Tipps der Analysten 29.10.2015 21:34:43

Updates zu Aareal Bank, Apple, BASF, Bayer, BMW und Daimler

Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 29.10.2015

AAREAL BANK AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Aareal Bank vor Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 43,60 Euro belassen. Der Immobilienfinanzierer dürfte für das dritte Quartal solide Ergebnisse vorlegen und seine Jahresziele anheben, schrieb Analyst Andreas Pläsier in einer Studie vom Donnerstag.

ADIDAS

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für adidas vor Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 95 Euro belassen. Der Umsatz des Sportartikelkonzerns dürfte im dritten Quartal um 11,5 Prozent zugelegt haben, schrieb Analyst Jörg Frey in einer Studie vom Donnerstag.

AIR FRANCE-KLM

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für Air France-KLM nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 7,30 Euro belassen. Die Ergebnisse für das dritte Quartal seien besser als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Andrew Light in einer Studie vom Donnerstag. Der Ausblick des Lufthansa-Rivalen für das Gesamtjahr sei jedoch gemischt ausgefallen.

AIR LIQUIDE(L)

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Air Liquide nach Zahlen von 117 auf 125 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Der Industriegase-Hersteller habe im dritten Quartal auf der Umsatzseite seine Prognose übertroffen, schrieb Analyst Bernhard Weininger in einer Studie vom Donnerstag. Das Aufwärtspotenzial der Aktie sei moderat.

AIR LIQUIDE(L)

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat das Kursziel für Air Liquide nach Zahlen für das dritte Quartal von 127 auf 135 Euro angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Analyst Jeremy Redenius begründete die Zielerhöhung in einer Studie vom Donnerstag mit einem höheren Bewertungsmultiplikator und zeitlichen Anpassungen im Bewertungsmodell. Neue Projekte dürfte das Wachstum des Gase-Konzerns weiter antreiben.

AIXTRON

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für Aixtron nach Zahlen für das dritte Quartal auf "Verkaufen" mit einem Kursziel von 4,50 Euro belassen. Der LED-Industriezulieferer habe mit einem deutlichen Umsatzanstieg und - erstmals seit zwei Jahren - sogar mit einem kleinen Gewinn überrascht, schrieb Analyst Markus Friebel in einer Studie vom Donnerstag. Enttäuscht habe aber der Auftragseingang. Solange Anzeichen für eine positive Trendwende fehlten, sehe er weitere Kursrisiken.

AIXTRON

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Aixtron auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 10 Euro belassen. Die zyklische Marktschwäche habe auch Vorteile für den Spezialmaschinenbauer, schrieb Analyst Karsten Iltgen in einer Studie vom Donnerstag. Sie gebe ihm mehr Zeit, um seine R6-LED-Produktionsanlage fertigzustellen.

ALSTRIA OFFICE

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Alstria Office (alstria office REIT-AG) vor Zahlen zum dritten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 14,90 Euro belassen. Der Vorsteuergewinn des Immobilienunternehmens dürfte um 29 Prozent gesunken sein, schrieb Analyst Andreas Pläsier in einer Studie vom Donnerstag.

APPLE INC

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Apple nach Quartalszahlen von 150 auf 155 US-Dollar angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Die Sorgen um den iPhone-Absatz seien zunächst einmal zerstreut worden, schrieb Analyst Alexander Peterc in einer Studie vom Donnerstag. Die Kalifornier hätten ein ordentliches Zahlenwerk präsentiert.

APPLE INC

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Apple auf "Sell" mit einem Kursziel von 85 US-Dollar belassen. Der Markt schätze das weitere Potenzial des iPhone-Konzerns zu optimistisch ein, schrieb Analyst Adnaan Ahmad in einer Studie vom Donnerstag. Das Unternehmen hänge sehr stark vom iPhone ab und dieses Produkt verliere an Schwung beziehungsweise dürfte bald an Schwung verlieren.

AXEL SPRINGER AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Axel Springer (Axel Springer SE vinkuliert) vor Zahlen zum dritten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 60 Euro belassen. Der Medienkonzern dürfte den Vorsteuergewinn um 58 Prozent gesteigert haben, schrieb Analyst Jochen Reichert in einer Studie vom Donnerstag.

BANCO SANTANDER SA

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für Banco Santander (Banco Santander Central Hispano) nach Zahlen von 6,50 auf 5,50 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Wegen des problematischen Ausblicks der spanischen Großbank habe er seine Umsatz- und Ergebnisprognosen für 2016 gekürzt, schrieb Analyst Firdaus Ibrahim in einer Studie vom Donnerstag.

BARCLAYS

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für Barclays nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 3250 Pence belassen. Die britische Bank habe gemischte Zahlen vorgelegt, schrieb Analyst Andrew Coombs in einer Studie vom Donnerstag. Auf den ersten Blick habe die Kostenseite enttäuscht, aber bereinigt von Einmaleffekten seien die Ergebnisse erwartungsgemäß ausgefallen.

BASF SE

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für BASF nach Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 76 Euro belassen. Nach Ergebnissen für das dritte Quartal und den gesenkten Zielen für das laufende Jahr habe er seine Bewertung angepasst und seine Schätzungen für 2016 sowie 2017 leicht gesenkt, schrieb Analyst Heiko Feber in einer Studie vom Donnerstag. Für 2015 habe er hingegen seine Schätzung für den Gewinn je Aktie mit Blick auf den Buchgewinn durch den Vermögenstausch mit Gazprom angehoben.

BASF SE

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat das Kursziel für BASF nach einer Senkung der Unternehmensziele für 2015 von 97 auf 93 Euro reduziert. Die Einstufung beließ Analyst Jeremy Redenius aber auf "Outperform". Er habe seine Gewinnerwartungen gesenkt, schrieb der Experte in einer Studie vom Donnerstag. Insgesamt dürften die Gewinne des Chemiekonzerns aber schneller wachsen als gemeinhin angenommen. So habe das Unternehmen Kostensenkungspotenzial.

BAYER AG

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat die Einstufung für Bayer nach Neunmonatszahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 147 Euro belassen. Die Kennziffern des Pharmakonzerns seien stark ausgefallen, schrieb Analyst Jit Hoong Chan in einer Studie vom Donnerstag. Angesichts des guten Wachstums margenträchtiger Geschäftsbereiche sei die im Branchenvergleich überdurchschnittliche Bewertung der Aktie gerechtfertigt.

BAYER AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat Bayer nach Zahlen für das dritte Quartal von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 137,50 auf 139,00 Euro angehoben. Die Kennziffern des Pharma- und Chemiekonzerns seien klar besser als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Ulrich Huwald in einer Studie vom Donnerstag. Das Unternehmen sei auf einem guten Weg.

BAYER AG

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für Bayer nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 160 Euro belassen. Der Chemie- und Pharmakonzern habe vor allem auf der Gewinnseite starke Zahlen für das dritte Quartal vorgelegt und die Erwartungen deutlich übertroffen, schrieb Analyst Peter Verdult in einer Studie vom Donnerstag. Die Sorgen um die Entwicklung in China und anderen Schwellenländern, der Ausblick für die Agrarmärkte und sowie die Konkurrenz für das Medikament Xarelto könnten jedoch auf die Stimmung drücken.

BAYER AG

MÜNCHEN - Die Baader Bank hat die Einstufung für Bayer nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 142 Euro belassen. Zwar habe der Pharma- und Chemiekonzern weniger umgesetzt als am Markt erwartet, doch sei er dabei profitabler als gedacht, schrieb Analystin Odile Rundquist in einer Studie vom Donnerstag. Dies sei insbesondere der jüngst an die Börse gebrachten Kunststofftochter Covestro zu verdanken.

BAYER AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Bayer nach Zahlen zum dritten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 145 Euro belassen. Der Pharmakonzern habe ein insgesamt solides Quartal hinter sich, schrieb Analyst Alistair Campbell in einer Studie vom Donnerstag. Der Gewinn (Ebitda) sei erheblich höher als vom Markt erwartet ausgefallen, während der Umsatz knapp unter der Konsensschätzung gelegen habe.

BAYER AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Bayer nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 134 Euro belassen. Sie betrachte die Ergebnisse für das dritte Quartal als neutral, schrieb Analystin Marietta Miemietz in einer Studie vom Donnerstag. Der Pharma- und Chemiekonzern habe vor allem wegen geringerer Betriebskosten ihre Erwartungen übertroffen. Da der fundamentale Ausblick intakt sei, sollten die Aktien sich ähnlich entwickeln wie der Markt.

BAYER AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Bayer nach Zahlen zum dritten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 121 Euro belassen. Das bereinigte operative Ergebnis (Ebit) habe seine Prognosen und die Konsensschätzung klar übertroffen, schrieb Analyst Daniel Wendorff in einer Studie vom Donnerstag. Es sei ein insgesamt sehr solides Zahlenwerk des Pharma- und Chemiekonzerns, resümierte der Experte.

BAYER AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Bayer nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 139 Euro belassen. Der Konzern habe beim bereinigten operativen Ergebnis deutlich über den Erwartungen abgeschnitten, schrieb Analyst Peter Spengler in einer ersten Reaktion am Donnerstagmorgen. Abermals hätten sich auch alle Sparten hervorragend geschlagen. So habe etwa die Pharmasparte dank guter Medikamentenverkäufe unerwartet stark abgeschnitten, und auch die Agrarchemie, das Consumer-Healthcare-Geschäft und Börsenneuling Covestro hätten sich besser entwickelt als gedacht.

BAYWA

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für BayWa vor Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 39 Euro belassen. Der Umsatz des Agrarhändlers zum dritten Quartal dürfte um 4 Prozent gesunken sein, schrieb Analyst Oliver Schwarz in einer Studie vom Donnerstag.

