Tipps der Analysten |
08.04.2015 21:34:40
|
Updates zu Apple, BMW, Daimler, Deutsche Post und Eon
ABB LTD
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für ABB von 16,50 auf 18,00 Franken angehoben, aber die Einstufung auf "Underperform" belassen. Die expansive Geldpolitik der Europäischen Notenbank und die damit einhergehende kräftige Euro-Schwäche führten zu Ergebnisüberarbeitungen nach oben hin sowie zu einer steigenden Bewertung der Industriegüter-Branche, schrieb Analyst Olivier Esnou in einer Studie vom Mittwoch.
AIR LIQUIDE
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat das Kursziel für die Aktie des Industriegaseherstellers Air Liquide von 112 auf 138 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die Analysten des Instituts erhöhten laut einer am Mittwoch veröffentlichten Studie ihre Gewinnschätzungen je Aktie für 2015 und 2016.
AIXTRON
FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Aixtron nach der angekündigten Übernahme des US-Unternehmens PlasmaSi auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 9 Euro belassen. Der geplante Zukauf des OLED-Spezialisten entspreche der Strategie des Maschinenbauers, schrieb Analyst Harald Schnitzer in einer Studie vom Mittwoch. 2015 werde für Aixtron ein weiteres Übergangsjahr, finanziell sei das Unternehmen aber gut positioniert.
AIXTRON
HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat Aixtron von "Buy" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel von 13 auf 8 Euro gesenkt. Die Aktie des Konkurrenten Veeco bleibe wegen seiner starken Marktstellung im Bereich Depositionsanlagen (MOCVD) ihr "Top Pick", schrieb Analystin Tammy Qiu in einer Studie zu den beiden Ausrüstern der Halbleiterbranche vom Mittwoch. Nachdem es Aixtron nicht gelungen sei, zuletzt deutliche Marktanteile zu gewinnen, hält Qiu es für gut möglich, dass einige MOCVD-Kunden aus China ihre Aufträge an Aixtron stornieren und zu Veeco wechseln könnten. China bleibe der wichtigste Markt für diese Anlagen.
APPLE INC
PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat Apple von "Buy" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel auf 130 US-Dollar belassen. Gegenwind durch ungünstige Währungsentwicklungen sowie gute Vergleichszahlen aus dem Vorjahr sprächen für ein schwieriges zweites Halbjahr, schrieb Analyst Andy Perkins in einer Studie vom Mittwoch. Trotz aller Aufmerksamkeit für die iWatch sollten sich die Anleger wegen des Umsatzanteils auf das Smartphone-Geschäft konzentrieren.
ASTRAZENECA
NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat das Kursziel für AstraZeneca von 4300 auf 4500 Pence angehoben, aber die Einstufung auf "Underweight" belassen. Ungeachtet einiger Forschungserfolge des britischen Pharmakonzerns steige der Wettbewerbsdruck im Bereich Immun-Onkologie, schrieb Analyst Nicolas Guyon-Gellin in einer Studie vom Mittwoch. Die Geschäftsentwicklung im ersten Quartal sieht er leicht risikobehaftet. Er liegt mit seiner Ergebnisprognose (EPS) für die ersten drei Monate etwas unter der Konsensschätzung des Marktes.
AURUBIS AG
HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Aurubis auf "Buy" mit einem Kursziel von 69 Euro belassen. Die Geschäfte der Kupferhütte seien auf einem guten Weg, schrieb Analyst Henning Breiter in einer Studie vom Mittwoch. Die wichtigsten Ergebnistreiber entwickelten sich gut und das zweite Geschäftsquartal dürfte positive Neuigkeiten bereithalten.
AXA
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Axa (Synaxon) von 23,20 auf 26,10 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Die Kurszielerhöhung sei vor allem den hohen Liquiditätszuflüssen aus dem US-Geschäft des Versicherers zu verdanken, schrieb Analyst Michael Huttner in einer Studie vom Mittwoch. Der Experte hob seine Ergebnis- und Dividendenprognosen für die Jahre 2015 und 2016 an.
BEIERSDORF AG
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat die Einstufung für Beiersdorf auf "Neutral" mit einem Kursziel von 82 Euro belassen. Die relative Attraktivität von Kosmetikprodukten sinke, was Auswirkungen auf die Bewertung der Aktien von Konsumgüterherstellern habe, schrieb Analyst Jeff Stent in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Mit Blick auf die laufende Abspaltungsstrategie des US-Konzerns Procter & Gamble rechnet er mit Zukaufsaktivitäten bei Beiersdorf, Henkel und Unilever. Der Nivea-Produzent könnte etwa an der Marke Olaz interessiert sein.
