Tipps der Analysten 02.07.2015 21:34:41

Updates zu Commerzbank, K+S, BASF und BMW

Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 02.07.2015

AAREAL BANK AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Aareal Bank auf "Buy" mit einem Kursziel von 45 Euro belassen. Die Aktie des Immobilienfinanzierers bleibt zudem auf der Empfehlungsliste deutscher "Top Picks". Sie dürfte sich im zweiten Halbjahr überdurchschnittlich entwickeln, schrieb Analyst Bernd Laux in einer Studie vom Donnerstag.

ASTRAZENECA

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat AstraZeneca von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 4800 auf 5200 Pence angehoben. Die Wachstumschancen des britisch-schwedischen Pharmakonzerns in den Jahren nach 2017 werde zunehmend unterschätzt, schrieb Analyst Alistair Campbell in einer Studie vom Donnerstag. Vor allem die Krebssparte dürfte dieses antreiben.

AXEL SPRINGER AG

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat Axel Springer (Axel Springer SE vinkuliert) vor Zahlen von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel auf 58 Euro belassen. Trotz wohl schwacher Ergebnisse für das zweite Quartal, seien die Jahresziele des Medienkonzerns nicht in Gefahr, schrieb Analyst Christopher Johnen in einer Studie vom Donnerstag. Kursrückschläge rund um den Quartalsbericht sollten zum Einstieg genutzt werden. Die aktuell niedrige Aktienbewertung bedeute, dass Anleger für den Geschäftsbereich der Bezahlangebote derzeit praktisch nichts zahlen müssten.

BASF SE

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse zählt BASF weiterhin als "Top Underperform"-Titel in Europa. Analyst Chris Counihan bemängelte in einer Studie vom Donnerstag vor allem den anhaltenden Margendruck bei dem Chemiekonzern. Seine Anlageempfehlung lautet "Underperform" mit einem Kursziel von 77 Euro.

BAYER AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Bayer auf "Buy" mit einem Kursziel von 148 Euro belassen. Die Aktie des Pharma- und Chemiekonzerns bleibt zudem auf der Empfehlungsliste deutscher "Top Picks". Sie dürfte sich im zweiten Halbjahr überdurchschnittlich entwickeln, schrieb Analyst Bernd Laux in einer Studie vom Donnerstag.

BEIERSDORF AG

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für Beiersdorf nach der Aktualisierung seiner Währungsschätzungen auf "Underperform" mit einem Kursziel von 71 Euro belassen. Der Rückenwind durch die Euro-Schwäche nehme etwas ab, schrieb Analyst Andrew Wood in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Er bevorzugt Nahrungsmittelhersteller etwas gegenüber Konsumgüterkonzernen.

BHP BILLITON PLC

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für BHP Billiton vor Zahlen von 1670 auf 1580 Pence gesenkt, aber die Einstufung auf "Overweight" belassen. Die rückläufigen Rohstoffpreise dürften bei allen großen Bergbaukonzernen Spuren hinterlassen haben, schrieb Analyst David Butler in einer Branchenstudie vom Donnerstag. BHP Billiton erziele aber mit die höchsten Margen und sei mit Blick auf die Berichtssaison sein Favorit. BHP Billiton dürfte sich operativ stark entwickelt haben. Allerdings dürfte es Abschreibungen im Schiefergasgeschäft geben.

BHP BILLITON PLC

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für BHP Billiton von 1625 auf 1450 Pence gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen. Er habe nach einer Studie des Rohstoffteams der UBS seine Schätzungen für die Preisentwicklungen leicht angepasst, schrieb Analyst Myles Allsop in einer Studie zum Bergbausektor vom Donnerstag. Die Aktie sei weniger anfällig für Schwankungen bei den Rohstoffpreisen und könnte entsprechend von einer Erholung weniger stark profitieren, dafür biete die attraktive Dividendenrendite aber einen Boden für den Kurs. BHP Billiton zähle zusammen mit Glencore zu seinen bevorzugten Minenwerten.

BMW

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für BMW auf "Market-Perform" mit einem Kursziel von 115 Euro belassen. Es sei an der Zeit, vorsichtig zu werden, schrieb Analyst Max Warburton in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Schwächeres Wachstum in China werde der Branche noch weh tun.

BP

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für BP von 430 auf 400 Pence gesenkt und die Einstufung auf "Verkaufen" belassen. Das oberste US-Gericht habe den Einspruch von BP im Streit um das Öldesaster im Golf von Mexiko nicht gelten lassen, schrieb Analyst Sven Diermeier in einer Studie vom Donnerstag.