BEIERSDORF AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Beiersdorf vor Zahlen für das dritte Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 106 Euro belassen. Der Konsumgüterkonzern dürfte organisch stärker gewachsen sein als vom Markt erwartet, schrieb Analyst Jörg Frey in einer Studie vom Donnerstag.

BMW

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für BMW vor Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 105 Euro belassen. Der Autobauers dürfte den Umsatz im dritten Quartal um 14 Prozent gesteigert haben, schrieb Analyst Marc-Rene Tonn in einer Studie vom Donnerstag.

BRENNTAG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Brenntag vor Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 55,50 Euro belassen. Der Chemikalienhändler sollte im dritten Quartal von positiven Wechselkurseffekten profitiert haben und entsprechend gute Zahlen liefern, schrieb Analyst Christian Cohrs in einer Studie vom Donnerstag.

BRITISH AMERICAN TOBACCO

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für British American Tobacco nach einem Zwischenbericht für die ersten neun Monate von 3900 auf 4000 Pence angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Auf dem aktuellen Kursniveau das Potenzial der Aktie begrenzt, schrieb Analyst Lars Lusebrink in einer Studie vom Donnerstag.

BRITISH AMERICAN TOBACCO

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für British American Tobacco von 3950 auf 4050 Pence angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Das dritte Quartal des Tabakkonzerns sei besser als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Simon Hales in einer Studie vom Donnerstag. Der Experte hob seine Gewinnschätzungen je Aktie an und berücksichtigte damit zudem zwei Übernahmen. Das 'Overweight'-Votum begründete er mit dem mittelfristig attraktiven Margenausblick.

BRITISH AMERICAN TOBACCO

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat das Kursziel für British American Tobacco (BAT) (British American Tobacco) von 3750 auf 3900 Pence angehoben und die Einstufung auf "Equal-weight" belassen. Die Ergebnisse des dritten Quartals stimmten zuversichtlich, schrieb Analyst Matthew Grainger in einer Studie vom Donnerstag. Beim Tabakkonzern zeichne sich eine Geschäftsbelebung ab.

CANCOM

MÜNCHEN - Die Baader Bank hat die Einstufung für Cancom (CANCOM SE) nach vorläufigen Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 39 Euro belassen. Die Eckdaten des IT-Dienstleisters für das dritte Quartal könnten steigende Markterwartungen nach sich ziehen, schrieb Analyst Knut Woller in einer Studie vom Donnerstag. Diese schienen ihm nun zu konservativ. Vor allem das operative Ergebnis (Ebitda) habe ihn in seiner Höhe überrascht.

CANCOM

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Cancom (CANCOM SE) vor vorläufigen Zahlen für das dritte Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 45,50 Euro belassen. Die Eckdaten des IT-Dienstleisters zeigten eine hohe Profitabilität und die Umsatzentwicklung aus eigener Kraft beschleunige sich, schrieb Analyst Tim Wunderlich in einer Studie vom Donnerstag. Die Aktie sei nach wie vor attraktiv bewertet.

COMMERZBANK AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Commerzbank vor Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 10,30 Euro belassen. Die solide operative Entwicklung der Bank sollte sich im dritten Quartal fortgesetzt haben, schrieb Analyst Andreas Pläsier in einer Studie vom Donnerstag.

COMPUGROUP MEDICAL

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Compugroup (CompuGroup Medical) vor Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 33 Euro belassen. Der auf Arztpraxen und Apotheken spezialisierte Softwarehersteller dürfte den operativen Gewinn (Ebit) um 43 Prozent gesteigert haben, schrieb Analyst Andreas Wolf in einer Studie vom Donnerstag.

DAIMLER AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für Daimler auf "Equal-weight" belassen. Aktuelle Daten hätten gezeigt, dass der Nachfragezyklus im US-amerikanischen Lkw-Geschäft seinen Höhepunkt erreicht habe, schrieb Analyst Harald Hendrikse in einer Studie vom Donnerstag. Nach der jüngsten Erholungsrally seien die Aktien inzwischen weniger attraktiv.

DEUTSCHE BANK AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Deutsche Bank nach Zahlen und einer angekündigten Strategieänderung auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 31 Euro belassen. Neben der gestrichenen Dividende für 2015 und 2016 habe auch das Nettoeinsparziel enttäuscht, schrieb Analyst Christian Koch in einer Studie vom Donnerstag. In Erwartung der Erreichbarkeit der Kapital- und Rentabilitätsziele bestehe aber Aufwärtspotenzial für die Aktie.

DEUTSCHE BANK AG

HANNOVER - Die NordLB hat Deutsche Bank nach Zahlen von "Halten" auf "Verkaufen" abgestuft und das Kursziel von 28 auf 24 Euro gesenkt. Die Kennziffern für das dritte Quartal hätten enttäuscht und die Aussichten für die Anleger seien trübe, schrieb Analyst Michael Seufert in einer Studie vom Donnerstag. Die Zahlen hätten auch ohne die hohen außerordentlichen Belastungen lediglich auf dem Niveau des schwachen Vorquartals gelegen. Zwar habe die Bank das Ziel einer Eigenkapitalrendite von über 10 Prozent auf 2018 vorgezogen, sei damit aber meilenweit von früheren Vorgaben entfernt.

DEUTSCHE BANK AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Deutsche Bank nach Zahlen von 27 auf 29 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Das Nettoergebnis im dritten Quartal habe seine Prognose leicht übertroffen, schrieb Analyst Markus Rießelmann in einer Studie vom Donnerstag. Wesentlich und vor allem für 2016 unerwartet sei das Streichen der Dividende. Dies dürfte die Aktie kurzfristig belasten, aber auch Spekulationen über eine erneute Kapitalerhöhung eindämmen.

DEUTSCHE BANK AG

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für Deutsche Bank nach Quartalszahlen und neuen Informationen zu den künftigen Konzernzielen von 25 auf 27 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Das erhöhte Kursziel reflektiere ein Kurs/Buchwert-Verhältnis von 0,7 auf Basis der Konsenserwartungen für 2016, schrieb Analyst Firdaus Ibrahim in einer Studie vom Donnerstag. Der Abschlag auf die Papiere der Konkurrenz sei angesichts der niedrigeren Kapitalrendite und Kapitalquoten gerechtfertigt. Über eine Kapitalerhöhung könnte der deutsche Branchenprimus den Fokus wieder auf Profitabilitätsmaßnahmen legen. Sie finde aber wohl nicht statt.

DEUTSCHE BANK AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Deutsche Bank nach der Ankündigung einer neuen Strategie auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 32 Euro belassen. Die Ziele seien ermutigend und ein Zeichen dafür, dass der neue Vorstand sich deutlichen Veränderungen verschrieben habe, schrieb Analyst Neil Smith in einer Studie vom Donnerstag. Das sollte die Enttäuschung über die gestrichene Dividende mehr als ausgleichen.

DEUTSCHE BANK AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für die Deutsche Bank auf "Sell" mit einem Kursziel von 25 Euro belassen. Die angekündigten Maßnahmen seien eher kleine Verbesserungen als eine Revolution, schrieb Analyst Andrew Lim in einer Studie vom Donnerstag. Für den Aktienkurs sieht er durch die Strategie 2020 jedenfalls keine Impulse, sondern eher Anlass zu Gewinnmitnahmen nach der jüngsten Rally.

DEUTSCHE BANK AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für Deutsche Bank angesichts der neuen Zielvorgaben des Instituts auf "Equal-weight" belassen. Sie seien auf den ersten Blick enttäuschend und nicht ambitionierter als die Planungen unter dem alten Co-Chef Anshu Jain, schrieb Analyst Huw Van Steenis in einer Studie vom Donnerstag.

DEUTSCHE BANK AG

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat die Einstufung für die Deutsche Bank nach aktualisierten Finanzzielen im Rahmen der Strategie 2020 auf "Neutral" mit einem Kursziel von 28 Euro belassen. Basierend auf seinen bisherigen Informationen sehe er nur wenig Spielraum für steigende Gewinnschätzungen, schrieb Analyst Mohamed Souidi in einer Studie vom Donnerstag. Positiv sei das höhere Ziel einer harten Kernkapitalquote von 12,5 Prozent, dem jedoch deutlich niedrigere risikogewichtete Aktiva zugrunde lägen. Die Streichung der Dividenden für die Jahre 2015 und 2016 hält der Experte für nicht hilfreich. Vor dem Hintergrund der jüngsten Quartalszahlen sie diese Maßnahme aber wohl notwendig.

DEUTSCHE BANK AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Deutsche Bank nach endgültigen Zahlen und angekündigten Sparmaßnahmen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 31 Euro belassen. Die Erträge im dritten Quartal seien niedriger als erwartet ausgefallen, die Kosten allerdings auch, schrieb Analyst Daniele Brupbacher in einer Studie vom Donnerstag. Die angestrebte Bilanzoptimierung dürfte der Markt ebenso goutieren, wie die geplante Risikoreduzierung im operativen Geschäft.

DEUTSCHE BANK AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Deutsche Bank nach neuen Details zur Strategie 2020 zunächst auf "Neutral" mit einem Kursziel von 30 Euro belassen. Die Ankündigungen seien letztendlich positiv zu werten, da sie nun stärker die Ziele für 2018 enthielten und somit weniger abstrakt seien als allein die 2020er-Ziele, schrieb Analyst Philipp Häßler in einer Studie vom Donnerstag. Positiv sei auch, dass das Institut harte Kostenziele einführe. Die Dividendenstreichung für die nächsten zwei Jahre habe eindeutig negativ überrascht, auch wenn dies die Kapitalquoten ohne eine Kapitalerhöhung verbessere.