BG GROUP
LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für BG Group nach einem Übernahmeangebot von Shell von 800 auf 1150 Pence angehoben, aber die Einstufung auf "Sell" belassen. Der Zusammenschluss beider Ölkonzerne sei wertsteigernd für die Aktionäre, schrieb Analyst William King in einer Studie vom Mittwoch. Er verwies aber darauf, dass die Aktie derzeit bereits über ihrem historischen Durchschnitt notiert.
BG GROUP
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die BG Group nach dem Übernahmeangebot von Shell von "Verkaufen" auf "Halten" hochgestuft und das Kursziel von 850 auf 1309 Pence angehoben. Die Preisofferte von zusammengerechnet 1367 Pence je BG-Aktie entspreche einem Aufschlag von 50 Prozent zum Schlusskurs vom Vortag, schrieb Analyst Sven Diermeier in einer Studie vom Mittwoch.
BHP BILLITON PLC
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für BHP Billiton von 1690 auf 1600 Pence gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. In Erwartung sinkender Kohlepreise wegen schleppender Nachfrage habe er seine Gewinnprognosen für europäische Rohstoffkonzerne für 2016 und 2017 reduziert, schrieb Analyst Fraser Jamieson in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Unter den vier großen Bergbauwerten sei Rio Tinto am aussichtsreichsten, gefolgt von BHP Billiton. Die Papiere von Glencore und Anglo American seien am unattraktivsten bewertet.
BMW
NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für BMW auf "Equal-weight" belassen. Die Aktien aus dem europäischen Autosektor seien derzeit relativ hoch bewertet, schrieb Analyst Harald Hendrikse in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Damit sei das Abwärtsrisiko auf Sicht von zwölf Monaten recht hoch. Unter den Sektorwerten bevorzugt der Experte weiterhin die Papiere der Premiumhersteller BMW und Daimler.
BMW
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat BMW von "Hold" auf "Reduce" abgestuft, aber das Kursziel auf 108 Euro belassen. Die Aktie des Autobauers sei derzeit überbewertet, schrieb Analyst Michael Raab in einer Studie vom Mittwoch. BMW verfolge zwar die richtige Strategie, das langsamere Wachstum in den Kernexportmärkten der Münchener dürfte aber den Gewinnanstieg im laufenden Jahr bremsen.
BMW
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für BMW von 93 auf 115 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Neutral" belassen. Er habe sein Bewertungsmodell nach der Veröffentlichung der Gesamtjahreszahlen und der Unternehmensziele aktualisiert, schrieb Analyst Philippe Houchois in einer Studie vom Mittwoch. Der Autobauer blicke zwar relativ vorsichtig in die Zukunft, dennoch gebe es weiterhin Spielraum für eine Anhebung seiner ursprünglichen Schätzungen. Die jüngste Euphorie rund um die Geldschwemme der Europäischen Zentralbank und den damit verbundenen schwachen Euro bewertete Houchois weiterhin zurückhaltend. Währungsschwankungen seien ein unzuverlässiger Indikator für die Kursentwicklung.
CARREFOUR
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat Carrefour (Petro-Canada) vor Umsatzzahlen auf "Overweight" belassen. Der Handelskonzern dürfte seine überdurchschnittlich gute Geschäftsentwicklung in Frankreich und Brasilien im ersten Quartal fortgesetzt haben, während die Region Asien schwierig geblieben sein sollte, schrieb Analyst Borja Olcese in einer Studie vom Mittwoch. Auf vergleichbarer Basis dürften die Erlöse um 2,3 Prozent auf 20,88 Milliarden Euro gestiegen sein.
CEWE
HANNOVER - Die NordLB hat Cewe (CEWE StiftungCo) von "Halten" auf "Kaufen" hochgestuft und das Kursziel von 56 auf 67 Euro angehoben. Die Sparte Onlinedruck bleibe wesentlicher Wachstumstreiber von Cewe, schrieb Analyst Wolfgang Donie in einer Studie vom Mittwoch. Die angestrebte Dividendenkontinuität dürfte der Fotodienstleister auch 2015 mit einer erwarteten Ausschüttung von 1,60 Euro je Aktie und einer Dividendenrendite von 2,76 Prozent schaffen.
