10.04.2024 11:36:38

OTS: Deloitte / Deutsche Fitnessbranche weiter auf Wachstumskurs / ...

Deutsche Fitnessbranche weiter auf Wachstumskurs / Kettenanbieter

bauen Marktanteil aus

--------------------------------------------------------------

Zur Deloitte-Studie

https://ots.de/W5F9nH

--------------------------------------------------------------

München (ots) -

- Fitnessmarkt nah an Vor-Pandemie-Niveau: Der Gesamtumsatz steigt 2023 auf 5,44

Milliarden Euro (netto) und damit um 11,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr,

die Anzahl der Mitgliedschaften um 9,9 Prozent auf 11,30 Millionen.

- Expansion der Kettenanbieter setzt sich fort: Ihr Marktanteil, gemessen am

Umsatz, wächst auf 47,2 Prozent. Mitgliederstärkste Fitnessketten bleiben die

Budget-Anbieter RSG Group, FitX und clever fit.

- Betreiber erhöhen Mitgliedsbeiträge: Eine Standardmitgliedschaft über ein Jahr

kostet im Schnitt 45,91 Euro (brutto) im Monat (+2,3% von 2022). Damit steigt

der durchschnittliche Preis das zweite Jahr in Folge.

Nachdem die deutsche Fitnessbranche nach Ende der Pandemie-Beschränkungen

bereits 2022 einen Aufschwung erfuhr, setzt sich der Aufwärtstrend 2023 fort.

Das zeigen die aktuellen Zahlen der Deloitte-Studie "Der deutsche Fitnessmarkt".

Der Umsatz steigt im Vergleich zum Vorjahr um 11,9 Prozent auf 5,44 Milliarden

Euro (netto) und bleibt damit nur 1,3 Prozent unter dem Rekordwert von 2019.

Erstmals verzeichnen Kettenbetriebe (mindestens fünf Anlagen) mit 47,2 Prozent

den größten Umsatzanteil im Vergleich zu Einzelbetrieben und Mikrostudios. Damit

überholen sie das Einzelsegment (45,2%) als bisherigen Spitzenreiter.

Ein Wachstumstreiber der Branche ist der Anstieg der Mitgliedschaften um 9,9

Prozent auf 11,30 Millionen im deutschen Gesamtmarkt, der somit nur noch 3,1

Prozent vom Niveau des Jahres 2019 entfernt ist. Den stärksten Zuwachs unter den

Betriebsformen verzeichnen Fitnessketten mit einem Anstieg um 12,6 Prozent. 13,4

Prozent der Deutschen waren zum Ende des Jahres in einer Fitnesseinrichtung

angemeldet, was einem Anstieg von einem Prozentpunkt im Vergleich zu 2022

entspricht. Insgesamt schneidet der deutsche Markt damit in Bezug auf das

Mitgliederwachstum etwas besser ab als der europäische Gesamtmarkt sowie die

großen Märkte in Großbritannien und Spanien, wie Analysen des europäischen

Fitnessmarktes zeigen.

Zu einem höheren Gesamtumsatz führen außerdem steigende Mitgliedsbeiträge. Die

anhaltende Inflation und hohe Energiepreise sorgen weiterhin für ein erhöhtes

Kostenniveau für Betreiber. Diese reagieren und erhöhen die monatlichen Beiträge

um durchschnittlich 2,3 Prozent auf 45,91 Euro (brutto) für eine

Standardmitgliedschaft über zwölf Monate.

Die Anzahl der Fitnessanlagen im Gesamtmarkt bleibt mit insgesamt 9.111 Anlagen

im Vergleich zum Vorjahr stabil. "Bei der Entwicklung der Anlagen sehen wir

deutliche Unterschiede zwischen den Segmenten: Während das Kettensegment im

Vergleich zum Vorjahr 84 Anlagen hinzugewinnen konnte, gab es im Einzelsegment

per Dezember 2023 136 Anlagen weniger. Dies ist, wie in den Vorjahren, auch auf

Akquisitionen von Einzelanbietern durch Kettenbetriebe zurückzuführen", sagt

Stefan Ludwig, Partner und Leiter der deutschen Sport Business Gruppe. Die

Konsolidierung hin zum Kettensegment hat sich somit auch 2023 fortgesetzt.

Mitgliedschaften bei Top-10-Kettenbetrieben steigen auf Rekordwert

Das Kettensegment im deutschen Fitnessmarkt wird von denselben Top-10-Anbietern

wie 2022 dominiert. Auf sie fallen 2023 75,4 Prozent der dortigen

Mitgliedschaften. Ihr Anteil an allen Mitgliedschaften im Markt ist im Vergleich

zum Vorjahr um 1,7 Prozentpunkte auf 45,2 Prozent angewachsen - ein neuer

Höchstwert. Diese Entwicklung ist insbesondere auf die anhaltende Expansion der

Budget-Anbieter zurückzuführen, die nach wie vor die Rangliste der

mitgliederstärksten Kettenbetriebe anführen: RSG Group (ca. 1,35 Mio.), FitX

(ca. 993 Tsd.) und clever fit (ca. 834 Tsd.).

Im europäischen Fitnessmarkt fanden 2023 insgesamt zwölf Transaktionen

(Anmerkung 1) statt. Das entspricht etwa dem Vorjahresniveau von 13 Übernahmen,

liegt jedoch unter dem Durchschnitt der letzten 10 Jahre. Dass in den

vergangenen beiden Jahren weniger Transaktionen stattgefunden haben, spiegelt im

Wesentlichen die erschwerte Finanzierung aufgrund gestiegener Zinsen wider.