DEUTSCHE BOERSE AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Deutsche Börse nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 90 Euro belassen. Die Deutsche Börse habe von einem kräftigen Anstieg der Handelsaktivität profitiert und im dritten Quartal die Erwartungen getroffen, schrieb Analyst Thorsten Wenzel in einer Studie vom Donnerstag. Die Ziele für Erlös- und Gewinnwachstum wirkten zwar ambitioniert, seien aber erreichbar. Im Vergleich zur Konkurrenz sei die Aktie weiterhin attraktiv bewertet.

DEUTSCHE BOERSE AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für die Deutsche Börse nach Zahlen zum dritten Quartal auf "Underweight" mit einem Kursziel von 78 Euro belassen. Die Resultate des Börsenbetreibers hätten seinen Prognosen und den Konsensschätzungen weitgehend entsprochen, schrieb Analyst Gurjit Kambo in einer Studie vom Donnerstag.

DEUTSCHE BOERSE AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Deutsche Börse nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 86 Euro belassen. Die Ergebnisse für das dritte Quartal hätten die Erwartungen erfüllt, schrieb Analyst Neil Smith in einer Studie vom Donnerstag. Im vierten Quartal könnte der Börsenbetreiber von den Marktschwankungen profitieren.

DEUTSCHE BOERSE AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für Deutsche Börse nach Zahlen auf "Equal-weight" belassen. Das dritte Quartal sei robust und im Rahmen der Erwartungen ausgefallen, schrieb Analyst Anil Sharma in einer Studie vom Donnerstag. Der Marktkonsens liege bereits über den neuen Zielen.

DEUTSCHE BOERSE AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für Deutsche Börse nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 104 Euro belassen. Das dritte Quartal des Börsenbetreibers sei weitestgehend im Rahmen seiner Erwartungen ausgefallen, schrieb Analyst Chris Turner in einer Studie vom Donnerstag.

DEUTSCHE BOERSE AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für die Deutsche Börse nach Zahlen für das dritte Quartal auf "Neutral" mit einem Kursziel von 82 Euro belassen. Auf der Umsatzseite hätten die Ergebnisse über seinen Erwartungen gelegen, aber auf der operativen Gewinnseite (Ebit) wegen höherer Kosten unter seinen Schätzungen, schrieb Analyst Philipp Häßler in einer Studie vom Donnerstag. Die gerade bekannt gegebene Zusammenarbeit mit China Foreign Exchange Trade System sei positiv und sollte die Marktposition der Deutschen Börse im asiatischen Markt stärken.

DEUTSCHE POST AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat Deutsche Post nach einer erneuten Gewinnwarnung auf "Verkaufen" mit einem Kursziel von 24,50 Euro belassen. Die Höhe der Abschreibungen für das IT-System NFE hätten negativ überrascht, schrieb Analyst Zafer Rüzgar in einer Studie vom Donnerstag.

DEUTSCHE POST AG

MÜNCHEN - Die Baader Bank hat die Einstufung für Deutsche Post trotz einer Gewinnwarnung auf "Buy" mit einem Kursziel von 30 Euro belassen. Nach den zuletzt guten Nachrichten habe der Logistikkonzern nun mit der Kappung der Gewinnziele wegen des fehlgelaufenen Umbaus im Frachtgeschäft negativ überrascht, schrieb Analyst Chris Burger in einer Studie vom Donnerstag. Gleichwohl sei ein Ende mit Schrecken besser als ein Schrecken ohne Ende. Wegen der Verzögerungen beim Umbau erschienen die beibehaltenen langfristigen Ziele nun aber ambitioniert.

DEUTSCHE POST AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für Deutsche Post nach Vorlage des Quartalsberichts auf "Overweight" belassen. Der Logistikkonzern unternehme die richtigen Schritte, schrieb Analystin Penelope Butcher in einer Studie vom Donnerstag. Sie seien aber zunächst mit Belastungen verbunden.

DEUTSCHE POST AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für die Deutsche Post trotz des gesenkten Gewinnziels auf "Accumulate" mit einem Kursziel von 30 Euro belassen. Die Unternehmensziele seien lediglich wegen Einmaleffekten gekürzt worden, die zu Grunde liegende Entwicklung habe aber seinen Erwartungen entsprochen, schrieb Analyst Jochen Rothenbacher in einer Studie vom Donnerstag. Die entscheidende Frage sei, ob der Logistikkonzern die Probleme in seiner globalen Frachtsparte mit den neuen Maßnahmen beheben könne oder nicht. Allerdings sei es noch zu früh, um dies zu beurteilen.

DEUTSCHE POST AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Deutsche Post nach einer erneut gekappten Gewinnprognose für 2015 auf "Buy" mit einem Kursziel von 32 Euro belassen. Die zweite Gewinnwarnung in diesem Jahr werde sich deutlich im zuletzt stark gestiegenen Aktienkurs niederschlagen, schrieb Analyst Johannes Braun in einer Studie vom Donnerstag. Mittelfristig sei der klare Schnitt mit der Sonderabschreibung in der DHL-Frachtsparte jedoch der einzig richtige Weg, um das Ziel zu erreichen, der profitabelste Frachtkonzern zu werden.

DEUTSCHE POST AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für die Deutsche Post trotz des gesenkten Gewinnziels auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 30,50 Euro belassen. Seine Befürchtungen einer Gewinnwarnung im Zusammenhang mit dem Umbau der DHL-Frachtsparte und dem sogenannten NFE-System hätten sich bewahrheitet, schrieb Analyst Dirk Schlamp in einer Studie vom Donnerstag. Erstaunlich sei aber doch ihr Umfang. Mit zusätzlichen Abschreibungen habe er nicht gerechnet. Nun sei die wichtigste Frage, welche Lösungen der Konzern noch für die Frachtsparte in der Hinterhand habe.

DEUTSCHE POST AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für Deutsche Post nach einer Senkung der Unternehmensziele auf "Neutral" belassen. Die Abschreibungen auf die IT-Investitionen überraschten nicht allzu sehr, schrieb Analyst Matija Gergolet in einer Studie vom Donnerstag. Negativ überrascht hätten aber die Belastungen von rund 200 Millionen Euro wegen der "Neubeurteilung rechtlicher und regulatorischer Sachverhalte" unter anderem in den Bereichen DHL Express und der Stammsparte PeP.

DEUTSCHE POST AG

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat Deutsche Post nach einer erneuten Senkung des Gewinnziels auf "Sell" mit einem Kursziel von 25 Euro belassen. Die Restrukturierung des Logistikkonzern bleibe schwierig, schrieb Analyst Firdaus Ibrahim in einer Studie vom Donnerstag. Das Geschäft leide unter einem zunehmenden Wettbewerb und dem langsamen Wachstum. Seine Schätzungen habe er trotz der Kappung der Unternehmensziele beibehalten, da es sich bei den Abschreibungen wegen eines Fehlgriff beim Umbau des Frachtgeschäfts um einmalige Belastungen handele.

DEUTSCHE TELEKOM AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Deutsche Telekom vor Zahlen für das dritte Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 18,50 Euro belassen. Der Umsatz des Telekomkonzerns dürfte um 10,2 Prozent gestiegen sein, schrieb Analyst Malte Räther in einer Studie vom Donnerstag.

DIAGEO

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat Diageo von "Neutral" auf "Outperform" hochgestuft und das Kursziel von 1780 auf 2100 Pence angehoben. Die zunehmende Fokussierung des Spirituosenkonzerns auf Wachstum statt Rendite dürfte einen Schlussstrich unter die seit zwei Jahren sinkenden Konsensschätzungen ziehen, schrieb Analyst Sanjeet Aujla in einer Studie vom Donnerstag. Der Experte erhöhte seine Ergebnisprognosen (EPS) für die Jahre 2017 und 2018 um 2 bis 4 Prozent.

DIALOG SEMICONDUCTOR

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Dialog Semiconductor von 52 auf 47 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Outperform" belassen. Analyst Jerome Ramel senkte seine Gewinnschätzungen bis 2017 in einer Studie vom Donnerstag um bis zu 9 Prozent. Der jüngste Kursrutsch sei aber nicht gerechtfertigt. Die Aktie des Apple-Zulieferers preise keine Synergien durch den Atmel-Kauf ein, was aus seiner Sicht nicht gerecht ist.

DMG MORI

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für DMG Mori (DMG MORI SEIKI AKTIENGESELLSCHAFT) nach Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 32 Euro belassen. Das dritte Quartal des Werkzeugmaschinenbauers habe keine größeren Überraschungen geliefert, schrieb Analyst Gordon Schönell in einer Studie vom Donnerstag. Aus fundamentaler Sicht sei die Aktie vor allem angesichts nachlassenden Entwicklung der Endmärkte hoch bewertet. Wegen der interessanten Aktionärsstruktur, zu denen der Aktivist Elliott und der strategische Investor DMG Mori Seiki Ltd. gehöre, gehe er aber nicht von einem schwächeren Kurs aus.

DMG MORI

MÜNCHEN - Die Baader Bank hat die Einstufung für DMG Mori (DMG MORI SEIKI AKTIENGESELLSCHAFT) nach Veröffentlichung der Quartalsbilanz auf "Hold" mit einem Kursziel von 33 Euro belassen. Die Zahlen des Werkzeugmaschinenbauers seien im Rahmen der Erwartungen ausgefallen und lägen teils sogar darüber, schrieb Analyst Peter Rothenaicher in einer Studie vom Donnerstag. Nach der erfolgreichen Mehrheitsübernahme durch den japanischen Partner im Frühjahr dürfte sich die Aktie aber ganz unabhängig vom kurzfristigen Geschäftstrend stabilisieren. Im Zuge der angepeilten weiteren Anteilserhöhung gebe es für das Papier noch Luft nach oben.