BRENNTAG

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse sieht Brenntag weiterhin als "Top Underperform"-Titel in Europa. Der Chemikalienhändler verzeichne einen signifikanten Verlust von Marktanteilen, schrieb Analyst Andy Grobler in einer Studie vom Donnerstag. Seine Anlageempfehlung lautet "Underperform" mit einem Kursziel von 45 Euro.

CAPITAL STAGE AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat Capital Stage mit "Kaufen" und einem Kursziel von 8,40 Euro in die Bewertung aufgenommen. Der Solar- und Windparkbetreiber könne konjunkturunabhängig stabile und planbare Cashflows erzielen, schrieb Analyst Christoph Schlienkamp in einer Studie vom Donnerstag. Die gut gefüllte Akquisitions-Pipeline verspräche anhaltend positive Impulse für die Aktie. Das Kursziel impliziere ein Aufwärtspotenzial von rund 30 Prozent.

CARL ZEISS MEDITEC AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Aktie von Carl Zeiss Meditec auf die Empfehlungsliste deutscher "Top Picks" gesetzt. Das attraktive Papier des Medizintechnik-Unternehmens solle die Positionierung im Nebenwerte-Segment stärken, schrieb Analyst Bernd Laux in einer Studie vom Donnerstag.

CARREFOUR

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für Carrefour von 38 auf 34 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen. Die jüngsten Währungsentwicklungen seien gegen Europas größten Händler gelaufen, schrieb Analyst Andrew Gwynn in einer Studie zu französischen Supermärkten vom Donnerstag. Zusammen mit einem vorsichtigeren Blick auf Frankreich führe das zu einer Reduzierung seiner Prognosen um 6 bis 8 Prozent.

COMMERZBANK AG

HANNOVER - Die NordLB hat Commerzbank nach dem Verkauf von zwei Gewerbeimmobilien-Portfolios auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 14 Euro belassen. Damit komme der Finanzkonzern dem Ziel, Altlasten vergleichsweise ertragsneutral zu verringern, einen Schritt näher, schrieb Analyst Michael Seufert in einer Studie vom Donnerstag. Zudem verringere sich die Komplexität im Abbausegment Immobilien sowie die damit verbundenen Kosten. Gleichzeitig reduzierten sich auch die Bilanzrisiken, was einen positiven Nettokapitaleffekt erzeuge.

COMMERZBANK AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für Commerzbank nach dem Verkauf gewerblicher Immobilienkreditepakete auf "Halten" mit einem Kursziel von 13 Euro belassen. Der vergleichsweise wertschonende Abbau des Kreditportfolios und die sich dadurch bessernde Risikostruktur seien positiv, schrieb Analyst Stefan Bongardt in einer Studie vom Donnerstag. Das Aufwärtspotenzial der Aktie sei aber wegen der unzureichenden Profitabilität trotz der niedrigen Bewertung begrenzt.

COMMERZBANK AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Commerzbank nach dem Verkauf gewerblicher Immobilienkredite auf "Reduce" mit einem Kursziel von 9,50 Euro belassen. Dies sei ein weiterer positiver Schritt beim angestrebten Abbau von Altlasten, schrieb Analyst Dirk Becker in einer Studie vom Donnerstag.

CONTINENTAL AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Continental nach Abschluss der Übernahme von Elektrobit Automotive auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 250 Euro belassen. Durch den Kauf stärke der Automobilzulieferer und Reifenhersteller seine Stellung in puncto Software-Integration und Systemkompetenz, schrieb Analyst Christian Ludwig in einer Studie vom Donnerstag.

CTS EVENTIM

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat CTS EVENTIM mit "Neutral" und einem Kursziel von 33,00 Euro in die Bewertung aufgenommen. Der Tickethändler dürfte vom soliden Konsum in Deutschland profitieren, schrieb Analyst Christoph Bast in einer Studie vom Donnerstag. Zudem sei CTS Eventim einer der exklusiven Tickethändler bei den olympischen Spielen 2016 in Brasilien, was dem MDax-Unternehmen den Weg nach Lateinamerika ebnen könnte. Allerdings spiegele der Aktienkurs das starke organische Wachstum bereits wider.

