01.11.2024 07:48:43
|
MORNING BRIEFING - USA/Asien -2-
METALLE
METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD
Gold (Spot) 2.753,18 2.746,28 +0,3% +6,90 +33,5%
Silber (Spot) 32,75 32,67 +0,2% +0,07 +37,7%
Platin (Spot) 991,80 991,99 -0,0% -0,18 -0,0%
Kupfer-Future 0,00 4,31 0% 0 +9,1%
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags
Der Goldpreis fiel kräftig, bewegte sich aber weiter in der Nähe seines Rekordhochs. Die Feinunze ermäßigte sich um 1,4 Prozent auf 2.748 Dollar. "Das Edelmetall findet weiter Unterstützung bei den Anlegern inmitten erhöhter makroökonomischer Risiken", hieß es von ANZ Research. "Der Markt scheint sich auf ein hohes Maß an Unsicherheit vor den US-Wahlen einzustellen."
+++++ MELDUNGEN SEIT VORTAG, 20.00 UHR +++++
KONJUNKTUR CHINA
In der chinesischen Industrie hat sich die Aktivität im Oktober belebt. Der von Caixin Media Co und dem Researchhaus S&P Global ermittelte Einkaufsmanagerindex (PMI) für den verarbeitenden Sektor erhöhte sich auf 50,3 (September: 49,3) Punkte und kehrte damit den Wachstumsbereich zurück. Ein PMI-Stand über 50 deutet auf eine Expansion des Sektors hin, Werte darunter auf eine Schrumpfung.
ABBOTT / RECKITT
Abbott Laboratories und die Reckitt-Benckiser-Tochter Mead Johnson haben in den USA einen juristischen Sieg eingefahren. Eine Jury stellte fest, dass die Unternehmen nicht verantwortlich sind für die Darmerkrankung eines kleinen Jungen. Die Klage warf ihnen das Versäumnis vor, darauf hinzuweisen, dass ihre Säuglingsnahrung bei Frühchen das Risiko für eine Darmerkrankung erhöht. Das Urteil weicht von früheren Entscheidungen ab.
AMAZON
hat im dritten Quartal ein robustes Umsatz- und Gewinnwachstum verzeichnet. Die Nachfrage nach seinen Cloud-Computing-Diensten wuchs ebenso wie das E-Commerce-Geschäft. Die Investitionsausgaben für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz erreichten ein Rekordniveau.
BOEING
hat eine Einigung mit der Führung der Gewerkschaft der Maschinenarbeiter erzielt und versucht so zum dritten Mal, einen Streik zu beenden, der den größten Teil der eigenen Flugzeugfertigung zum Erliegen gebracht hat. In seinem jüngsten Vorschlag bietet Boeing Lohnerhöhungen von 38 Prozent über einen Zeitraum von vier Jahren an. Das sind deutlich mehr als im ursprünglichen Angebot mit einem Plus von 25 Prozent vorgesehen, das von Vertretern der Gewerkschaft der Maschinisten im pazifischen Nordwesten, wo die meisten Boeing-Jets gebaut werden, mit überwältigender Mehrheit abgelehnt worden war.
JP MORGAN
zahlt zur Beilegung eines Streits mit der US-Börsenaufsicht SEC 151 Millionen Dollar. Damit soll der Vorwurf ausgeräumt werden, dass zwei seiner Geschäftsbereiche gegen Wertpapiergesetze verstoßen haben, indem sie nicht im besten Interesse der Aktionäre gehandelt oder Empfehlungen abgegeben haben.
===
Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com
DJG/cln/ros
(END) Dow Jones Newswires
November 01, 2024 02:48 ET (06:48 GMT)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!