DMG MORI

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat das Kursziel für DMG Mori (DMG MORI SEIKI AKTIENGESELLSCHAFT) nach Zahlen von 30 auf 34 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Der Bielefelder Werkzeugmaschinen-Herstellers habe für das dritte Quartal ordentliche Zahlen vorgelegt, die aber leicht unter seinen Schätzungen für den operativen Gewinn (Ebit) und den Konzerngewinn ausgefallen seien, schrieb Analyst Henning Breiter in einer Studie vom Donnerstag. Die bestätigten Unternehmensziele dürften zu zurückhaltend sein. Das Aufwärtspotenzial der Aktie sei aber begrenzt.

DMG MORI

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat DMG Mori (DMG MORI SEIKI AKTIENGESELLSCHAFT) nach Zahlen für das dritte Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 37 Euro belassen. Die Ergebnisse des Werkzeugmaschinen-Herstellers hätten seinen Erwartungen entsprochen, schrieb Analyst Thomas Rau in einer Studie vom Donnerstag. Der eher zurückhaltende Ausblick sei bestätigt worden, und DMG Mori sollte diesen trotz des Abschwungs in den Schwellenländern und der Investitionszurückhaltung im Heimatmarkt moderat übertreffen.

DMG MORI

FRANKFURT - Die DZ Bank hat DMG Mori (DMG MORI SEIKI AKTIENGESELLSCHAFT) nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 35 Euro belassen. Der Bericht des Werkzeugmaschinenherstellers zum dritten Quartal sei im Rahmen der Erwartungen ausgefallen, schrieb Analyst Dirk Schlamp in einer Studie vom Donnerstag. Die Jahresziele seien erreichbar. Der wichtigste Treiber der MDax-Aktie aber bleibe eine mögliche weitere Veränderung der Aktionärsstruktur, etwa durch eine noch engere Bindung an den japanischen Hauptaktionär beziehungsweise eine weitere Anteilsaufstockung durch den Hedge-Fonds Elliot.

DRAEGERWERK

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Drägerwerk vor endgültigen Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 65 Euro belassen. Das Medizintechnik-Unternehmen habe bereits enttäuschende Eckdaten zum dritten Quartal und die zweite Gewinnwarnung in diesem Jahr veröffentlicht, schrieb Analyst Eggert Kuls in einer Studie vom Donnerstag. Er rechnet mit einem Nettoverlust von 20 Millionen Euro.

DÜRR

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Dürr vor Neunmonatszahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 93 Euro belassen. Der Hersteller von Fahrzeug-Lackieranlagen dürfte über eine solide operative Entwicklung berichten, schrieb Analyst Christian Cohrs in einer Studie vom Donnerstag.

FIAT CHRYSLER

FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für Fiat Chrysler (FCA) nach Zahlen zum dritten Quartal von 6,95 auf 8,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Sell" belassen. Der operative Gewinn (Ebit) sei höher als von ihm und vom Markt erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Sascha Gommel in einer Studie vom Donnerstag. Er passte seine Prognosen und sein Bewertungsmodell an die verbesserte operative Entwicklung sowie an die Marktkapitalisierung der inzwischen börsennotierten Sportwagentochter Ferrari an.

FIELMANN AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Fielmann vor Zahlen zum dritten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 67,50 Euro belassen. Er rechne mit einem soliden Wachstum der Optikerkette im dritten Quartal, schrieb Analyst Thilo Kleibauer in einer Studie vom Donnerstag.

FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat die Einstufung für FMC (Fresenius Medical Care) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 79 Euro belassen. Die Ergebnisse des Dialysespezialisten für die ersten neun Monate seien im Rahmen seiner Erwartungen ausgefallen und die Aktie sei fair bewertet, schrieb Analyst Jit Hoong Chan in einer Studie vom Donnerstag.

FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für FMC (Fresenius Medical Care) nach Zahlen zum dritten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 85 Euro belassen. Die Kennziffern hätten insgesamt den Erwartungen entsprochen, schrieb Analyst Ulrich Huwald in einer Studie vom Donnerstag. Damit befinde sich der Dialyse-Spezialist auf gutem Weg, seine Jahresziele zu erreichen.

FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für FMC (Fresenius Medical Care) nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 80 Euro belassen. Der Kostenmix in den USA verbessere sich, schrieb Analyst Volker Braun in einer Studie vom Donnerstag. Trotz eines leicht schwächer als erwarteten Umsatzes habe der operative Gewinn (Ebit) des Dialysespezialisten seine Schätzung getroffen.

FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für FMC (Fresenius Medical Care) nach Zahlen zum dritten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 81 Euro belassen. Der Gewinn (EPS) des Dialyseanbieters habe die Konsensschätzung leicht übertroffen, der Umsatz sei jedoch knapp darunter geblieben, schrieb Analyst Justin Smith in einer Studie vom Donnerstag. Insofern seien keine substanziellen Änderungen der Marktprognosen für 2015 und 2016 zu erwarten.

FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA

MÜNCHEN - Die Baader Bank hat die Einstufung für FMC (Fresenius Medical Care) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 68 Euro belassen. Der Dialysespezialist habe für das dritte Jahresviertel eine solide Bilanz ausgewiesen, schrieb Analyst Olav Zilian in einer Studie vom Donnerstag. Während die Umsätze einen Tick unter den Markterwartungen gelegen hätten, seien die Gewinne etwas besser als gedacht ausgefallen.

FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für FMC (Fresenius Medical Care) nach Zahlen zum dritten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 90 Euro belassen. Der Dialyseanbieter habe ein ziemlich gutes Quartal hinter sich, schrieb Analyst Tom Jones in einer Studie vom Donnerstag. Der Überschuss sei zwar leicht gesunken, aber weniger als befürchtet.

FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für FMC (Fresenius Medical Care) nach Zahlen für das dritte Quartal auf "Verkaufen" mit einem fairen Wert von 60 Euro belassen. Analyst Sven Kürten hob in einer ersten Reaktion am Donnerstagmorgen insbesondere das starke operative Ergebnis (Ebit) des Dialysespezialisten hervor. Es habe seine eigenen Erwartungen und die des Marktes übertroffen. Gleichwohl hält er an seiner Verkaufen-Empfehlung fest, da die Aktie recht hoch bewertet sei.

FRAPORT AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für Fraport auf "Buy" mit einem Kursziel von 74 Euro belassen. Der überraschend zurückgezogene Antrag auf Erhöhung der Frankfurter Flughafengebühren sei eine schlechte Nachricht, schrieb Analyst Michael Kuhn in einer Studie vom Donnerstag. Die langfristigen Konsequenzen für den Airport-Betreiber dürften aber nur gering sein.

FRAPORT AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für Fraport von 69 auf 67 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Der zurückgezogene Antrag auf Erhöhung der Frankfurter Flughafengebühren steigere zunächst die Unsicherheit über den weiteren Gebührentrend beim Flughafenbetreiber, schrieb Analyst Christian Cohrs in einer Studie vom Donnerstag. Mit Blick auf den mittelfristigen Trend der Gebühren in Frankfurt bleibe er aber zuversichtlich.

FRAPORT AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat Fraport nach dem zurückgezogenen Antrag auf eine Flughafen-Entgelte-Erhöhung von "Accumulate" auf "Neutral" abgestuft, aber das Kursziel auf 61 Euro belassen. Dadurch sei die angestrebte Gebührenerhöhung am Frankfurter Flughafen in Gefahr, was eine negative Überraschung ist, schrieb Analyst Jochen Rothenbacher in einer Studie vom Donnerstag. Es sei wahrscheinlich, dass die Gebühren im nächsten Jahr nicht angehoben würden, weil die Zeit zu kurz sei. Der Flughafenbetreiber überprüfe sein Gebührenmodell und müsse einen neuen Antrag stellen.

FREENET NAMENSAKTIEN

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Freenet vor Zahlen zum dritten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 28 Euro belassen. Das dritte Quartal des Mobilfunkdienstleisters dürfte ähnlich wie die vorherigen Quartale verlaufen sein, schrieb Analyst Jochen Reichert in einer Studie vom Donnerstag. Er befürchtet Wettbewerbsrisiken mit Blick auf Drillisch und United Internet.

FRESENIUS SE

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für Fresenius (Fresenius SECo) nach Zahlen von 70 auf 74 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Medizinkonzern habe vom starken Wachstum seiner Sparten Kabi und FMC profitiert und deshalb seine Jahresziele erhöht, lobte Analyst Jit Hoong Chan in einer Studie vom Donnerstag.

FRESENIUS SE

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Fresenius (Fresenius SECo) nach Zahlen zum dritten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 63,90 Euro belassen. Der Medizinkonzern habe einmal mehr starke Resultate abgeliefert, schrieb Analyst Tom Jones in einer Studie vom Donnerstag.

FRESENIUS SE

HANNOVER - Die NordLB hat die Einstufung für Fresenius SE (Fresenius SECo) nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 72 Euro belassen. Der Medizinkonzern sei auch im dritten Quartal auf der Erfolgsspur geblieben, schrieb Analyst Holger Fechner in einer Studie vom Donnerstag. Fresenius profitiere weiter von seiner internationalen Präsenz sowie von seiner ausgewogenen Konzernstruktur. Der gute Geschäftsverlauf sollte sich in den nächsten Monaten fortsetzen.

FRESENIUS SE

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Fresenius SE (Fresenius SECo) nach Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 60 Euro belassen. Wie erwartet habe der Medizinkonzern über ein weiteres starkes Quartal berichtet, schrieb Analyst Volker Braun in einer Studie vom Donnerstag. Der angehobene Ausblick gehe mit niedriger als angenommenen Zinskosten einher. Es sei zweifelhaft, ob die Bewertung der Aktien noch Luft nach oben habe. Deswegen bleibe er lieber auf der Seitenlinie.

FRESENIUS SE

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für Fresenius (Fresenius SECo) nach Zahlen zum dritten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 74 Euro belassen. Die Ergebniskennziffern des Medizinkonzerns hätten die Konsensschätzungen leicht übertroffen, der Umsatz sei jedoch knapp darunter geblieben, schrieb Analyst Justin Smith in einer Studie vom Donnerstag.