DAIMLER AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Daimler auf "Buy" mit einem Kursziel von 106 Euro belassen. Die Aktien des Autobauers seien zu niedrig bewertet, schrieb Analyst Marc-Rene Tonn in einer Studie vom Donnerstag. Höhere Verkaufszahlen, ein starker Absatzmix und gute Preise sollten die Gewinnmargen von Mercedes-Benz steigern.

DAIMLER AG

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für Daimler auf "Market-Perform" mit einem Kursziel von 85 Euro belassen. Es sei an der Zeit, vorsichtig zu werden, schrieb Analyst Max Warburton in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Schwächeres Wachstum in China werde der Branche noch weh tun.

DEUTSCHE BOERSE AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Deutsche Börse auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 80 Euro belassen. Der Börsenbetreiber profitiere von der zunehmenden Volatilität und der damit einhergehenden steigenden Handelsaktivität, schrieb Analyst Thorsten Wenzel in einer Studie vom Donnerstag. Die wahrscheinlich vollständige Übernahme von STOXX sei teuer, aber strategisch sinnvoll.

DEUTSCHE BOERSE AG

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat die Deutsche Börse erneut als "Top Underperform"-Titel in Europa bezeichnet. Das geht aus einer Studie vom Donnerstag hervor. Analyst Martin Price rechnet damit, dass ein längerfristig niedriges Zinsniveau und die geldpolitische Lockerung der Europäischen Zentralbank die Ergebnisse im Geschäft mit Anleihederivaten auf absehbare Zeit belasten. Seine Anlageempfehlung lautet "Underperform" mit einem Kursziel von 69 Euro.

DEUTSCHE BOERSE AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat das Ziel für die Deutsche Börse auf 70 Euro und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Der Juni sei wegen des Griechen-Dramas für das Börsensegment Eurex der beste Monat seit September 2011 gewesen, schrieb Analyst Philipp Häßler in einer Studie vom Donnerstag. Er gehe zwar nicht davon aus, dass in den kommenden Monaten die Handelsvolumina zurückgehen dürften. Allerdings werde der starke Handel bereits vom Aktienkurs reflektiert.

DEUTSCHE BOERSE AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Deutsche Börse nach Juni-Handelszahlen auf "Reduce" mit einem Kursziel von 60 Euro belassen. Nach den im Juni stark gestiegenen Volumina sei für das zweite Quartal mit ordentlichen Ergebnissen zu rechnen, schrieb Analyst Dirk Becker in einer Studie vom Donnerstag. Aus Bewertungsgründen bleibe es aber bei der negativen Einschätzung der Papiere des Börsenbetreibers.

DEUTSCHE BOERSE AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für die Deutsche Börse nach den Eurex-Zahlen für Juni auf "Hold" mit einem Kursziel von 66 Euro belassen. Starke Handelszahlen für den Juni schlössen ein gutes zweites Quartal ab, schrieb Analyst Benjamin Goy in einer Studie vom Donnerstag. Die Terminbörse profitiere weiter von der hohen Volatilität. Das Management scheine aktuell Übernahmeaktivitäten Aktienrückkäufen vorzuziehen.

DEUTSCHE EUROSHOP AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Deutsche EuroShop von "Reduce" auf "Neutral" hochgestuft, aber das Kursziel auf 42 Euro belassen. Er habe sein Votum für die Papiere des Einkaufszentren-Investors wegen des jüngsten Kursrückgangs angehoben, schrieb Analyst Jochen Rothenbacher in einer Studie vom Donnerstag. Die Aktie sei ein defensives Investment und weise ähnliche Merkmale wie eine Inflationsanleihe auf.

DEUTSCHE TELEKOM AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Deutsche Telekom auf "Buy" mit einem Kursziel von 18 Euro belassen. Die T-Aktie bleibt zudem auf der Empfehlungsliste deutscher "Top Picks". Sie dürfte sich im zweiten Halbjahr überdurchschnittlich entwickeln, schrieb Analyst Bernd Laux in einer Studie vom Donnerstag.

DIALOG SEMICONDUCTOR

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat den Apple-Zulieferer Dialog Semiconductor erneut als "Top Outperform"-Titel in Europa bezeichnet. Die Durchdringung des iPhone 6/6+ bei den bestehenden Kunden des Apple-Smartphones sei mit rund 20 Prozent noch gering, schrieb Analyst Achal Sultania in einer Studie vom Donnerstag. Damit sollte das starke Umsatzwachstum bei dem Halbleiter-Zulieferer anhalten. Das Kursziel lautet 55 Euro.

