Privatplatzierung |
27.06.2022 17:52:00
|
Nordex-Aktie springt hoch: Nordex holt sich frisches Geld
Mit dem frischen Geld will Nordex die Kasse und die Bilanz aufbessern und sich zudem gegen die kurzfristigen Risiken absichern, denen der Windkraftsektor aktuell ausgesetzt ist. Konzernchef José Luis Blanco nannte das stärkere Engagement des spanischen Ankeraktionärs einen "klaren Vertrauensbeweis" in das Unternehmen sowie in das Geschäft mit Windkraftanlagen an Land. "Dieser Schritt ist eine wichtige Säule unserer zukünftigen Geschäftsentwicklung." Accionas Anteil steigt durch die Kapitalerhöhung um rund sechs Prozentpunkte auf fast 40 Prozent.
Der Windanlagenbauer hatte im ersten Quartal hohe Verluste angehäuft. Als Gründe nannte das Unternehmen vor wenigen Tagen die Kosten für die Neuausrichtung der Rotorblattfertigung, eine geringere Installationsleistung sowie gestiegene Rohstoff- und Logistikkosten.
An seiner bereits Ende Mai gesenkte Prognose für 2022 hielt Nordex bei der Zahlenvorlage fest. Damit gesellten sich die Hamburger zu einer ganzen Reihe von Windanlagenbauern, die unter der Inflation leiden. In den vergangenen Wochen hatten Hersteller wie Vestas oder die Siemens Energy-Tochter Siemens Gamesa wegen der steigenden Kosten sowie Störungen der Lieferketten ihre Jahresprognosen gesenkt.
Nordex zeigte sich jedoch mit Blick auf die Themen Energiewende und Energiesicherheit zuversichtlich, dass die Nachfrage in der Branche langfristig deutlich steigen wird. Das Unternehmen hatte die Vorlage seiner Ergebnisse für das erste Quartal wegen eines Cyber-Sicherheitsvorfalls auf Mitte Juni verschieben müssen. Da der Konzern damit gegen die Regeln der Deutschen Börse verstieß, wurde die Aktie aus dem SDAX und dem TecDax genommen.
Acciona-Bekenntnis gibt Nordex kräftig Auftrieb
Eine Privatplatzierung beim Ankeraktionär Acciona hat am Montag den Nordex-Aktien einen Erholungsschub beschert. Der Hersteller von Windkraftanlagen bekommt das frische Kapital vom Baukonzern Acciona, um Kasse und Bilanz aufzubessern und sich so gegen kurzfristige Risiken abzusichern. Ein Händler sprach von einem "dringend benötigten Bekenntnis" der Spanier zu ihrer Hamburger Beteiligung.
Die Anteile von Nordex reagierten entsprechend positiv. Die erst vor rund einer Woche zur Vorlage der Jahresauftaktzahlen auf ein Tief seit Frühjahr 2020 gesackten Aktien sprangen via XETRA zeitweise um rund 11 Prozent hoch. Die Hürde in Form der 21-Tage-Linie, die aktuell bei rund 9,90 Euro verläuft und den kurzfristigen Trend signalisiert, konnten sie allerdings bislang nicht überwinden. Zum Handelsende stand noch ein Plus von 5,86 Prozent auf 9,21 Euro zu Buche.
Jefferies-Analyst Constantin Hesse sprach von einem "erwarteten Schritt". Der Zeitpunkt und der Umfang der Kapitalerhöhung jedoch seien überraschend. Er habe später damit gerechnet, dann aber in einem deutlich größerem Ausmaß, da derzeit der Barmittelbestand bei Nordex noch solide sei. Dennoch wertete er die Vereinbarung zwischen Nordex und Acciona positiv und wies auf die Bedeutung eines soliden Netto-Cash-Polsters für die Aufrechterhaltung eines gesunden Auftragseingangs hin. "Wir glauben, dass der Schritt die Zuversicht des Managements untermauert, das obere Ende der Jahresprognose 2022 erreichen zu können. Voraussetzung allerdings ist, dass es keine zusätzlichen Lieferunterbrechungen und Kostensteigerungen gibt."
Analyst Guido Hoymann vom Bankhaus Metzler schrieb, die Privatplatzierung von Nordex passe zu dessen strategischem Ziel: Das mittelfristige Erreichen einer operativen Marge (Ebitda-Marge) von 8 Prozent auf Konzernebene, sobald sich das Marktumfeld stabilisiert hat und die Preismechanismen für neue Aufträge greifen. Zugleich allerdings verwies er darauf, dass die neuen Aktien mit vollen Dividendenrechten ab Jahresbeginn 2022 ausgestattet seien. Sein Kursziel senkte er für die Nordex-Aktie nun von 18 auf 16 Euro, bekräftigte aber seine Kaufempfehlung. Das neue Ziel bedeutet immerhin ein Kurspotenzial von aktuell fast 70 Prozent.
Die Aktienstory indes ist schon länger mehr als trüb: Für die nach dem Corona-Börsencrash 2020 zunächst wieder stark gelaufene Aktie ging es seit mehr als einem Jahr erneut fast nur noch abwärts. Nach einer jahrelangen Flaute erreichte sie im April 2021 wieder ein Hoch bei unter 30 Euro. Seither sieht es erneut düster aus: Bis dato beläuft sich der Verlust in diesem Zeitraum auf rund 70 Prozent. Vom Ausbau der Erneuerbaren Energien im Zuge des Klimawandels profitierte der Kurs bislang nicht.
HAMBURG / FRANKFURT (dpa-AFX)
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Acciona S.A.mehr Nachrichten
Analysen zu Acciona S.A.mehr Analysen
05.04.23 | Acciona Overweight | Barclays Capital |
Aktien in diesem Artikel
Acciona S.A. | 109,90 | 0,00% |
|
Nordex AG | 11,49 | 0,44% |
|