CONTINENTAL AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat Continental von "Hold" auf "Reduce" abgestuft, das Kursziel aber von 200 auf 210 Euro angehoben. Nach der Aktienrally im europäischen Automobilsektor der vergangenen sechs Monate sollten Anleger nun einen neutralen Standpunkt einnehmen, schrieb Analyst Thomas Besson in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Der Experte kürzte seine 2015er-Prognose für das weltweite Pkw-Nachfragewachstum von 2,7 auf 2,0 Prozent. Seine "Top Picks" im Sektor sind Volkswagen und Renault.
CREDIT SUISSE GROUP AG
LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für Credit Suisse von 24 auf 30 Schweizer Franken angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Analyst William Howlett begründete die Zielerhöhung mit geringeren Eigenkapitalkosten im Bewertungsmodell für die Aktien der Bank. Das Marktumfeld für das Investmentbanking verbessere sich zudem, schrieb der Analyst in einer Studie vom Dienstag.
DAIMLER AG
NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für Daimler auf "Equal-weight" belassen. Die Aktien aus dem europäischen Autosektor seien derzeit relativ hoch bewertet, schrieb Analyst Harald Hendrikse in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Damit sei das Abwärtsrisiko auf Sicht von zwölf Monaten recht hoch. Unter den Sektorwerten bevorzugt der Experte weiterhin die Papiere der Premiumhersteller BMW und Daimler.
DAIMLER AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat Daimler von "Buy" auf "Hold" abgestuft, aber das Kursziel auf 90 Euro belassen. Die Aktie des Autobauers erscheine derzeit fair bewertet, schrieb Analyst Michael Raab in einer Studie vom Mittwoch. Daimler dürfte auch im laufenden Jahr eine deutlich positive Gewinndynamik verzeichnen. Dies sei aber bereits im Kurs eingepreist.
DEUTSCHE ANNINGTON
LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat die Deutsche Annington (Deutsche Annington Immobilien SE) von "Overweight" auf "Hold" abgestuft, das Kursziel aber von 26,90 auf 32,50 Euro angehoben. Zu dieser Einschätzung kommt Analyst Thomas Martin in einer Studie zu deutschen Immobilienwerten vom Mittwoch, nachdem die HSBC ihr allgemeines Bewertungssystem umgestellt hatte. Das flächenbereinigte Wachstum bei den Mieteinnahmen sei 2014 stark geblieben, schrieb er. Strukturelle Trends deuteten zudem darauf hin, dass die Mieten weiter steigen würden. Nettovermögenswerte sind nach Ansicht von Martin in Deutschland systematisch zu niedrig angesetzt. Unter den deutschen Immobilienwerten gefalle ihm LEG besonders gut.
DEUTSCHE EUROSHOP AG
HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Deutsche EuroShop nach einer Investorenveranstaltung auf "Hold" mit einem Kursziel von 46,10 Euro belassen. Die Nachfrage nach Immobilieninvestments im Bereich Einkaufszentren sei unverändert hoch, schrieb Analyst Andreas Pläsier in einer Studie vom Mittwoch. Dies erschwere dem Unternehmen das externe Wachstum über attraktive Zukäufe. Derzeit sei die Euroshop-Aktie fair bewertet.
DEUTSCHE EUROSHOP AG
HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für die Deutsche EuroShop nach Zahlen von 33 auf 43 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Halten" belassen. Die Kennziffern für 2014 hätten die Ziele des Immobilienunternehmens erreicht und teilweise sogar übertroffen, schrieb Analyst Michael Seufert in einer Studie vom Mittwoch. Die Bewertung der Aktie, die mittlerweile mehr als 40 Prozent über ihrem Substanzwert notiere, sehe er aber zunehmend kritisch.
DEUTSCHE POST AG
FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für Deutsche Post von 23,80 auf 29,00 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Analyst Johannes Braun begründete das höhere Ziel in einer Studie vom Mittwoch mit der gestiegenen Branchenbewertung sowie geringeren Kapitalkosten. Die Post bleibe ein solider Dividendenwert. Er senkte jedoch seine Gewinnprognosen angesichts geringerer Erwartungen an das sehr schwer kalkulierbare Frachtgeschäft.
DEUTSCHE POST AG
FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Deutsche Post nach der angekündigten Übernahme von TNT Express durch FedEx auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 30,50 Euro belassen. Mit Hilfe des niederländischen Post-Wettbewerbers TNT Express würde der US-Logistikkonzern FedEx seine Marktstellung in Europa deutlich verbessern, schrieb Analyst Dirk Schlamp in einer Studie vom Mittwoch. Aktuell sei aber noch unsicher, ob die Kartellbehörden der Transaktion zustimmen werden. Doch selbst wenn sie zustimmten, rechne er nicht mit wesentlichen Folgen für die Deutsche Post.