Trend zu hybriden Trainingsformen und betrieblichen Gesundheitsangeboten

Die aktuelle Studie analysiert erstmals die Entwicklung des Aggregatorenmarktes

in Deutschland. Dieser wächst im Jahr 2023 auf kumuliert 31.100 Partnerstandorte

(Anmerkung 2) (+14,3% von 2022), 726.000 Mitgliedschaften (+33,8%) sowie auf

einen Umsatz von 335 Millionen Euro (+42,6%). Circa 80 Prozent aller

Partnerstandorte gehören zu einem der vier größten Partnernetzwerke Urban Sports

Club, EGYM Wellpass, Hansefit und Gympass (seit April 2024: Wellhub). Wie

bereits im Vorjahr führte Deloitte im Auftrag des europäischen Fitnessverbandes

EuropeActive eine Konsumentenbefragung in 19 europäischen Ländern durch. Die

Befragung bestätigt, dass die Menschen weiterhin hybrid trainieren: Rund die

Hälfte der Befragten nutzt mindestens zwei verschiedene Fitnessumfelder wie

beispielsweise zu Hause und in Fitnesseinrichtungen.

Aufschwung erfahren auch betriebliche Sport- und Gesundheitsangebote - dafür

gaben deutsche Unternehmen in 2023 rund drei Milliarden Euro aus. "Investitionen

in betriebliche Gesundheitsförderung nehmen bei den Unternehmen einen immer

größeren Stellenwert ein. Sie sind ein probates Mittel, um die eigene

Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern. Wir gehen davon aus, dass dieser

Trend in Zukunft zusätzlich an Relevanz gewinnt. Für die Fitnessbranche ist er

ein weiterer Wachstumstreiber," so Stefan Ludwig.

Über die Studie:

Die Studie "Der deutsche Fitnessmarkt" erstellt Deloitte regelmäßig seit 2004.

Für die Erhebung der marktspezifischen Kernkennzahlen wurden Ende 2023 mithilfe

eines digitalen Fragebogens und in Kooperation mit dem Arbeitgeberverband

deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen (DSSV) und der Deutschen Hochschule

für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) deutschlandweit Fitnessbetriebe

befragt. Hinzu kam noch eine Befragung der größten Kettenbetriebe durch

Deloitte, welche die Basis für die detaillierten Kennzahlen einzelner

Unternehmen darstellt. In die Studie fanden auch die Ergebnisse einer

Konsumentenbefragung, die Deloitte im Auftrag des europäischen Fitnessverbandes

EuropeActive Anfang 2024 durchführte, Einzug.

Neben der Studie zum deutschen Fitnessmarkt erhebt die Deloitte Sport Business

Gruppe in Zusammenarbeit mit dem europäischen Fitnessverband EuropeActive auch

Informationen zum europäischen Fitnessmarkt.

Anmerkungen:

(1) Für diese Studie wurden ausschließlich Transaktionen berücksichtigt, an

denen europäische stationäre Fitnessunternehmen beteiligt waren und bei denen

mindestens vier Fitnessanlagen sowie mindestens 50 Prozent der Anteile des

Zielunternehmens erworben wurden.

(2) Ein Standort kann Partnerschaften mit mehreren Fitnessaggregatoren haben.

Die komplette Studie finden Sie hier zum Download: Studie: Der deutsche

Fitnessmarkt 2024 | Deloitte Deutschland (https://www2.deloitte.com/de/de/pages/

consumer-business/articles/deutscher-fitnessmarkt-studie.html).

Über Deloitte

Deloitte bietet branchenführende Leistungen in den Bereichen Audit und

Assurance, Steuerberatung, Consulting, Financial Advisory und Risk Advisory für

nahezu 90% der Fortune Global 500®-Unternehmen und Tausende von privaten

Unternehmen an. Rechtsberatung wird in Deutschland von Deloitte Legal erbracht.

Unsere Mitarbeitenden liefern messbare und langfristig wirkende Ergebnisse, die

dazu beitragen, das öffentliche Vertrauen in die Kapitalmärkte zu stärken, die

unsere Kunden bei Wandel und Wachstum unterstützen und den Weg zu einer

stärkeren Wirtschaft, einer gerechteren Gesellschaft und einer nachhaltigen Welt

weisen. Deloitte baut auf eine über 175-jährige Geschichte auf und ist in mehr

als 150 Ländern tätig. Erfahren Sie mehr darüber, wie die rund 457.000

Mitarbeitenden von Deloitte das Leitbild "making an impact that matters" täglich

leben: www.deloitte.com/de (https://www2.deloitte.com/de/de.html).

Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited (DTTL), ihr

weltweites Netzwerk von Mitgliedsunternehmen und ihre verbundenen Unternehmen

(zusammen die "Deloitte-Organisation"). DTTL (auch "Deloitte Global" genannt)

und jedes ihrer Mitgliedsunternehmen sowie ihre verbundenen Unternehmen sind

rechtlich selbstständige und unabhängige Unternehmen, die sich gegenüber Dritten

nicht gegenseitig verpflichten oder binden können. DTTL, jedes

DTTL-Mitgliedsunternehmen und verbundene Unternehmen haften nur für ihre eigenen

Handlungen und Unterlassungen und nicht für die der anderen. DTTL erbringt

selbst keine Leistungen gegenüber Kunden. Weitere Informationen finden Sie unter

www.deloitte.com/de/UeberUns (https://www2.deloitte.com/de/de/pages/about-deloit

te/articles/about-deloitte.html).

Pressekontakt:

Eleni Schlossnikel

Media Manager | Corporate Communications & Responsibility

Deloitte GmbH

Mobile: +49 89 29036 8528

mailto:eschlossnikel@deloitte.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/60247/5753974

OTS: Deloitte

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!