DRILLISCH

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat die Einstufung für Drillisch auf "Overweight" mit einem Kursziel von 60 Euro belassen. Das neue Preismodell der Marke Youfone wirke im Vergleich zur Konkurrenz aggressiv, schrieb Analyst Mathieu Robilliard in einer Studie vom Donnerstag. Er geht davon aus, dass sich der deutsche Mobilfunkmarkt erholt und Drillisch davon profitieren wird.

EVOTEC

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat das Kursziel für Evotec nach Studiendaten zum Alzheimer-Wirkstoffkandidaten Sembragiline von 5,00 auf 4,50 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Kaufen" belassen. Da EVT302 keinen positiven Einfluss in der Studie gezeigt habe, habe er den angesetzten Wert von 0,50 Euro aus dem Bewertungsmodell gestrichen, schrieb Analyst Volker Braun in einer Studie vom Donnerstag. Der Experte hält die Aktien des Biotechnologieunternehmens mit Blick auf die Wirkstoff-Pipeline, die Investoren fast kostenfrei erhielten, weiterhin für attraktiv.

GEA GROUP

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für die GEA Group auf "Sell" mit einem Kursziel von 34 Euro belassen. Er rechne bei dem Maschinen- und Anlagenbauer mit einer schlechten Auftragsentwicklung im zweiten Quartal, schrieb Analyst Sven Weier in einer Studie vom Donnerstag. Bei der Preisentwicklung von Milchprodukten sei weltweit kein Boden in Sicht. Er bevorzuge die ebenfalls im MDax notierte Aktie von Krones.

GERRESHEIMER AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für Gerresheimer nach dem angekündigten Verkauf des Röhrenglasgeschäfts auf "Halten" mit einem Kursziel von 60 Euro belassen. Der Verkaufspreis sei attraktiv und die Transaktion würde die Kapitalintensität des Verpackungsspezialisten verringern, schrieb Analyst Zafer Rüzgar in einer Studie vom Donnerstag. Seine verhalten optimistische Einschätzung der Aktie behielt er bei.

GRENKELEASING

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat GRENKELEASING nach Zahlen zum Neugeschäft im zweiten Quartal auf "Halten" mit einem Kursziel von 122 Euro belassen. Das Neugeschäft des Leasingspezialisten habe stark zugelegt, schrieb Analyst Andreas Schäfer in einer Studie vom Donnerstag. Wegen der hohen Bewertung der Aktien bleibe es aber beim "Halten"-Votum.

GRENKELEASING

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für GRENKELEASING nach einem Zwischenbericht auf "Buy" mit einem Kursziel von 150 Euro belassen. Das Neugeschäft des Leasingspezialisten habe im zweiten Quartal noch deutlicher zugelegt als von ihm erwartet, schrieb Analyst Malte Räther in einer Studie vom Donnerstag.

GRENKELEASING

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für GRENKELEASING nach Zahlen auf "Accumulate" mit einem Kursziel von 130 Euro belassen. Die vorgelegten Ergebnisse für das zweite Quartal des Leasingspezialisten seien erneut auf einem hohen Niveau gewesen, schrieb Analyst Philipp Häßler in einer Studie vom Donnerstag. Er behalte trotz der starken Kursentwicklung seit Jahresbeginn seine positive Einschätzung bei, weil das Unternehmen noch weiter wachsen dürfte.

HAMBORNER REIT

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Hamborner REIT von 11 auf 10 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Kurzfristig drohe durch die Kapitalerhöhung um ein Drittel eine Verwässerung des operativen Ergebnisses (FFO), schrieb Analyst Thomas Martin in einer Studie vom Donnerstag. Ab 2017 dürften sich die Investitionen des Immobilienunternehmens jedoch auszahlen.

HENKEL VORZUEGE

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für Henkel (Henkel vz) nach der Aktualisierung seiner Währungsschätzungen auf "Outperform" mit einem Kursziel von 111 Euro belassen. Der Rückenwind durch die Euro-Schwäche nehme etwas ab, schrieb Analyst Andrew Wood in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Er bevorzugt Nahrungsmittelhersteller etwas gegenüber Konsumgüterkonzernen.

