20.02.2015 18:48:00

WAZ: Kranke Staatsdiener - Kommentar von Wilfried Goebels zu Fehlzeiten

Essen (ots) - Natürlich hat die höhere Krankenquote der Staatsdiener nicht zuletzt mit dem geringeren Arbeitsplatzrisiko im öffentlichen Dienst zu tun. Arbeitnehmer in der Privatwirtschaft schleppen sich oft krank in die Firma, weil sie um ihren Job fürchten.

Wer abseits aller Stammtischparolen Ursachenforschung betreibt, stößt auf interessante Antworten. Offenbar hat die Anerkennung im Beruf nicht unwesentlichen Einfluss auf die Zahl der Krankentage. Auch dass der öffentliche Dienst überaltert ist, hebt die Krankenquote. Der Steuerzahler hat Interesse an einer effizienten Verwaltung. Statt über sichere Hängematten zu lamentieren, sollte die Aufgabenkritik stärker in den Fokus rücken. Der Vorwurf über den "faulen Staatsdiener" ließe sich in vielen Fällen schnell entkräften.

Dass die Krankenstände bei den Polizisten doppelt so hoch liegen wie bei Mitgliedern der gesetzlichen Krankenkassen erklärt sich durch den dauerhaften Schichtdienst und wachsende Gefahren im Berufsalltag. Da unterscheiden sich die Fehltage übrigens nicht von denen der Schichtarbeiter in der Privatwirtschaft.

OTS: Westdeutsche Allgemeine Zeitung newsroom: http://www.presseportal.de/pm/55903 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Zentralredaktion Telefon: 0201 - 804 6519 zentralredaktion@waz.de

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!