DEUTSCHE WOHNEN AG
LONDON - Die HSBC hat die Deutsche Wohnen von "Neutral" auf "Reduce" abgestuft, das Kursziel aber von 18,30 auf 22,00 Euro angehoben. Zu dieser Einschätzung kommt Analyst Thomas Martin in einer Studie zu deutschen Immobilienwerten vom Mittwoch, nachdem die HSBC ihr allgemeines Bewertungssystem umgestellt hatte. Das flächenbereinigte Wachstum bei den Mieteinnahmen sei 2014 stark geblieben, schrieb er. Mit Ausnahme des Deutsche-Wohnen-Konzerns sei der Kapitalwert bei den anderen Immobiliengesellschaften weniger stark gestiegen als die flächenbereinigten Mieten. Zudem rate er den Investoren von Conwert dazu, das Übernahmegebot von 11,50 Euro je Conwert-Aktie nicht anzunehmen.
DEUTSCHE WOHNEN AG
FRANKFURT - Die Investmentbank Oddo Seydler hat das Kursziel für Deutsche Wohnen nach Zahlen von 23 auf 25 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Die Bilanz des Immobilienkonzerns für 2014 sei sehr stark gewesen, schrieb Analyst Manuel Martin in einer Studie vom Mittwoch. Der Bewertungsgewinn bei den Immobilien sei riesig.
EON AG
NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für Eon auf "Outperform" mit einem Kursziel von 17,50 Euro belassen. Die Aktie des Düsseldorfer Versorgers sei ihr "Top Pick" unter den britischen und deutschen Energiekonzernen, schrieb Analystin Deepa Venkateswaran in einer Studie vom Mittwoch. Der Konzernumbau samt der 2016 geplanten Abspaltung des Bereichs Atom-, Kohle- und Gaskraftwerke werde helfen, mittels der Bewertung der Einzelteile Werte herauszukristallisieren. Zudem werde so eine bessere Kapitalstruktur geschaffen. Das Chance/Risikoprofil erscheine zunehmend positiver.
FREENET NAMENSAKTIEN
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für Freenet von 21,60 auf 27,80 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Neutral" belassen. Das Marktumfeld in Deutschland unterstütze den stabilen Wachstumsausblick des Telekommunikationskonzerns, schrieb Analyst Vikram Karnany in einer Studie vom Mittwoch. Die Dividende sei durch den Gewinn gut gedeckt und stabil. Dies und die starke Bilanz seien weiterhin die wichtigsten Gründe für die Attraktivität der Aktie. Karnany erhöhte seine langfristigen Schätzungen für das operative Ergebnis (Ebitda) um etwa 2 Prozent. Indes seien die Papiere weiterhin ausreichend bewertet.
GLENCORE
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Glencore auf "Underweight" mit einem Kursziel von 250 Pence belassen. In Erwartung sinkender Kohlepreise wegen schleppender Nachfrage habe er seine Gewinnprognosen für europäische Rohstoffkonzerne für 2016 und 2017 reduziert, schrieb Analyst Fraser Jamieson in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Unter den vier großen Bergbauwerten sei Rio Tinto am aussichtsreichsten, gefolgt von BHP Billiton. Die Papiere von Glencore und Anglo American seien am unattraktivsten bewertet.
HEIDELBERGCEMENT AG
NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat das Kursziel für HeidelbergCement von 60 auf 64 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Underweight" belassen. Der schwache Euro sei der Haupttreiber für das Gewinnwachstum des Baustoffkonzerns im laufenden Jahr, schrieb Analyst Yuri Serov in einer Studie vom Mittwoch. Allerdings reichten die positiven Währungseffekte nicht für ein besseres Votum aus, da die Aktie derzeit rund 35 Prozent über ihrer langjährigen Durchschnittsbewertung notiere.
HENKEL VORZUEGE
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat die Einstufung für Henkel (Henkel vz) auf "Outperform" mit einem Kursziel von 111 Euro belassen. Die relative Attraktivität von Kosmetikprodukten sinke, was Auswirkungen auf die Bewertung der Aktien von Konsumgüterherstellern habe, schrieb Analyst Jeff Stent in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Mit Blick auf die laufende Abspaltungsstrategie des US-Konzerns Procter & Gamble rechnet er mit Zukaufsaktivitäten bei Henkel, Beiersdorf und Unilever. Henkel etwa könnte an den Marken Wella oder Clairol interessiert sein.