HENKEL VORZUEGE

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Henkel (Henkel vz) von 130 auf 125 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Buy" belassen. Wegen der zuletzt gesunkenen Bewertung des Konsumgütersektors habe er sein Kursziel trotz erhöhter Unternehmensprognosen gesenkt, schrieb Analyst Iain Simpson in einer Studie vom Donnerstag. Die Kostensenkungen bei den Düsseldorfern verbesserten die Berechenbarkeit der Gewinnentwicklung bis ins Jahr 2020 hinein. Das Waschmittelgeschäft sei sehr interessant und entsprechend bekräftige er seine Kaufempfehlung.

HHLA HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für HHLA (Hamburger Hafen und Logistik) von 19,00 auf 17,50 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zum Schutz von Gewässern sehe er eher eine geringere Chance für eine schnelle und positive Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts mit Blick auf eine Elbvertiefung, schrieb Analyst Christian Cohrs in einer Studie vom Donnerstag. Unabhängig davon habe er seine Schätzungen für den Hamburger Hafenkonzern reduziert, um eine Verschlechterung des Branchenumfeldes widerzuspiegeln.

HHLA HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für HHLA (Hamburger Hafen und Logistik) nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Elbvertiefung auf "Hold" mit einem Kursziel von 19 Euro belassen. Die Entscheidung sei erwartungsgemäß ausgefallen und ebne den Weg für ein Abschlussurteil des Bundesverwaltungsgerichts, schrieb Analyst Norbert Kretlow in einer Studie vom Donnerstag. Allerdings werde das Risiko-Gewinn-Profil der Aktie des Hamburger Hafenbetreibers negativ von der breiten Marktmeinung verzerrt. Analysten gingen im Allgemeinen von einer Verschiebung der Elbvertiefung aus.

HHLA HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für HHLA (Hamburger Hafen und Logistik) nach einem Urteil des Europäische Gerichtshofs zur Elbvertiefung auf "Reduce" mit einem Kursziel von 18 Euro belassen. Es bestehe ein Risiko, dass der Beginn der Arbeiten weiter verschoben werde, schrieb Analyst Jochen Rothenbacher in einer Studie vom Donnerstag. Das Ausbaggern des Flusses sei wegen der Beschränkungen für größere Schiffe wichtig für die Wettbewerbsfähigkeit des Hafenbetreibers.

JENOPTIK AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für JENOPTIK nach einem Treffen mit den Finanzvorstand auf "Halten" mit einem Kursziel von 10,70 Euro belassen. Abgesehen vom Bereich Verkehrssicherheit laufe das Geschäft des Technologieunternehmens gut, schrieb Analyst Karsten Iltgen in einer Studie vom Donnerstag. Auf die Schwäche in dem einen Bereich sei aber schon hingewiesen worden.

K+S

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Aktie von K+S (K+S) nach der zuletzt starken Kursentwicklung von der Liste der deutschen "Top Picks" gestrichen. Die Einstufung beließ Analyst Bernd Laux in einer Studie vom Donnerstag aber auf "Buy" mit einem Kursziel von 40 Euro. Nach dem Kurssprung in Reaktion auf die Potash-Übernahmeofferte sollten Anleger nun Gewinne mitnehmen, auch wenn weiteres Aufwärtspotenzial bestehe. Auf der Empfehlungsliste ersetzte er K+S durch Salzgitter.

K+S

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat K+S (K+S) von "Sell" auf "Hold" hochgestuft und das Kursziel von 21 auf 39 Euro angehoben. Wettbewerbsbedenken sollten dieses mal bei einem Übernahmeversuch des Kasseler Salz- und Düngemittelherstellers durch Potash weniger Sorgen auslösen, schrieb Analyst John Klein in einer Studie vom Donnerstag. Der Kauf durch den kanadischen Wettbewerber dürfte zustande kommen bei einem Preis von 40 Euro je Aktie oder mehr, so seine Einschätzung.

KION

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Kion nach einem Pressebericht über ein Ausscheiden im Bieterrennen um den japanischen Wettbewerber Unicarrier auf "Buy" mit einem Kursziel von 46 Euro belassen. Eine Übernahme wäre strategisch schön gewesen, aber nicht zu jedem Preis, schrieb Analystin Felicitas Bismarck in einer Studie vom Donnerstag. Der Staplerhersteller bleibe eine sehr gute Wahl, um auf eine Wirtschaftserholung in Europa zu setzen. Kion gehören zu den "Midcap Top Picks" der Bank.

