING - Deutschland/Europa -2-

Am Ölmarkt stiegen zum Wochenausklang die Preise um bis zu 1 Prozent. Teilnehmer verwiesen auf die gute Stimmung am Aktienmarkt, die abgefärbt habe.

METALLE

METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD

Gold (Spot) 2.989,16 2.989,05 +0,0% 0,11 +13,7%

Silber (Spot) 31,1 31,09 +0,0% 0,01 +11,3%

Platin (Spot) 918,36 912,94 +0,6% 5,42 +4,6%

Der Goldpreis knackte am Freitag im Handelsverlauf erstmals die 3.000er Marke und kostete zuletzt 2.982 Dollar, 5 Dollar weniger als am Vortag. Hinter dem Anstieg auf das Rekordniveau steht die Unsicherheit mit Blick auf die US-Zollpolitik. Sie lässt die Anleger Sicherheit im vermeintlich sicheren Goldhafen suchen.

+++++ MELDUNGEN SEIT FREITAG 17.30 UHR +++++

KONJUNKTUR CHINA

Chinas Industrie ist besser ins Jahr gestartet als erwartet. Die Industrieproduktion stieg im Januar und Februar um 5,9 Prozent, wie die Statistikbehörde des Landes mitteilte. Das war zwar weniger als der Anstieg von 6,2 Prozent im Dezember. Allerdings hatten Ökonomen nur mit 5,4 Prozent gerechnet. Die Einzelhandelsumsätze stiegen im Januar und Februar wie erwartet um 4,0 Prozent zum Vergleichszeitraum. Sie beschleunigten sich damit im Vergleich zum Dezember, als sie um 3,7 Prozent zugelegt hatten. Die Anlageinvestitionen in den Städten kletterten um 4,1 Prozent. Hier hatten die Ökonomen mit 3,5 Prozent weniger erwartet. 2024 war ein Anstieg um 3,2 Prozent verzeichnet worden.

EZB

Die Europäische Zentralbank (EZB) ist nach Aussage ihres Vizepräsidenten Luis de Guindos trotz des Inflationsanstiegs zu Jahresbeginn weiterhin zuversichtlich, dass die Teuerung auf 2 Prozent sinken wird. Hauptgrund ist nach Aussage von De Guindos, dass sich alle Indikatoren für Dienstleistungen und die zugrunde liegende Inflation in die richtige Richtung bewegten.

THYSSENKRUPP

Der mögliche Teilverkauf der Marinesparte (TKMS) von Thyssen-Krupp an Rheinmetall ist gescheitert. Das berichtet das Handelsblatt mit Verweis auf mit dem Vorgang vertraute Personen. Laut Insidern soll Rheinmetall-Chef Armin Papperger in den Verhandlungen vorgeschlagen haben, dass die Bundesregierung nach der Übernahme von TKMS durch Rheinmetall mit 25 Prozent oder mehr in das zusammengeführte Unternehmen einsteigen müsse. Damit soll Thyssen-Krupp nicht einverstanden gewesen sein. Thyssen-Krupp bereite bereits die Abspaltung eines Minderheitsanteils an die Aktionäre des Mutterkonzerns vor, wie ein Thyssen-Krupp-Sprecher der Zeitung sagte. Danach solle dann ein Teil von TKMS an die Börse gebracht werden.

TUI

S&P Global Ratings hat das Rating auf BB- von B+ erhöht. Der Ausblick ist stabil. S&P verweist zur Begründung vor allem auf die gute operative Entwicklung und den nun positiven Cashflow.

===

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/gos/ros

(END) Dow Jones Newswires

March 17, 2025 02:31 ET (06:31 GMT)

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!