LANXESS AG
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für LANXESS nach einer Reihe von Investorenveranstaltungen auf "Buy" mit einem Kursziel von 58 Euro belassen. Die Treffen hätten sich auf das Sparprogramm des Spezialchemiekonzerns konzentriert, schrieb Analyst Joe Dewhurst in einer Studie vom Mittwoch. Bei den polymerbasierten Geschäften könnte die Eingliederung von Unternehmen aus vorgelagerten Wertschöpfungsstufen eine Möglichkeit sein, die Kosten der Kautschukproduktion zu senken. Indes senkte Dewhurst seine Prognose für den Gewinn je Aktie in diesem Jahr und trug damit der schwachen Preisentwicklung bei Kautschukprodukten Rechnung.
LEG IMMOBILIEN
LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat LEG Immobilien von "Neutral" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 56,60 auf 83,00 Euro angehoben. Unter den deutschen Immobilienwerten gefalle ihm LEG besonders gut, schrieb Analyst Thomas Martin in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Das flächenbereinigte Wachstum bei den Mieteinnahmen der Unternehmen sei 2014 stark geblieben und strukturelle Trends deuteten auf weiter steigende Mieten. Kauf- und Verkaufsaktivitäten dürften zudem hoch bleiben und hier sei LEG besonders gut positioniert.
LEONI AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für LEONI auf "Reduce" mit einem Kursziel von 48 Euro belassen. Nach der Aktienrally im europäischen Automobilsektor der vergangenen sechs Monate sollten Anleger nun einen neutralen Standpunkt zu diesem Segment einnehmen, schrieb Analyst Thomas Besson in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Der Subsektor Autozulieferer sei mittlerweile überbewertet. Der Experte kürzte seine 2015er-Prognose für das weltweite Pkw-Nachfragewachstum von 2,7 auf 2,0 Prozent.
LOREAL
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat L'Oreal (LOréal) von "Outperform" auf "Neutral" abgestuft, das Kursziel aber auf 170 Euro belassen. Die relative Attraktivität von Kosmetikprodukten sinke, was Auswirkungen auf die Bewertung der Aktien von Konsumgüterherstellern habe, schrieb Analyst Jeff Stent in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Beim Papier des französischen Konzerns L'Oreal reiche es für eine "Outperform"-Einstufung nicht mehr aus. Kurzfristig dürfte sich das flächenbereinigte Umsatzwachstum nicht in Richtung einstiger Höhen bewegen. Zudem dürfte auch die Unsicherheit rund um die langfristigen Aussichten der Kosmetikbranche zunehmen.
MICHELIN
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat das Kursziel für Michelin (Michelin (Compagnie Générale d Etablissements Michelin SCPA)) von 95 auf 105 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Nach der Aktienrally im europäischen Automobilsektor der vergangenen sechs Monate sollten Anleger nun einen neutralen Standpunkt zu diesem Segment einnehmen, schrieb Analyst Thomas Besson in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Der Experte kürzte seine 2015er-Prognose für das weltweite Pkw-Nachfragewachstum von 2,7 auf 2,0 Prozent. Zu seinen "Top Picks" im Subsektor Reifenhersteller gehört die Michelin-Aktie.
NORMA GROUP
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Norma Group nach einer Investorenveranstaltung des Autozulieferers von 47 auf 50 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Neutral" belassen. Er rechne aufgrund eines vor allem durch Nordamerika getriebenen organischen Wachstums und wegen positiver Wechselkurseffekte mit weiterem Aufwärtspotenzial, schrieb Analyst Gerhard Orgonas in einer Studie vom Mittwoch. Im ersten Halbjahr dürfte das Wachstum allerdings wegen schwierigerer Vergleichsparameter, vor allem mit Blick auf das erste Quartal 2014, noch verhalten sein.
NORMA GROUP
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat das Kursziel für die Norma Group von 48 auf 50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Nach der Aktienrally im europäischen Automobilsektor der vergangenen sechs Monate sollten Anleger nun einen neutralen Standpunkt zu diesem Segment einnehmen, schrieb Analyst Thomas Besson in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Der Subsektor Autozulieferer sei mittlerweile überbewertet. Der Experte kürzte seine 2015er-Prognose für das weltweite Pkw-Nachfragewachstum von 2,7 auf 2,0 Prozent.
