05.12.2023 16:46:00
|
Österreichische Staatsanleihen im Späthandel gestiegen
Zum Vergleich: Der Euro-Bund-Future legte um 0,7 Prozent auf 134,79 Einheiten zu.
Auf dem Tagesprogramm standen Konjunkturdaten aus der Eurozone und den Vereinigten Staaten. So entwickelte sich zuletzt mit Hinblick auf die Zinssitzungen in der kommenden Woche der ISM-Einkaufsmanagerindex der Vereinigten Staaten etwas besser als erwartet und lag dabei über der Wachstumsschwelle von 50 Zählern.
Der Arbeitsmarkt in den USA zeigt allerdings angesichts der straffen geldpolitischen Linie der Notenbank Abkühlungstendenzen. Die Zahl der offenen Stellen, ein Maß für die Nachfrage nach Arbeitskräften, geht spürbar zurück: Diese auch für die Notenbank Federal Reserve wichtige Kennziffer sank per Ende Oktober auf 8,733 Millionen, wie das Arbeitsministerium am Dienstag zu seiner monatlichen Umfrage (Jolts) mitteilte.
Dass die US-Ratingagentur Moody's China mit einer Abstufung der Bonitätsnote droht, stand ebenfalls im Zentrum. Der Ausblick für die Kreditnote werde von stabil auf negativ gesenkt, teilte die Agentur am Dienstag mit. Ein negativer Ausblick gilt als Vorstufe für eine mögliche Herabstufung der Bonitätsnote, die aktuell A1 beträgt. Das ist die fünfthöchste Kreditnote von Moody's.
Renditen ausgewählter österreichischer Benchmark-Anleihen:
Laufzeit Aktuell Vortag Veränderung Spread (in Basispunkten) 2 Jahre 2,76 2,83 -0,07 13 5 Jahre 2,59 2,68 -0,09 38 10 Jahre 2,81 2,92 -0,11 54 30 Jahre 3,05 3,18 -0,13 57
sto/mha

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!