FRESENIUS SE

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Fresenius SE (Fresenius SECo) nach dem Quartalsbericht auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 71 Euro belassen. Der Medizinkonzern habe einmal mehr starke Zahlen geliefert und unter dem Strich seine eigenen Gewinnprognosen und die des Marktes übertroffen, schrieb Analyst Sven Kürten in einer Studie vom Donnerstag. Nach einem solchen Jahresviertel sei die Anhebung der Jahresprognose nicht verwunderlich.

FUCHS PETROLUB

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Fuchs Petrolub (FUCHS PETROLUB SE Vz) vor Zahlen zum dritten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 44,50 Euro belassen. Der Zukauf der Deutschen Pentosin-Werke GmbH dürfte den Umsätzen des Schmierstoffherstellers einen Schub verliehen haben, schrieb Analyst Oliver Schwarz in einer Studie vom Donnerstag. Pentosin werde erstmals konsolidiert und sollte etwa 6 Prozent zum Gruppenumsatz im abgelaufenen Jahresviertel beigetragen haben.

FUCHS PETROLUB

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Fuchs Petrolub (FUCHS PETROLUB SE Vz) vor Zahlen zum dritten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 44 Euro belassen. Der Schmierstoffhersteller dürfte das 2-prozentige organische Wachstum aus dem Vorquartal voraussichtlich nicht fortgesetzt haben, schrieb Analyst Lutz Grüten in einer Studie vom Donnerstag. Gleichwohl sei mit einem bestätigten Ausblick für das Gesamtjahr 2015 zu rechnen.

GEA GROUP

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für GEA Group auf "Sell" mit einem Kursziel von 31 Euro belassen. Die Fundamentaldaten des Anlagenbauers dürften schwach bleiben, sodass die Aktienkursentwicklung wohl erst einmal von konjunkturellen Faktoren abhängen werde, schrieb Analyst Sven Weier in einer Studie vom Donnerstag.

GEA GROUP

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für GEA Group nach Zahlen zum dritten Quartal auf "Neutral" mit einem Kursziel von 40,10 Euro belassen. Umsatz und operatives Ergebnis (Ebitda) hätten seine Prognosen und die durchschnittlichen Markterwartungen verfehlt, schrieb Analyst Glen Liddy in einer Studie vom Donnerstag. In Erwartung einer niedrigeren Steuerquote habe er jedoch seine Gewinnschätzung (EPS) für 2015 erhöht.

GEA GROUP

MÜNCHEN - Die Baader Bank hat die Einstufung für GEA Group nach der Vorlage der Zahlen zum dritten Quartal und auf "Buy" mit einem Kursziel von 41 Euro belassen. Nach der Telefonkonferenz des Maschinenbauers sehe er keinen Grund, seine Annahmen für die Jahre 2015 und 2016 anzupassen, schrieb Analyst Peter Rothenaicher in einer Studie vom Donnerstag. Das MDax-Unternehnen rechne mit soliden Umsatz- und Ergebniszahlen zum Schlussquartal. Da die enttäuschende Nachfrage inzwischen im Kurs angemessen eingepreist sei, sei die Bewertung attraktiv.

GEA GROUP

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für GEA Group nach schwachen Zahlen auf "Equal-weight" mit einem Kursziel von 38 Euro belassen. Analyst Ben Maslen senkte seine Schätzungen in einer Studie vom Donnerstag um bis zu 5 Prozent. Längerfristig ist er zwar weiter optimistisch für den Anlagenbauer. Die Markterwartungen für das kommende Jahr müssten aber zunächst etwas sinken.

GEA GROUP

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für GEA Group nach Zahlen von 40 auf 39 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Overweight" belassen. Der Bericht zum dritten Quartal sei enttäuschend ausgefallen, schrieb Analyst Lars Brorson in einer Studie vom Donnerstag. Er kürzte seine operativen Gewinnschätzungen (Ebita) für den auf die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie spezialisierten Anlagenbauer für 2016. Gleichwohl stehe hinter der Gea-Aktie aktuell eine der besten "Selbsthilfe-Stories" im europäischen Investitionsgütersektor. Die größten Einsparungen aus dem laufenden Umbauprogramm sollten im kommenden Jahr anfallen.

GEA GROUP

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat das Kursziel für GEA Group von 37,60 auf 36,40 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Er habe sein Gewinnschätzung je Aktie für den auf die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie spezialisierte Maschinenbaukonzern für 2015 größtenteils nicht verändert, aber für 2016 und 2017 gesenkt, schrieb Analyst Klas Bergelind in einer Studie vom Donnerstag. Dies begründete Bergelind mit niedrigeren Volumina. Der verbesserte Cash Flow habe einen Teil der Kürzungen seiner reduzierten Gewinnschätzung je Aktie ausgeglichen.

GLAXOSMITHKLINE

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für GlaxoSmithKline nach Zahlen von 1400 auf 1500 Pence angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Der Pharmakonzern habe im dritten Quartal sowohl auf der Umsatz- als auch auf der Ergebnisseite über seinen Erwartungen gelegen, schrieb Analyst Bernhard Weininger in einer Studie vom Donnerstag. Da der Konzern noch in einer Übergangsphase sei, sehe er nur ein begrenztes Aufwärtspotenzial.

GLAXOSMITHKLINE

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für GlaxoSmithKline nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 1400 Pence belassen. Der Kerngewinn des Pharmaherstellers sei deutlich höher ausgefallen als erwartet, schrieb Analystin Alexandra Hauber in einer Studie vom Donnerstag. Damit könnten die Konsensschätzungen für 2016 nun steigen.

GLAXOSMITHKLINE

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für GlaxoSmithKline nach Zahlen für das dritte Quartal auf "Sell" mit einem Kursziel von 1250 Pence belassen. Der Pharmakonzern habe dank niedrigerer Kosten die Gewinnerwartungen übertroffen, beim Umsatz aber abgeschnitten wie gedacht, schrieb Analyst Florent Cespedes in einer Studie vom Donnerstag. Der Experte blickt weiter vorsichtig auf die Aktien. Das Pharmageschäft dürfte in den kommenden Jahren wegen Preisdruck und der Konkurrenz durch Generika unter Druck bleiben.

GRAMMER

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Grammer vor Zahlen zum dritten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 32 Euro belassen. Das operative Ergebnis (Ebit) des Autozulieferers dürfte kräftig eingebrochen sein und die Zahlen den Markt auf den ersten Blick enttäuschen, schrieb Analyst Björn Voss in einer Studie vom Donnerstag. Der Ausblick des Autozulieferers könnte nach der Quartalsbilanz ambitioniert erscheinen.

HOCHTIEF AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für HOCHTIEF nach Zahlen von Cimic auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 85 Euro belassen. Die Gewinne, Margen und der Cash Flow der Hochtief-Tochter hätten sich verbessert, schrieb Analyst Marc Gabriel in einer Studie vom Donnerstag. Cimic fokussiere sich weiterhin auf den Schuldenabbau. Angesichts dieser Entwicklung und dem laufenden Aktienrückkaufprogramm des Baukonzerns Hochtief bestätige er sein Anlagevotum.

HOCHTIEF AG

MÜNCHEN - Die Baader Bank hat die Einstufung für HOCHTIEF nach Zahlen der Tochter Cimic auf "Hold" mit einem Kursziel von 81 Euro belassen. Angesichts der erfreulichen Resultate der Australier und deren bekräftigter Gewinnprognose halte er an seinen Schätzungen für den deutschen Baukonzern fest, schrieb Analyst Patrick Appenzeller in einer Studie vom Donnerstag. Die Zahlen von Hochtief zum dritten Quartal werden am 12. November erwartet.

HUGO BOSS

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Hugo Boss vor Zahlen zum dritten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 128 Euro belassen. Nach der jüngsten Gewinnwarnung des Modekonzerns bestehe nur noch wenig Überraschungspotenzial in puncto Geschäftszahlen, schrieb Analyst Jörg Frey in einer Studie vom Donnerstag.

KLÖCKNER & CO

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Klöckner & Co (KlöcknerCo) vor endgültigen Zahlen zum dritten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 8,80 Euro belassen. Nachdem der Stahlhändler bereits eine Gewinnwarnung für das dritte Quartal herausgegeben hatte, erwartet Analyst Björn Voss laut einer Studie vom Donnerstag nun, dass der Umsatz im Jahresvergleich leicht um 3 Prozent gesunken ist.

KONTRON AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Kontron nach Zahlen für das dritte Quartal auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 4,50 Euro belassen. Der Minicomputerhersteller habe die Erwartungen leicht verfehlt, schrieb Analyst Harald Schnitzer in einer ersten Reaktion vom Donnerstagmorgen. Der etwas reduzierte Jahresausblick sei gleichwohl nicht verwunderlich, da vom größten Kunden Drägerwerk schlechte Nachrichten in Form einer Gewinnwarnung gekommen seien und die chinesische Wirtschaft abflaue. Der Analyst selbst prognostiziert Kontron für 2015 weiterhin schwächere Resultate als das Unternehmen selbst.

LANXESS AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für LANXESS vor Zahlen zum dritten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 49 Euro belassen. Der Spezialchemiekonzern dürfte den operativen Gewinn (Ebit) um 22 Prozent gesteigert haben, schrieb Analyst Oliver Schwarz in einer Studie vom Donnerstag.

LINDE AG

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Linde von 190 auf 180 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Die Bewertung der Papiere werde zwar langsam attraktiv, schrieb Analyst Peter Mackey in einer Studie vom Donnerstag. Er bevorzugt aber im Bereich Industriegase weiter Air Liquide als "sicherere Alternative".