NOVARTIS AG
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für die Aktien des Schweizer Pharmakonzerns Novartis von 102 auf 115 Franken angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Analystin Alexandra Hauber begründete das höhere Ziel in einer Studie vom Mittwoch mit dem Rückenwind von der Währungsseite. Die Anleger unterschätzten zudem das Margenpotenzial der onkologischen Medikamente und des Produktkandidaten Cosentyx zur Behandlung von Schuppenflechte.
ORANGE
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat Orange vor Zahlen auf der "Conviction Buy List" mit einem Kursziel von 21 Euro belassen. Die Kennziffern des Telekomkonzerns zum ersten Quartal dürften stark ausfallen und als Kurstreiber fungieren, schrieb Analyst Andrew Lee in einer Studie vom Mittwoch. Die Aktie sei derzeit attraktiv bewertet.
PEUGEOT
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat Peugeot von "Hold" auf "Reduce" abgestuft, aber das Kursziel auf 14,50 Euro belassen. Nach der Aktienrally im europäischen Automobilsektor der vergangenen sechs Monate sollten Anleger nun einen neutralen Standpunkt zu diesem Segment einnehmen, schrieb Analyst Thomas Besson in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Der Experte kürzte seine 2015er-Prognose für das weltweite Pkw-Nachfragewachstum von 2,7 auf 2,0 Prozent. Seine "Top Picks" im Sektor sind Volkswagen und Renault.
PHILIPS ELECTRONICS NV
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Philips Electronics von 23,00 auf 25,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Die expansive Geldpolitik der Europäischen Zentralbank und die damit einhergehende merkliche Euro-Schwäche führten zu Ergebnisüberarbeitungen nach oben hin sowie zu einer steigenden Bewertung der Industriegüter-Branche, schrieb Analyst Olivier Esnou in einer Studie vom Mittwoch. Fusionen und Übernahmen würden wichtig bleiben; bei Philips sei die Stoßrichtung aber unklar.
PHILIPS ELECTRONICS NV
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat Philips Electronics auf der "Conviction Buy List" mit einem Kursziel von 34 Euro belassen. Die Aktie des Elektronikkonzerns habe sich zuletzt unterdurchschnittlich zum Sektor entwickelt, schrieb Analystin Daniela Costa in einer Studie vom Mittwoch. Sie biete derzeit unter den großen Branchentiteln die höchste Werthaltigkeit.
RENAULT SA
NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für Renault auf "Underweight" belassen. Die Aktien aus dem europäischen Autosektor seien derzeit relativ hoch bewertet, schrieb Analyst Harald Hendrikse in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Damit sei das Abwärtsrisiko auf Sicht von zwölf Monaten recht hoch. Unter den Sektorwerten meidet der Experte das Renault-Papier wegen der stärkeren Ausrichtung des französischen Autobauers auf die Schwellenmärkte.
RENAULT SA
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat das Kursziel für Renault von 102 auf 105 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Nach der Aktienrally im europäischen Automobilsektor der vergangenen sechs Monate sollten Anleger nun einen neutralen Standpunkt zu diesem Segment einnehmen, schrieb Analyst Thomas Besson in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Der Experte kürzte seine 2015er-Prognose für das weltweite Pkw-Nachfragewachstum von 2,7 auf 2,0 Prozent. Seine "Top Picks" im Sektor sind Volkswagen und Renault.
RHEINMETALL AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat Rheinmetall von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 46 auf 52 Euro angehoben. Nach der Aktienrally im europäischen Automobilsektor der vergangenen sechs Monate sollten Anleger nun einen neutralen Standpunkt zu diesem Segment einnehmen, schrieben die Analysten in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Sie kürzten ihre 2015er-Prognose für das weltweite Pkw-Nachfragewachstum von 2,7 auf 2,0 Prozent. Die Kaufempfehlung für die Rheinmetall-Aktie begründeten sie mit den verbesserten Geschäftsbedingungen der Rüstungssparte der Düsseldorfer.
RIB SOFTWARE AG
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für RIB Software nach endgültigen Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 17 Euro belassen. Das für den Hersteller von Software für die Bauindustrie erfreulich verlaufene Vorjahr sei eine gute Grundlage für weiteres Wachstum, schrieb Analyst Jochen Rothenbacher in einer Studie vom Mittwoch. RIB Software sei auf gutem Weg, die Software iTWO zu einem Industriestandard zu machen.