LVMH

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat das Kursziel für LVMH (LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton) von 185 auf 178 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Outperform" belassen. Analyst Mario Ortelli senkte seine Gewinnschätzungen in einer Studie vom Donnerstag. Der Grund liege im anhaltenden Gegenwind aus Asien und sinkender Unterstützung von der Währungsseite. Er traut dem Luxusgüterkonzern aber auch im herausfordernden Marktumfeld eine stabile Profitabilität zu.

MANZ

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für Manz nach einer Gewinnwarnung von 90 auf 86 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Der reduzierte Ausblick für das laufende Jahr habe aber keine Auswirkungen auf 2016, schrieb Analyst Malte Schaumann in einer Studie vom Donnerstag. Denn im kommenden Jahr dürfte Manz stark wachsen. Für 2015 passte er seine Schätzungen für den Maschinenbauer an.

METRO AG

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für die Metro AG (METRO) nach einer E-Commerce-Konferenz auf "Outperform" mit einem Kursziel von 40 Euro belassen. Für den deutschen Einzelhandelskonzern habe das Internet lange keine Rolle gespielt, schrieb Analyst Jamie Merriman in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Nun habe das Unternehmen aber sehr schnell dazugelernt. Das Onlinegeschäft habe einen großen Anteil an der Erholung bei Media-Saturn.

MUNICH RE

FRANKFURT - Die Commerzbank hat Munich Re (Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft) vor Zahlen von "Reduce" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 171 auf 181 Euro angehoben. Er rechne mit starken Resultaten des Rückversicherers für das zweite Quartal und hebe deshalb seine Ergebnis- und Dividendenschätzungen an, schrieb Analyst Frank Kopfinger in einer Studie vom Donnerstag. Vom derzeitigen Kursniveau aus erschienen die Risiken für die Aktie recht begrenzt.

MUNICH RE

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat Munich Re (Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft) nach einer zuletzt unterdurchschnittlichen Kursentwicklung von "Verkaufen" auf "Halten" hochgestuft und das Kursziel auf 170 Euro belassen. Die Aktien des Rückversicherers seien mittlerweile angemessener bewertet, schrieb Analyst Andreas Schäfer in einer Studie vom Donnerstag.

MUNICH RE

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse sieht Munich Re (Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft) weiterhin als "Top Underperform"-Titel in Europa. hervor. Die Gewinnbelastung durch rückläufige Rückversicherungspreise sei erheblich, schrieb Analyst Richard Burden in einer Studie vom Donnerstag. Seine Anlageempfehlung lautet "Underperform" mit einem Kursziel von 150 Euro.

MUNICH RE

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für die Munich Re (Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft) nach einem Investorentag auf "Market-Perform" mit einem Kursziel von 163 Euro belassen. Analyst Thomas Seidl rechnete in einer Studie vom Donnerstag weiter mit sinkenden operativen Ergebnissen auf Konzernebene. Dies werde aber durch die hohe Gesamtrendite des Rückversicherers inklusive der Aktienrückkäufe abgefedert.

PEUGEOT

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat das Kursziel für Peugeot von 18 auf 22 Euro angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Analyst Max Warburton begründete dies in einer Branchenstudie vom Donnerstag mit dem verbesserten Umfeld in Europa. Der PSA-Konzern profitiere hiervon mit Abstand am meisten. Insgesamt sei es im Autosektor aber an der Zeit, vorsichtig zu werden. Schwächeres Wachstum in China werde der Branche noch weh tun.

PFEIFFER VACUUM

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat Pfeiffer Vacuum (Pfeiffer Vacuum Technology) nach einem Treffen mit dem Unternehmenschef auf "Halten" mit einem Kursziel von 75 Euro belassen. Das Management des Vakuumpumpenspezialisten scheine aus den vergangenen beiden Jahren gelernt und einen sehr vorsichtigen Ausblick gegeben zu haben, schrieb Analyst Karsten Iltgen in einer Studie vom Donnerstag. Die Unternehmensprognosen sowie seine Schätzungen hätten Luft nach oben.

PROSIEBENSAT.1

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für ProSiebenSat.1 (ProSiebenSat1 Media) auf "Buy" mit einem Kursziel von 47 Euro belassen. Die Aktie des TV-Konzerns bleibt zudem auf der Empfehlungsliste deutscher "Top Picks". Sie dürfte sich im zweiten Halbjahr überdurchschnittlich entwickeln, schrieb Analyst Bernd Laux in einer Studie vom Donnerstag.