LINDE AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für Linde nach Zahlen zum dritten Quartal von 201 auf 182 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen. Die Kennziffern des Gase-Konzerns hätten seine Prognosen wegen Sondereffekten leicht verfehlt, schrieb Analyst Eggert Kuls in einer Studie vom Donnerstag.

LINDE AG

MÜNCHEN - Die Baader Bank hat die Einstufung für Linde nach Zahlen und einer Telefonkonferenz auf "Buy" mit einem Kursziel von 185 Euro belassen. Analyst Markus Mayer sieht laut einer Studie vom Donnerstag seine positive Haltung zum Industriegasespezialisten bestätigt. Die Beschleunigung im Gasegeschäft spreche für seine Kauf-Empfehlung. Zudem sollten etwa das Restrukturierungsprogramm und ein möglicher Vermögenstausch mit anderen Herstellern bisher unentdeckte Werte ans Licht bringen.

LINDE AG

HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für Linde nach Zahlen von 158 auf 168 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Der Dax-Konzern leide weiter unter dem schwachen Ölmarkt, könne dies aber dank positiver Währungseffekte in der wachsenden Gasesparte wieder überkompensieren, schrieb Analyst Thorsten Strauß in einer Studie vom Donnerstag. Die Aktie sei derzeit annähernd fair bewertet.

LINDE AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Linde nach Umsatzzahlen von 200 auf 190 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Der Rückenwind durch den schwachen Euro lasse nach, schrieb Analyst Peter Clark in einer Studie vom Donnerstag. Daher habe er die Gewinnerwartungen für den Gase-Konzern etwas reduziert. Die Aktien seien aber nach wie vor zu niedrig bewertet. So dürfte das Unternehmen unter seinem neuen Chef Fortschritte machen.

LLOYDS BANKING GROUP

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Lloyds (Lloyds Banking Group) nach Zahlen für das dritte Quartal von 85 auf 80 Pence gesenkt und die Einstufung auf "Halten" belassen. Der bereinigte Vorsteuergewinn der britischen Bank habe seine Erwartungen verfehlt, schrieb Analyst Markus Rießelmann in einer Studie vom Donnerstag. Das Kurspotenzial sei aufgrund der branchenweit überdurchschnittlichen Bewertung begrenzt.

LLOYDS BANKING GROUP

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für Lloyds (Lloyds Banking Group) nach Zahlen von 100 auf 97 Pence gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Analyst Ivan Jevremovic reduzierte seine Gewinnschätzungen je Aktie für die britische Bank etwas, wie aus einer Studie vom Donnerstag hervorgeht. Er rechnet aber gleichzeitig mit einer Etragserholung und weiterhin effizienten Kostenmaßnahmen.

LUFTHANSA AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Lufthansa (Deutsche Lufthansa) nach Zahlen für das dritte Quartal von 13 auf 15 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Halten" belassen. Die Fluggesellschaft habe insbesondere ergebnisseitig überzeugt, schrieb Analyst Zafer Rüzgar in einer Studie vom Donnerstag. Er habe seine Gewinnerwartungen angehoben. Getrübt werde das Gesamtbild aber vom fortgesetzten Preisdruck.

LUFTHANSA AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für Lufthansa (Deutsche Lufthansa) nach Zahlen zum dritten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 14,50 Euro belassen. Analyst Michael Kuhn lobte in einer Studie vom Donnerstag die starken Resultate und den verbesserten Ausblick der Fluggesellschaft. Damit könnte die Konsensschätzung für das operative Ergebnis 2015 um rund 6 Prozent zulegen.

LUFTHANSA AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für die Lufthansa (Deutsche Lufthansa) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 20 Euro belassen. Der Konzern habe für das dritte Quartal ein starkes Ergebnis erzielt, schrieb Analyst Jochen Rothenbacher in einer Studie vom Donnerstag. Der Experte kündigte an, seine Schätzungen zu überarbeiten.

LUFTHANSA AG

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für Lufthansa (Deutsche Lufthansa) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 16,20 Euro belassen. Die Ergebnisse für das dritte Quartal seien deutlich besser ausgefallen als erwartet und auch die Jahresziele seien stärker als angenommen angehoben worden, schrieb Analyst Andrew Light in einer Studie vom Donnerstag. Die Aktien des Flugkonzerns böten weiterhin deutlichen Wert, vor allem, da sie fast um die Hälfte niedriger bewertet seien als die Papiere des Rivalen IAG.

LUFTHANSA AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Lufthansa (Deutsche Lufthansa) nach Zahlen zum dritten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 15 Euro belassen. Das bereinigte operative Ergebnis (Ebit) habe seine Prognose und die durchschnittliche Analystenerwartung übertroffen, schrieb Analyst Johannes Braun in einer Studie vom Donnerstag. Angesichts des weiter schwelenden Tarifstreits mit den Piloten und der nicht gerade begeisternden Kostenentwicklung (ohne Treibstoffkosten), bleibe er für die Aktie der Fluggesellschaft aber vorsichtig gestimmt.

LUFTHANSA AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für die Lufthansa (Deutsche Lufthansa) nach Veröffentlichung der Quartalszahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 14 Euro belassen. Angeschoben insbesondere vom Passagierverkehr und niedrigeren Treibstoffkosten habe die Fluggesellschaft ergebnisseitig die Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst Dirk Schlamp in einer Studie vom Donnerstag. Die höhere Gewinnprognose liege aber im Rahmen seiner Erwartungen. Der Bericht sollte die Stimmung für die Aktie stützen, glaubt der Experte, wenngleich der Markt die guten Zahlen schon zu einem gewissen Maß vorweggenommen habe. Schlamp will seine Annahmen überarbeiten.

MAN SE

HANNOVER - Die NordLB hat die Einstufung für MAN nach Zahlen für die ersten neun Monate 2015 auf "Halten" mit einem Kursziel von 90,29 Euro belassen. Wegen des Einbruchs des Geschäfts in Südamerika sowie die Restrukturierungsaufwendungen seien die Zahlen der Volkswagen-Tochter schlecht ausgefallen, schrieb Analyst Frank Schwope in einer Studie vom Donnerstag. Durch den Vorstandswechsel am 1. Oktober werde die Einbindung in den Volkswagen-Konzern verstärkt. Die Zusammenarbeit mit dem ebenfalls zu Volkswagen gehörenden Lkw-Bauer Scania werde dadurch stark zunehmen.

MTU AERO ENGINES AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat MTU (MTU Aero Engines) mit "Kaufen" und einem Kursziel von 98,00 Euro wieder in die Bewertung aufgenommen. Der Triebwerkshersteller sei ein gut geführtes Qualitätsunternehmen, schrieb Stephan Bauer am Donnerstag in einer Studie. Anleger könnten über die Aktie am strukturellen Wachstum des Marktes für Luft- und Raumfahrt teilhaben.

NATIONAL GRID

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat das Kursziel für National Grid von 900 auf 896 Pence gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Die Aktie des britischen Energieversorgers sei angemessen bewertet, schrieb Analystin Jenny Ping in einer Studie vom Donnerstag. Die nachhaltige Dividendenrendite von derzeit 3,7 Prozent sollte das Papier stützen.

NORDEX AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für Nordex vor Zahlen zum dritten Quartal von 30 auf 33 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Hersteller von Windkraftanlagen dürfte einen hohen Auftragseingang verzeichnet haben, schrieb Analyst Arash Roshan Zamir in einer Studie vom Donnerstag. Dies sollte den Absatz im kommenden Jahr antreiben.

NORMA GROUP

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Norma Group vor Zahlen zum dritten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 50 Euro belassen. Der Autozulieferer dürfte Umsatz und Gewinn je Aktie um jeweils 33 Prozent gesteigert haben, schrieb Analyst Christian Cohrs in einer Studie vom Donnerstag.

NOVO NORDISK

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für Novo Nordisk nach Zahlen von 365 auf 330 dänische Kronen gesenkt und die Einstufung auf "Sell" belassen. Die Ergebnisse für die ersten neun Monate hätten seine Erwartungen getroffen, schrieb Analyst Jit Hoong Chan in einer Studie vom Donnerstag. Der Insulinhersteller habe aber mit einem steigenden Preisdruck zu kämpfen.

NOVO NORDISK

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für Novo Nordisk nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 450 dänischen Kronen belassen. Der Insulinhersteller habe für das dritte Quartal solide Zahlen vorgelegt, schrieb Analyst Peter Verdult in einer Studie vom Donnerstag. Die Jahresziele für 2015 seien leicht angehoben worden. Der Ausblick für 2016 sei ermutigend.

PFEIFFER VACUUM

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Pfeiffer Vacuum (Pfeiffer Vacuum Technology) vor Zahlen zum dritten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 88 Euro belassen. Der Pumpenhersteller dürfte den Überschuss um rund 44 Prozent gesteigert haben, schrieb Analyst Eggert Kuls in einer Studie vom Donnerstag. Der Auftragseingang dürfte zum Vorjahresquartal ebenfalls deutlich angezogen haben, gegenüber dem ersten und zweiten Jahresviertel 2015 aber schwächer ausfallen. Ansonsten trieben Übernahmespekulationen den Aktienkurs.

PROSIEBENSAT.1

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für ProSiebenSat.1 (ProSiebenSat1 Media SE) nach der Vorlage des Quartalsberichts auf "Verkaufen" mit einem fairen Wert von 41 Euro belassen. Die Entwicklung beim Medienkonzern entspreche in etwa seinen Vorstellungen, schrieb Harald Heider in einer ersten Reaktion am Donnerstagmorgen. Die Umsatzentwicklung sei stark, und das operative Ergebnis (Ebitda) liege im Rahmen der Erwartungen. Dabei wachse das MDax-Mitglied insbesondere in den weniger profitablen Segmenten Digital & Adjacent sowie Content Production & Global Sales. Der leichte Margenrückgang lasse sich durch den Wechsel hin zum weniger margenstarken Geschäft erklären.