RIO TINTO
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Rio Tinto von 3500 auf 3450 Pence gesenkt, aber die Einstufung auf "Overweight" belassen. In Erwartung sinkender Kohlepreise wegen schleppender Nachfrage habe er seine Gewinnprognosen für europäische Rohstoffkonzerne für 2016 und 2017 reduziert, schrieb Analyst Fraser Jamieson in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Unter den vier großen Bergbauwerten sei Rio Tinto am aussichtsreichsten, gefolgt von BHP Billiton. Die Papiere von Glencore und Anglo American seien am unattraktivsten bewertet.
ROCHE HOLDINGS AG
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für die Aktien des Schweizer Pharmakonzerns Roche von 265 auf 285 Franken angehoben, aber die Einstufung auf "Neutral" belassen. Analystin Alexandra Hauber begründete das höhere Ziel in einer Studie vom Mittwoch mit Rückenwind von der Währungsseite. Allerdings müsse sich die angepeilte Kombinationstherapie zur Behandlung des nicht-kleinzelligen Lungenkrebses erst in der Praxis bewähren, bevor die Aktien höhere Kursregionen erreichen könnten.
SAP SE
LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für SAP (SAP SE) vor Zahlen von 65 auf 80 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Das erste Quartal 2015 des Software-Herstellers dürfte nicht so schlecht ausgefallen sein wie so manche erwarteten, schrieb Analyst David Vos in einer Studie vom Mittwoch. Wechselkurseffekte dürften im ersten Halbjahr eine deutlich positive Auswirkung haben. Das zweite Halbjahr 2015 dürfte von einfach zu erreichenden Vergleichsparametern gestützt werden, denn die zweite Jahreshälfte 2014 sei unter anderem von einer schwachen Geschäftsentwicklung in den Schwellenländern geprägt gewesen.
SCHNEIDER ELECTRIC
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat Schneider Electric (Pacific Sunwear of California) von "Neutral" auf "Underperform" abgestuft, das Kursziel aber von 66 auf 67 Euro angehoben. Nach dem Start des neuen Fünfjahresprogramms "Schneider is ON" sei es an der Zeit auszusteigen, schrieb Analyst Olivier Esnou in einer Studie vom Mittwoch. Die Aktie des Elektrotechnikunternehmens werde aktuell mit einem Prämienaufschlag gehandelt, den nur die Klassenbesten der Kapitalgüterbranche wie Atlas Copco, Assa, Kone oder Legrand verdienten. Bei Schneider gebe es allerdings gleich mehrere Gründe, warum der Premiumaufschlag abschmelzen dürfte.
SIEMENS AG
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat die Einstufung für Siemens auf "Neutral" mit einem Kursziel von 95 Euro belassen. Die expansive Geldpolitik der Europäischen Zentralbank und die damit einhergehende merkliche Euro-Schwäche führten zu Ergebnisüberarbeitungen nach oben hin sowie zu einer steigenden Bewertung der Industriegüter-Branche, schrieb Analyst Olivier Esnou in einer Studie vom Mittwoch. Fusionen und Übernahmen würden wichtig bleiben; bei Siemens sei die Stoßrichtung aber unklar.
STABILUS
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat das Kursziel für Stabilus (Stabilus SA) von 29 auf 36 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Nach der Aktienrally im europäischen Automobilsektor der vergangenen sechs Monate sollten Anleger nun einen neutralen Standpunkt zu diesem Segment einnehmen, schrieb Analyst Thomas Besson in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Der Subsektor Autozulieferer sei mittlerweile überbewertet, die Stabilus-Aktie jedoch attraktiv, nachdem Großaktionär Triton seine 20-prozentige Restbeteiligung verkauft habe.
TAG IMMOBILIEN AG
LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für TAG Immobilien von 10,10 auf 13,00 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Das flächenbereinigte Wachstum bei den Mieteinnahmen deutscher Immobilienkonzerne sei 2014 stark geblieben, schrieb Analyst Thomas Martin in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Strukturelle Trends deuteten zudem darauf hin, dass die Mieten weiter steigen würden. Nettovermögenswerte sind nach Ansicht von Martin in Deutschland systematisch zu niedrig angesetzt. Mit Blick auf TAG schrieb Martin, er sehe sowohl bei diesem Konzern als auch bei Conwert das größte Aufwärtspotenzial durch Refinanzierungen.