RATIONAL AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat das Kursziel für RATIONAL nach einer Investorenveranstaltung von 255 auf 315 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Halten" belassen. Das Geschäft des Großküchengeräte-Herstellers scheine nach wie vor sehr gut zu laufen, schrieb Analyst Gordon Schönell in einer Studie vom Donnerstag. Die Gewinnerwartungen habe er wegen positiver Wechselkursentwicklungen angehoben. Die Aktien erschienen mittlerweile recht hoch bewertet.

RENAULT SA

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat das Kursziel für Renault angesichts des verbesserten Umfelds in Europa von 75 auf 95 Euro angehoben. Die Einstufung ließ Analyst Max Warburton in einer Branchenstudie vom Donnerstag aber auf "Market-Perform".

REPSOL SA

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Repsol von 20 auf 19 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Hold" belassen. Anpassungen der Ölpreiserwartungen und Währungsprognosen hätten die Gewinnschätzungen der Ölkonzerne im Schnitt um 11 Prozent steigen lassen, schrieb Analyst Lucas Herrmann in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Bei den Spaniern sei die Talisman-Übernahme die wichtigste Triebfeder, vor einer Strategieaktualisierung im zweiten Halbjahr hänge die Aktie aber etwas in der Luft.

RIB SOFTWARE AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für RIB Software nach einem weiteren Großauftrag auf "Buy" mit einem Kursziel von 17 Euro belassen. Das TecDax-Unternehmen habe von 25 für dieses Jahr angepeilten Aufträgen bereits 13 erhalten, schrieb Analyst Jochen Rothenbacher in einer Studie vom Donnerstag. Das Unternehmen sei auf einem guten Weg, seine Prognose zu erfüllen.

ROYAL DUTCH SHELL A

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Shell (Royal Dutch Shell Grou a) auf "Neutral" mit einem Kursziel von 2130 Pence belassen. Wie erwartet entwickele der Ölkonzern nun das Appomattox-Projekt im Golf von Mexiko, schrieb Analyst Jon Rigby in einer Studie vom Donnerstag. Damit würden Tiefseebohrungen als Kerngeschäft der Briten ausgebaut.

RWE AG

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat RWE nach dem Aus der geplanten Kohle-Abgabe von "Strong Sell" auf "Sell" hochgestuft, das Kursziel aber von 19 auf 18 Euro gesenkt. Die stattdessen geplante Stilllegung einiger Braunkohle-Kraftwerke und der Aufbau einer Kapazitätsreserve seien für den Versorger die bessere Alternative, schrieb Analyst William King in einer Studie vom Donnerstag. Die Kohle-Abgabe hätte RWE hart getroffen. Das neue Kursziel begründete der Analyst mit seinen geänderten Profitabilitätsprognosen.

RWE AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für RWE nach dem Aus der geplanten Kohle-Abgabe auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 21,50 Euro belassen. Das Schreckgespenst Klimaabgabe sei für den Versorger vom Tisch, schrieb Analyst Werner Eisenmann in einer Studie vom Donnerstag. Die Belastungen durch den Alternativplan seien erträglich. Die Bewertungsrelationen und die Dividendenrendite seien nach dem jüngsten Kursverfall deutlich attraktiver.

RWE AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat RWE von "Hold" auf "Buy" hochgestuft, das Kursziel aber von 24 auf 23 Euro gesenkt. Dass sich die Bundesregierung gegen die geplante Strafabgabe für alte Kohle-Kraftwerke ausgesprochen habe, sei eine große Entlastung für den Versorger, schrieb Analystin Tanja Markloff in einer Studie vom Donnerstag. Die RWE-Aktie habe in den vergangenen sechs Monaten vor allem wegen dieser drohenden Abgabe rund ein Viertel verloren. Das neue Kursziel begründete sie mit moderat steigenden Belastungen aus den neuen Regelungen mit der geplanten Stillegung von Braunkohle-Kraftwerken.

SAF-HOLLAND

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für SAF-Holland auf "Buy" mit einem Kursziel von 17 Euro belassen. Die Aktie des Lkw-Zulieferers bleibt zudem auf der Empfehlungsliste deutscher "Top Picks". Sie dürfte sich im zweiten Halbjahr überdurchschnittlich entwickeln, schrieb Analyst Bernd Laux in einer Studie vom Donnerstag.

SALZGITTER AG

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat Salzgitter als "Top Outperform" in Europa einstuft. Das geht aus einer Studie vom Donnerstag hervor. Analyst James Gurry lobt das Potenzial durch eine Restrukturierung des Stahlkochers. Hinzu komme Unterstützung durch die Bewertung. Seine Anlageempfehlung lautet "Outperform" mit dem Kursziel 39 Euro.