PUMA SE

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Puma (PUMA SE) vor Zahlen zum dritten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 200 Euro belassen. Der Gewinnrückgang des Sportartikelherstellers sollte gebremst worden sein, schrieb Analyst Jörg Frey in einer Studie vom Donnerstag.

QIAGEN NV

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für QIAGEN nach Zahlen zum dritten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 25 Euro belassen. Die Resultate des Biotech-Unternehmens hätten die Erwartungen verfehlt, schrieb Analyst Ulrich Huwald in einer Studie vom Donnerstag.

QIAGEN NV

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für QIAGEN nach Zahlen zum dritten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 26 Euro belassen. Die Resultate seien wie erwartet uneinheitlich ausgefallen, schrieb Analyst Scott Bardo in einer Studie vom Donnerstag. Der Ausblick lasse jedoch auf ein deutlich besseres viertes Quartal des Laborausrüsters hoffen.

QIAGEN NV

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für QIAGEN nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 26 Euro belassen. Der Laborzulieferer habe im dritten Quartal leicht enttäuschende operative Resultate vorgelegt, schrieb Analyst Sven Kürten in einer Studie vom Donnerstag. Trotz des leicht reduzierten Ausblicks steuere das TecDax-Unternehmen damit auf ein viertes Quartal im Rahmen von Kürtens Erwartungen zu.

RATIONAL AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für RATIONAL vor Zahlen zum dritten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 353 Euro belassen. Der Großküchenausstatter dürfte den Umsatz dank Rückwind von der Währungsseite um 8,4 Prozent gesteigert haben, schrieb Analyst Arash Roshan Zamir in einer Studie vom Donnerstag.

RHEINMETALL AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Rheinmetall vor Zahlen zum dritten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 59 Euro belassen. Im Rüstungsgeschäft sollte sich die Wende zum Positiven fortgesetzt haben, während sich die Autosparte gemessen am Vorquartal abgeschwächt haben dürfte, schrieb Analyst Christian Cohrs in einer Studie vom Donnerstag.

RHÖN-KLINIKUM AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für RHÖN-KLINIKUM vor Zahlen zum dritten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 28 Euro belassen. Der Klinikbetreiber dürfte den Gewinn je Aktie mehr als verdoppelt haben, schrieb Analyst Ulrich Huwald in einer Studie vom Donnerstag.

ROYAL DUTCH SHELL A

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat Shell (Royal Dutch Shell Grou a) von "Buy" auf "Hold" abgestuft, das Kursziel aber auf 1780 Pence belassen. Der Ölkonzern habe im dritten Quartal gewinnseitig enttäuscht, schrieb Analyst Jia Man Neoh in einer Studie vom Donnerstag. Die Dividende stehe allerdings. Die Abstufung begründete er vorrangig mit dem Erreichen des Kursziels.

SAINT GOBAIN

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Saint-Gobain (Compagnie de Saint-Gobain) nach Umsatzzahlen von 46 auf 44 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Halten" belassen. Der Baustoffkonzern habe seine Erlöserwartungen für das dritte Quartal verfehlt, schrieb Analyst Sven Diermeier in einer Studie vom Donnerstag. Er reduzierte seine Gewinnschätzungen (EPS) für 2015 und 2016.

SAINT GOBAIN

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Saint-Gobain (Compagnie de Saint-Gobain) nach Zahlen auf "Sell" mit einem Kursziel von 36 Euro belassen. Die Geschäfte des Baustoffherstellers im dritten Quartal seien schwach gelaufen, schrieb Analyst Gregor Kuglitsch in einer Studie vom Donnerstag.

SAINT GOBAIN

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat Saint-Gobain (Compagnie de Saint-Gobain) von "Buy" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel von 46 auf 42 Euro gesenkt. Analyst Firdaus Ibrahim hält die Bewertung des Baustofftitels nun für angemessen, wie er in einer Studie vom Donnerstag schrieb. Margenpotenzial und das unsichere Wirtschaftsumfeld hielten sich die Waage.

SAINT GOBAIN

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Saint-Gobain (Compagnie de Saint-Gobain) nach Umsatzzahlen von 48,90 auf 45,40 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Auf vergleichbarer Basis habe sich der Umsatz des französischen Baustoffkonzerns im dritten Quartal schlechter entwickelt als gedacht, schrieb Analyst Eshan Toorabally in einer Studie vom Donnerstag. Dies sei vor allem auf die Bereiche High Performance Materials und Building Distribution zurückzuführen. Vor allem wegen des verschlechterten Ausblicks für beide Aktivitäten senkte der Experte seine Gewinnschätzungen bis 2016.

SAINT GOBAIN

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Saint-Gobain (Compagnie de Saint-Gobain) nach Umsatzzahlen zum dritten Quartal von 44 auf 39 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Die Erlöse des Baustoffkonzerns hätten ebenso enttäuscht, wie der reduzierte Ergebnisausblick für das Gesamtjahr, schrieb Analystin Muriel Fellous in einer Studie vom Donnerstag. Deshalb habe sie ihre Gewinnprognosen für 2015 bis 2017 reduziert.

SANOFI

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für Sanofi nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 99 Euro belassen. Die Ergebnisse für das dritte Quartal seien von dem negativen Ausblick auf das Diabetes-Geschäft überschattet worden, schrieb Analyst Peter Verdult in einer Studie vom Donnerstag. Es sei wahrscheinlich, dass auch die Konsensschätzung sinke. Allerdings sollte der neue Vorstandschef klar Schiff machen und die Bilanzen dürften den Abschwung in der Diabetes-Sparte ausgleichen.

SGL GROUP

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für die Aktie des Kohlenstoff-Spezialisten SGL Group (SGL Carbon) vor Zahlen zum dritten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 14,30 Euro belassen. Der Preisdruck halte an und die Schätzungen für 2015 und 2016 könnten sich als zu optimistisch erweisen, schrieb Analyst Björn Voss in einer Studie vom Donnerstag.

SHW

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für SHW nach Zahlen zum dritten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 35 Euro belassen. Die Kennziffern hätten die Erwartungen getroffen, schrieb Analyst Sascha Gommel in einer Studie vom Donnerstag. Er lobte zudem die für das laufende vierte Quartal in Aussicht gestellte Steigerung der Profitabilität des Autozulieferers.

SILTRONIC

FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für Siltronic nach Zahlen zum dritten Quartal von 42,50 auf 34,00 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Buy" belassen. Das operative Ergebnis (Ebitda) des auf die Halbleiterindustrie spezialisierten Wafer-Herstellers sei besser als von ihm erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Thomas Becker in einer Studie vom Donnerstag. Allerdings seien die Aussichten für die Chip-Branche nicht gerade rosig. Das neue Kursziel begründete er mit der gesunkenen Branchenbewertung.

SOFTWARE AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Software AG (Software) nach endgültigen Zahlen für das dritte Quartal von 30,50 auf 29,00 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Analyst Mohammed Moawalla passte in einer Studie vom Donnerstag seine Schätzungen an die Quartalsresultate, Währungsbewegungen und die überarbeiteten Unternehmensziele an. Beim zweitgrößten deutschen Softwarehersteller verbessere sich zwar die Profitabilität, doch die künftige Geschäftsentwicklung lasse sich weiterhin nur schwer einschätzen.

SOFTWARE AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für die Software AG (Software) nach endgültigen Zahlen für das dritte Quartal auf "Sell" mit einem Kursziel von 20 Euro belassen. Die Resultate hätten sich mit den bereits bekannten Eckdaten gedeckt, schrieb Analyst Derric Marcon in einer Studie vom Donnerstag. Die Berechenbarkeit der Gewinnentwicklung im Schlussquartal sei nach wie vor begrenzt. Positiv sei aber, dass das Software-Unternehmen an den Kosten arbeite.

STMICROELECTRONICS

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für STMicroelectronics auf 6 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Sell" belassen. In einer Studie vom Donnerstag reagierte Analyst Jia Man Neoh auf den schwächeren Ausblick des Halbleiterunternehmens mit einer Senkung seiner Gewinnerwartungen für 2016 um 11 Prozent.

SWISS REINSURANCE COMPANY

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für Swiss Re nach Neunmonatszahlen von 94 auf 110 Franken angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die Kennziffern des Schweizer Rückversicherers hätten die Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst Jit Hoong Chan in einer Studie vom Donnerstag.

SWISS REINSURANCE COMPANY

FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Wert für Swiss Re nach Zahlen von 93 auf 99 Franken angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Der Rückversicherer habe im dritten Quartal ein exzellentes Ergebnis erzielt, schrieb Analyst Thorsten Wenzel in einer Studie vom Donnerstag. Die hervorragende Kapitalausstattung ermögliche es dem Konzern, eine hohe Dividende zu zahlen und zusätzlich Aktienrückkäufe zu tätigen. Hinzu komme eine vergleichsweise attraktive Bewertung.

TAKKT

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für TAKKT nach Zahlen zum dritten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 20,20 Euro belassen. Die Aussichten für den organischen Umsatz stärkten das Vertrauen in den Wachstumskurs des Büroausstatters, schrieb Analyst Thilo Kleibauer in einer Studie vom Donnerstag.

TAKKT

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat das Kursziel für TAKKT nach Zahlen von 18,50 auf 20,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Versandhändler für Büroausstattungen habe im dritten Quartal ein solides Wachstum aus eigener Kraft erzielt und mit seinen Ergebnissen seine Erwartungen für Umsatz und Gewinn (Ebitda) getroffen, schrieb Analyst Christian Schwenkenbecher in einer Studie vom Donnerstag. Das Management habe seinen Ausblick angehoben. Da das besser als erwartete organische Wachstum auch im nächsten Jahr anhalten sollte, habe der Experte seine Schätzungen bis 2017 angehoben.

