EURO STOXX
07.02.2013 14:47:35
|
ROUNDUP: Auto-Sparte lässt Daimler im Stich
2012 war der operative Gewinn bei Mercedes Benz Cars um 15 Prozent auf 4,4 Milliarden Euro gesunken. Zetsches kurz bevorstehende Vertragsverlängerung steht damit unter schwierigen Vorzeichen. Erst von 2014 an stellte der Manager auch für die Autosparte wieder steigende Gewinne in Aussicht. "Wir gedenken, in diesem Jahr in hohem Maße in unsere Zukunft zu investieren, was natürlich unser Ergebnis entsprechend belasten wird", sagte Zetsche. Für das vergangene Jahr zog er eine durchwachsene Bilanz: "2012 war für Daimler ein Jahr mit vielen Erfolgen, aber auch mit erkennbarem Verbesserungspotenzial", sagte er in seiner Rede. Daimler habe seine "strategischen Zielwerte" verfehlt. "Wir sind noch nicht am Ziel, aber auf dem richtigen Weg."
EADS-VERKAUF RETTET GEWINN-NIVEAU
Im vergangenen Jahr hatte der operative Gewinn spürbar auf 8,1 Milliarden Euro (2011: 9,0 Mrd Euro) nachgegeben. Trotz neuer Rekorde für den Pkw-Absatz und den Konzernumsatz rettete Daimler 2012 nur der Verkauf von Anteilen am Luft- und Raumfahrtkonzern EADS vor einem Gewinnrückgang. Unter dem Strich fuhr der Konzern 6,5 Milliarden Euro ein (2011: 6 Mrd Euro). Das entspricht einem Plus von acht Prozent. Die Schwaben bezifferten den positiven Effekt des Verkaufs der EADS-Anteile mit 709 Millionen Euro.
In der Autosparte sank die Umsatzrendite - also das Verhältnis zwischen Verkaufserlösen und dem operativen Gewinn - 2012 auf 7,1 Prozent. Die Konkurrenz von Audi und BMW hatte zuletzt zweistellige Werte präsentiert, die Zahlen für das Gesamtjahr legen die Bayern aber erst noch vor. "Mittelfristig" will Zetsche auf zehn Prozent kommen - ein Datum blieb er aber schuldig. Die Kurve kriegen will Daimler beispielsweise bei den Produktionskosten, den Fertigungszeiten pro Auto und den Strukturen im Vertrieb.
ABSATZ UND UMSATZ SOLLEN 2013 STEIGEN
Für das laufende Jahr kündigte Zetsche ein Absatz- und Umsatzplus an. Helfen soll dabei eine Modelloffensive: Bis 2020 will Daimler 13 Modelle auf den Markt bringen, die bisher keinen Vorgänger hatten. Das Jahr markiert auch die zeitliche Grenze, an der die Schwaben im Pkw-Geschäft an Audi und BMW vorbeiziehen wollen - in Absatz, Umsatz und Rendite. Zetsche sagte dazu: "Ein Ziel setzen ist das eine, Erreichen das andere."
Laut seiner Ansage wird 2013 besonders die erste Jahreshälfte im Vergleich zum Vorjahr schwierig. Die im Herbst 2012 angekündigten Milliardensparprogramme sollen aber ab Ende des laufenden Jahres spürbarer Wirkung zeigen. Den generellen Druck auf der Ergebnisseite erklärte Daimler auch mit Investitionen etwa in neue Modelle oder Fabriken. Der Umsatz stieg 2012 von 106,5 auf 114,3 Milliarden Euro - ein Zuwachs von sieben Prozent.
GEWINN GEHT IN ALLEN KONZERNBEREICHEN ZURÜCK
Der Konzern hatte im Herbst 2012 sein Vorhaben, das Ebit aus dem Vorjahr zu erreichen, zusammengestrichen und mindestens 8 Milliarden Euro angekündigt. Das gelang ihnen nun auch ohne Sonderfaktoren. Diese einberechnet gab das Konzern-Ebit nur leicht um rund zwei Prozent auf 8,6 Milliarden Euro nach (2011: 8,8 Mrd. Euro).
Der operative Gewinn ging aber in allen Konzernbereichen zurück: Die Lkw-Abteilung verlor 9 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro, die Van-Sparte knickte um mehr als ein Drittel ein. Und beim Geschäft mit Bussen verbuchte der Konzern sogar über 230 Millionen Euro Verlust. Die Finanzsparte, die unter anderem für das Leasinggeschäft zuständig ist, trat nur auf der Stelle.
LIQUIDITÄT SINKT - Dividende BLEIBT HOCH
Und trotz des satten Buchgewinns hatte Daimler zum Jahresende weniger Geld auf der hohen Kante. Die Nettoliquidität im Industriegeschäft sank um 4 Prozent. Zwar lag der Free Cashflow mit 1,45 Milliarden Euro über dem Niveau von 2011 - ohne den Verkauf der EADS-Anteile wäre er aber negativ gewesen. Konzernweit stieg die Nettoverschuldung um gut 8 Milliarden auf 59 Milliarden Euro.
Das als "Übergangsjahr" angekündigte 2012 lief vor allem in der zweiten Jahreshälfte spürbar schlechter als erwartet. Mit einem insgesamt gut drei Milliarden Euro schweren Sparprogramm - zwei Milliarden Euro bei den Pkw und 1,6 Milliarden in der Lkw-Sparte - will Daimler gegensteuern und bis Ende nächsten Jahres auf deutlich niedrigere Kosten kommen. Der größte Teil des Paketes soll 2014 greifen. An der Börse kamen die Daimler-Zahlen gut an. Die Aktie gehörte am Mittag zu den Gewinnern im Dax (DAX).
Die wichtigste Baustelle im Konzern ist China. Auf dem größten Automarkt der Welt fuhren die Schwaben 2012 der Konkurrenz von Audi und BMW sowie auch ihren eigenen Zielen hinterher. Daimler müsse sich nicht nur in dem asiatischen Riesenreich um mehr "Fitness" mühen, sagte Zetsche. Für die Aktionäre hatte er auch eine gute Nachricht parat: 2,20 Euro Dividende pro Aktie wahren das Vorjahresniveau./loh/mmb/DP/fbr
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Indizes in diesem Artikel
DAX | 22 798,09 | 1,26% | |
MDAX | 28 154,74 | 1,79% | |
STOXX 50 | 4 718,87 | 0,38% | |
EURO STOXX 50 | 5 519,83 | 0,48% | |
CAC 40 | 8 189,13 | 0,13% | |
EURO STOXX Auto & Parts | 594,00 | 0,61% | |
EURONEXT 100 | 1 602,04 | 0,50% | |
Prime All Share | 8 800,20 | 1,28% | |
General Standard Kursindex | 6 193,82 | -0,11% | |
HDAX | 11 844,89 | 1,31% | |
CDAX | 1 943,05 | 1,30% | |
NYSE International 100 | 7 959,63 | 0,21% | |
EURO STOXX | 563,43 | 0,57% | |
SBF 120 | 6 177,26 | 0,15% | |
Next CAC 70 | 3 519,63 | -0,50% |