SALZGITTER AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Aktie der Salzgitter AG (Salzgitter) auf die Empfehlungsliste der deutschen "Top Picks" gesetzt. Das Papier des Stahlkonzerns sei seine überzeugendste Kaufempfehlung in der Branche, schrieb Analyst Bernd Laux in einer Studie vom Donnerstag. Salzgitter wäre der größte Profiteur einer Einführung von Strafzöllen gegen flachgewalzte Erzeugnisse aus China. Die Salzgitter-Aktie ersetzt in der Empfehlungsliste das K+S-Papier nach dessen Anstieg um fast 60 Prozent seit der Aufnahme.

SAP SE

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für SAP (SAP SE) auf "Outperform" mit einem Kursziel von 76 Euro belassen. Analyst Mark Moerdler blieb in einer Branchenstudie vom Donnerstag optimistisch hinsichtlich des Potenzials des Cloud- und Hana-Geschäfts der Deutschen.

SGL GROUP

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für die SGL Group (SGL Carbon) nach einer weiteren Gewinnwarnung in der Branche auf "Hold" mit einem Kursziel von 16 Euro belassen. Nach den negativen Nachrichten des Wettbewerbers Graftech dürfte auch der deutsche Kohlenstoffspezialist eine Reduzierung seiner Produktionsvolumina erwägen, schrieb Analystin Katja Filzek in einer Studie vom Donnerstag. Wenn sich das Umfeld nicht verbessere, sei mit einer weiteren Branchenkonsolidierung zu rechnen.

SOFTWARE AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für Software AG (Software) nach einer aktualisierten Marktprognose für die IT-Dienstleistungsbranche auf "Sell" belassen. Die etwas positivere Einschätzung des Marktforschungsunternehmens Gartner für die Jahre 2015 bis 2018 habe nur leicht positiv überrascht, schrieb Analyst Derric Marcon in einer Branchenstudie vom Donnerstag.

SUEDZUCKER

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Südzucker vor Zahlen auf "Sell" mit einem Kursziel von 12 Euro belassen. Den Anlegern drohten für das erste Geschäftsquartal "bittere Ergebnisse", schrieb Analyst Oliver Schwarz in einer Studie vom Donnerstag. Der Zuckerhersteller habe wohl unter dem deutlichen Rückgang der Zuckerpreise gelitten. Das operative Ergebnis (Ebit) des Geschäftsbereichs dürfte ins Minus gerutscht sein.

TESLA MOTORS

NEW YORK - Die schweizerische Bank Credit Suisse hat besser als erwartet ausgefallene Verkaufszahlen des Elektroauto-Herstellers Tesla im zweiten Quartal gelobt. Analyst Dan Galves ließ die Aktie am Donnerstag auf der "Focus List". Sein Anlagevotum lautet "Outperform" mit einem Kursziel von 325 (Kurs: 278,05) US-Dollar. Tesla hatte für das zweite Quartal erneut einen Verkaufsrekord gemeldet.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für Volkswagen-Vorzugsaktien (Volkswagen vz) auf "Outperform" mit einem Kursziel von 280 Euro belassen. VW profitiere zwar von einem besseren Umfeld in Europa, sorge bereite aber das starke Standbein in China, schrieb Analyst Max Warburton in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Schwächeres Wachstum in China werde der Branche noch weh tun, warnte er.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Volkswagen (Volkswagen vz) nach US-Absatzzahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 280 Euro belassen. Der Autokonzern habe im Juni ein überdurchschnittliches Verkaufsplus verzeichnet, schrieb Analyst Michael Raab in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Die Aktie der Wolfsburger gehört weiter zu seinen bevorzugten Branchentiteln.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Volkswagen (Volkswagen vz) anlässlich des neuen VW-Markenchefs auf "Buy" mit einem Kursziel von 280 Euro belassen. Der von BMW kommende Herbert Diess sei der richtige Mann zur richtigen Zeit, schrieb Analyst Tim Rokossa in einer Studie vom Donnerstag. Er habe bei den Münchnern die Profitabilität deutlich gesteigert. Mit ihm dürfte die Zeit zu Ende gehen, wo VW hinter den eigenen Margenzielen hinterher laufe.

/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Weitere Links:

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Indizes in diesem Artikel

MDAX 28 203,64 1,02%