VIVENDI SA
NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für Vivendi anlässlich der geplanten Übernahme der Videoplattform Dailymotion auf "Equal-weight" belassen. Dailymotion sei nach YouTube die weltweit zweitgrößte Videoplattform, schrieb Analyst Adrien de Saint Hilaire in einer Studie vom Mittwoch. Sollte der Deal durchgehen, würde dies das Wachstum des französischen Musik- und Medienriesen leicht beschleunigen.
VOLKSWAGEN VORZÜGE
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Volkswagen (Volkswagen vz) auf "Buy" mit einem Kursziel von 275 Euro belassen. Nach der Aktienrally im europäischen Automobilsektor der vergangenen sechs Monate sollten Anleger nun einen neutralen Standpunkt zu diesem Segment einnehmen, schrieb Analyst Thomas Besson in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Der Experte kürzte seine 2015er-Prognose für das weltweite Pkw-Nachfragewachstum von 2,7 auf 2,0 Prozent. Seine "Top Picks" im Sektor sind Volkswagen und Renault.
VOLVO B
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Volvo (Volvo AB (B)) auf "Reduce" mit einem Kursziel von 75 schwedischen Kronen belassen. Nach der Aktienrally im europäischen Automobilsektor der vergangenen sechs Monate sollten Anleger nun einen neutralen Standpunkt einnehmen, schrieb Analyst Thomas Besson in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Der europäische Lkw-Markt dürfte sich 2015 nur wenig erholen, während sich die Aussichten in Lateinamerika weiter verdüsterten. Die Aktie des Nutzfahrzeugherstellers Volvo gehört zu seinen am wenigsten bevorzugten Sektorwerten.
WINCOR NIXDORF AG
FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Wincor Nixdorf nach Übernahmespekulationen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 44 Euro belassen. Die prozentual zweistelligen Kursgewinne in Reaktion auf die Spekulationen dürften Gewinnmitnahmen nach sich ziehen, schrieb Analyst Harald Schnitzer in einer Studie vom Mittwoch. Fundamental habe sich für den Hersteller von Kassensystemen und Geldautomaten nichts geändert: Wincor habe weiterhin mit Problemen in der Banking-Sparte sowie in diversen Schwellenländern zu kämpfen.
WIRECARD
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Wirecard auf "Buy" mit einem Kursziel von 40 Euro belassen. Der Zahlungsabwickler bleibe auf dem Wachstumspfad, schrieb Analystin Heike Pauls in einer Studie vom Mittwoch. Den Bericht über das vierte Quartal wertet sie positiv.
WIRECARD
FRANKFURT - Die Investmentbank Oddo Seydler hat das Kursziel für Wirecard nach endgültigen Zahlen von 42 auf 45 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die finalen Kennziffern des Zahlungsabwicklers hätten den vorläufigen Eckdaten entsprochen, schrieb Analyst Oliver Pucker in einer Studie vom Mittwoch. Die im bisherigen Jahresverlauf enttäuschende Kursentwicklung könnte unter anderem durch Zukäufe umgedreht werden.
WIRECARD
HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Wirecard nach endgültigen Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 40,50 Euro belassen. Die vorgelegte Resultate des Zahlungsabwicklers hätten keine Überraschungen enthalten, schrieb Analyst Lars Dannenberg in einer Studie vom Mittwoch. Die bekräftigen Jahresziele für 2015 zeigten, dass die Wachstumstreiber intakt seien. Die Aktie erscheine fair bewertet.
WIRECARD
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Wirecard nach endgültigen Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 41 Euro belassen. Wirecard habe solide Kennziffern zum vierten Quartal geliefert und den positiven Ausblick für 2015 bekräftigt, schrieb Analyst Sebastien Sztabowicz in einer Studie vom Mittwoch. Damit bleibe die Aktie des Zahlungsabwicklers ein attraktiver Wachstumswert.
ZALANDO
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat Zalando von "Buy" auf "Conviction Buy List" hochgestuft. Das Zweijahreskursziel beträgt 35 Euro. Trotz übertroffener Gewinnerwartungen hätten sich die Papiere des Online-Modehändlers zuletzt vergleichsweise schwach entwickelt, schrieb Analyst Carl Hazeley in einer Studie vom Mittwoch. Angesichts des starken Wachstums von Zalando und der sich verbessernden Profitabilität eröffne dies eine attraktive Kaufgelegenheit. Zalando entwickele sich von einem Pionier zu einem Unternehmen mit nachhaltiger Führungsposition im Modehandel via Internet.
/he
FRANKFURT (dpa-AFX)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links: