DivDAX
17.04.2013 16:06:33
|
ROUNDUP 5: Warnstreiks bei der Post - Millionen Briefe blieben im Postsack
Schwerpunkte der Arbeitsniederlegungen am Mittwoch waren nach Angaben von Verdi städtische Ballungsgebiete im ganzen Bundesgebiet. Betroffen waren unter anderem Berlin, Hamburg, Kiel, Lübeck, Hannover und Braunschweig, Düsseldorf, Köln und Bonn sowie Wiesbaden, Mainz, Mannheim, Karlsruhe, Freiburg, Nürnberg und Dresden. "Wir unternehmen alles, um betriebsbedingte Auswirkungen von Warnstreiks für unsere Kunden so gering wie möglich zu halten", erklärte der Konzernvorstand der Deutschen Post, Jürgen Gerdes.
Auch in den nächsten Tagen könne es zu Verzögerungen vor allem bei der Briefzustellung kommen. Die Zustellung von Paketen sei derzeit nur in geringem Umfang betroffen.
Verdi-Verhandlungsführerin Andrea Kocsis kündigte an, die Warnstreiks in den kommenden Tagen mit regionalen Schwerpunkten fortzusetzen. "Unsere Mitglieder sind entschlossen. Wir haben die klare Erwartung, dass der Arbeitgeber in der nächsten Tarifrunde ein einigungsfähiges Angebot vorlegen muss", betonte sie laut einer Mitteilung. Am 25. April kommen die Tarifpartner in Neuss zu weiteren Gesprächen zusammen.
Am vergangenen Montag war die zweite Tarifrunde ohne Ergebnis geblieben. Während das Management von konstruktiven Verhandlungen sprach, kündigte Verdi an, mit Warnstreiks den Druck auf den Arbeitgeber erhöhen zu wollen. Für die rund 132 000 Tarifbeschäftigten fordert Verdi sechs Prozent mehr Geld, mindestens aber 140 Euro mehr im Monat. Bislang legte die Deutsche Post noch kein Angebot vor. Das Unternehmen beschäftigt in Deutschland 175.000 Menschen, darunter mehr als 40.000 Beamte.
Allein in Nordrhein-Westfalen traten nach Gewerkschaftsangaben 600 Postboten in den Ausstand. Rund eine Million Briefe und Pakete seien vermutlich liegen geblieben, betonte ein Sprecher. Diese würden verspätet ausgeliefert. In Rheinhessen und Mainz beteiligten sich 200 und in Mittelfranken 500 Zusteller an den Warnstreiks. "Die Verärgerung der Postzusteller ist sehr groß", sagte Anton Hirtreiter von Verdi Bayern. Viele arbeiteten bis an die Belastungsgrenze.
Auch viele Berliner warteten am Mittwoch vergeblich auf Post. Hunderte Brief- und Paketzusteller in der Hauptstadt legten die Arbeit nieder. "Wir schätzen, dass knapp eine Million Sendungen verspätet ankommen", sagte Benita Unger, Fachbereichsleiterin Postdienste bei Verdi. In Sachsen beteiligten sich rund 300 Post-Mitarbeiter an den Arbeitsniederlegungen. Betroffen war laut Verdi unter anderem das zentrale Verteilzentrum in Ottendorf-Okrilla./ls/DP/stw
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Indizes in diesem Artikel
DAX | 22 798,09 | 1,26% | |
Prime All Share | 8 800,20 | 1,28% | |
HDAX | 11 844,89 | 1,31% | |
CDAX | 1 943,05 | 1,30% | |
DivDAX | 203,66 | 0,72% | |
EURO STOXX | 563,43 | 0,57% | |
DivDAX | 517,09 | 0,72% |