TAKKT

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für TAKKT nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 20 Euro belassen. Der Quartalsbericht des Versandhändlers für Büroausstattungen sei zwar durchwachsen ausgefallen, habe aber keine größere Überraschung mit sich gebracht, schrieb Analyst Thomas Maul in einer Studie vom Donnerstag. Die konkretisierte Umsatzprognose liege im Rahmen seiner Erwartungen. Der überarbeitete Margenausblick deute hingegen überraschenderweise auf eine etwas geringere Profitabilität hin als gedacht. Dies sei wohl auf unerwartet höhere Belastungen durch Übernahmekosten und auf eine niedrigere Bruttomarge im Schweiz-Geschäft zurückzuführen.

TELEFONICA DEUTSCHLAND

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Telefonica Deutschland vor Zahlen zum dritten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 5,90 Euro belassen. Er rechne mit einem leichten Umsatzrückgang im Bereich Mobile Service, schrieb Analyst Malte Räther in einer Studie vom Donnerstag.

THYSSENKRUPP AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für ThyssenKrupp von 28 auf 25 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen. In Erwartung schwacher Stahlpreise habe er seine Erwartungen für den operativen Gewinn (Ebit) des Stahl- und Industriekonzerns für die Geschäftsjahre 2014/15 bis 2016/17 reduziert, schrieb Analyst Björn Voss in einer Studie vom Donnerstag.

THYSSENKRUPP AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für ThyssenKrupp auf "Overweight" mit einem Kursziel von 23,20 Euro belassen. Analyst Roger Bell zeigte sich optimistisch, dass die Stahlpreise in den USA und Europa im vierten Quartal anziehen. Langfristig dürften die Fundamentaldaten für die Branche jedoch herausfordernd bleiben, schrieb er in einer Studie vom Donnerstag.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Volkswagen-Vorzugsaktien (Volkswagen vz) nach Quartalszahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 150 Euro belassen. Der Autobauer habe ein solides Zahlenwerk vorgelegt, schrieb Analyst Philippe Houchois in einer Studie vom Donnerstag. Der neue Chef Matthias Müller habe keinen Zweifel daran gelassen, dass Volkswagen die Herausforderungen wegen des Diesel-Skandals überwinden werde. Bedarf an neuem Kapital hätten die Wolfsburger nicht.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für die Vorzugsaktien von Volkswagen (Volkswagen vz) nach Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 115 Euro belassen. Auf der operativen Ebene hätten die Zahlen für das dritte Quartal keine größeren Überraschungen geliefert, schrieb Analyst Zafer Rüzgar in einer Studie vom Donnerstag. Die Rückstellungen im Zusammenhang mit dem Abgasetest-Skandal seien leicht höher als geplant ausgefallen. Positiv sei die Aussage des Autobauers, dass es keine nennenswerten Anzeichen für eine eingetrübte Nachfrage gebe.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Volkswagen-Vorzugsaktien (Volkswagen vz) nach Zahlen zum dritten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 130 Euro belassen. Das operative Geschäft des Autokonzerns laufe besser als von ihm erwartet, schrieb Analyst Marc-Rene Tonn in einer Studie vom Donnerstag.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Volkswagen (Volkswagen vz) nach Zahlen zum dritten Quartal auf "Neutral" mit einem Kursziel von 179 Euro belassen. Der Autokonzern habe auf bereinigter Basis ein starkes Zahlenwerk präsentiert, schrieb Analyst Jose Asumendi in einer Studie vom Donnerstag. Weitere Aufschlüsse über die mittelfristige Strategie der Wolfsburger könnte die anstehende Investorenveranstaltung bringen.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für die Volkswagen-Vorzüge (Volkswagen vz) von 124 auf 137 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Neutral" belassen. "Der Nebel lichtet sich langsam", schrieb Analyst Stuart Pearson in einer Studie vom Donnerstag. Der eher geringe Einfluss des Diesel-Skandals auf die Verkaufszahlen beruhige zumindest an einer Front. Pearson hob seine Gewinnschätzungen für 2016 um rund 15 Prozent ab. Die Unsicherheit bleibe allerdings hoch.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

MÜNCHEN - Die Baader Bank hat die Einstufung für die Vorzugsaktien von Volkswagen (Volkswagen vz) nach Zahlen und gekappter Prognose auf "Hold" mit einem Kursziel von 100 Euro belassen. Der Abgas-Skandal beim Autobauer und die hierfür vorgenommenen Rückstellungen hätten ihre Spuren im Quartalsbericht hinterlassen, schrieb Analyst Klaus Breitenbach in einer Studie vom Donnerstag. Wie erwartet hätten die Wolfsburger im dritten Jahresviertel operativ Verluste gemacht, das Minus von rund 3,5 Milliarden Euro sei aber etwas besser als gedacht.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Volkswagen-Vorzugsaktien (Volkswagen vz) nach Zahlen zum dritten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 150 Euro belassen. Die Kennziffern des Autokonzerns und die anschließende Telefonkonferenz mit dem neuen Vorstandschef Matthias Müller seien ermutigend ausgefallen, schrieb Analyst Adam Hull in einer Studie vom Donnerstag.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Volkswagen (Volkswagen vz) nach Zahlen auf "Accumulate" mit einem Kursziel von 136 Euro belassen. Der Autobauer habe über ein solides drittes Quartal berichtet, das von Einmaleffekten überschattet worden sei, schrieb Analyst Holger Schmidt in einer Studie vom Donnerstag. Die Zahlen hätten eine vernünftige Entwicklung angezeigt. Positiv sei, dass die Zahlen für Oktober offenbar die positive Richtung beibehielten. Der Abgastest-Skandal scheine zunächst keine negativen Folgen für den Absatz zu haben.

VOLVO B

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat Volvo (Volvo AB (B)) von "Buy" auf "Neutral" abgestuft und das Kursziel von 102 auf 93 schwedische Kronen gesenkt. 2016 sei das Rückschlagrisiko auf den meisten Endmärkten des schwedischen Lkw-Herstellers erhöht, schrieb Analyst Ashik Kurian in einer Studie vom Donnerstag. Die Aktie dürfte daher kaum Spielraum nach oben haben. Der Experte kürzte wegen des voraussichtlich schwächelnden Absatzes von Lkws und Baumaschinen seine operativen Gewinnannahmen (Ebit) bis 2019. Im kommenden Jahr könnte es insbesondere auf dem Lkw-Markt in Nordamerika für die Schweden noch deutlich schlechter laufen als von diesen befürchtet.

WACKER CHEMIE AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Wacker Chemie nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 100 Euro belassen. Die Ergebnisse für das dritte Quartal des Chemiekonzerns hätten sowohl seine, als auch die Erwartungen des Konsens geschlagen, schrieb Analyst Heiko Feber in einer Studie vom Donnerstag. Die Gewinne im Chemikalien-Segment seien stark gewesen und auch die Sparte Polysilizium habe sich besser als angenommen entwickelt.

WACKER CHEMIE AG

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für Wacker Chemie nach Zahlen für das dritte Quartal auf "Sell" mit einem Kursziel von 65 Euro belassen. Der operative Gewinn (Ebitda) habe im dritten Quartal die Erwartungen übertroffen und der Chemiekonzern habe seinen Ausblick bestätigt, schrieb Analyst Andrew Benson in einer Studie vom Donnerstag. Es sehe aber so aus, als ob die Bewertung der Aktie den Fundamentaldaten voraus sei. Der Kurs liege mittlerweile deutlich über seinem Kursziel.

WACKER CHEMIE AG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Wacker Chemie nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 76 Euro belassen. Das Chemieunternehmen habe für das dritte Quartal die Umsatzerwartungen erfüllt, aber wegen Einmaleffekten über den Schätzungen für den operativen Gewinn (Ebitda) gelegen, schrieb Analyst Nils-Peter Gehrmann in einer Studie vom Donnerstag. Das Chance-Risiko-Profil sei ausgeglichen.

WACKER CHEMIE AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Wacker Chemie nach Zahlen zum dritten Quartal auf "Verkaufen" mit einem fairen Wert von 61 Euro belassen. Der Spezialchemiekonzern habe den Marktkonsens beim bereinigten operativen Ergebnis (adjusted Ebitda) um 5 Prozent übertroffen, hob Analyst Peter Spengler in einer ersten Reaktion am Donnerstagmorgen hervor. Größere Überraschungen habe der Quartalsbericht aber nicht gebracht. Der Ausblick für 2015 sei bestätigt worden.

WIRECARD

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Wirecard nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 62,50 Euro belassen. Der Zahlungsabwickler habe für das dritte Quartal mit seinen Umsatzzahlen seine Erwartungen erfüllt und seine Unternehmensziele bestätigt, schrieb Analyst Lars Dannenberg in einer Studie vom Donnerstag. Die zu Grunde liegenden Wachstumstrends seien gesund. Die Bewertung der Aktie sei immer noch nicht hoch.

XING AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Xing vor Zahlen zum dritten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 170 Euro belassen. Das Karriere-Netzwerk dürfte den Umsatz um 20 Prozent gesteigert haben, schrieb Analyst Jochen Reichert in einer Studie vom Donnerstag. Ansonsten rechnet er aber auch mit gestiegenen Marketing-Ausgaben und einem schwächeren Wachstum im Bereich Online-Stellensuche.

YARA

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat Yara von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 372 auf 440 norwegische Kronen angehoben. Die Preisrisiken für Harnstoffdünger seien mittlerweile begrenzt, schrieb Analyst Rajesh Singla in einer Studie vom Donnerstag. Zudem berücksichtige er die jüngste Schwäche der norwegischen Krone bei seinen Schätzungen für den Düngerkonzern.

/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Weitere Links:

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!