04.07.2016 15:04:40

WDH/Aktien Frankfurt: Anleger machen erst einmal Kasse

(Grammatikfehler im ersten Absatz, letzter Satz beseitigt)

FRANKFURT (dpa-AFX) - Dem deutschen Aktienmarkt ist nach der rasanten Erholung der vergangenen Tage am Montag die Puste ausgegangen. Der DAX fiel bis zum Nachmittag um 0,53 Prozent auf 9724,16 Punkte, nachdem er binnen vier Handelstagen die Hälfte des rund 10-prozentigen Minus' wettgemacht hatte, das das 'Ja' der Briten zum Ausstieg aus der Europäischen Union ihm eingebrockt hatte.

Für den MDAX als Index der mittelgroßen Werte ging es zum Wochenstart um 1,09 Prozent auf 19 886,10 Zähler nach unten und der Technologiewerte-Index TecDAX büßte 0,95 Prozent auf 1605,14 Punkte ein. Der Eurozonen-Leitindex EuroSTOXX 50 gab um rund ein halbes Prozent nach.

Chartexperte Franz-Georg Wenner vom Börsenstatistik-Magazin Index-Radar sprach vom Erreichen einer Widerstandszone des Dax. Entsprechend sei die Neigung der Anleger gestiegen, zunächst einmal Kasse zu machen.

Zudem fehlten zum Wochenauftakt Impulse von der wichtigen Wall Street, an der wegen des Unabhängigkeitstags der USA nicht gehandelt wird. Vor diesem Hintergrund wollten sich vermutlich die Investoren diesseits des Atlantik nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, sagte Analyst Mike van Dulken vom Broker Accendo Markets. Erst am Dienstag dürfte daher die wirkliche Stimmung der Anleger klarer erkennbar werden.

LUFTHANSA AN DER DAX-SPITZE - SIEHT EUROWINGS GUT AUFGESTELLT

Lufthansa-Aktien (Deutsche Lufthansa) schnellten an der Dax-Spitze um fast 4 Prozent nach oben. Laut Konzernchef Carsten Spohr belastete das überraschende Brexit-Votum der Briten die Nachfrage bislang nicht. Zudem sieht Spohr die eigene Billigtochter Eurowings gut aufgestellt. Spätestens bei der nächsten Wirtschaftskrise erwartet er zudem eine Bereinigungen des eng besetzten europäischen Airline-Markts.

Die Papiere der Energiekonzerne Eon und RWE setzten hinter der Lufthansa ihre jüngsten Erholungen mit Kursgewinnen von jeweils rund 3 Prozent fort.

Im MDax stemmten sich die Anteilsscheine des Online-Modehändlers Zalando nach einer Kaufempfehlung der Deutschen Bank mit plus 1 Prozent gegen den breiten Markttrend. Morphosys-Papiere (MorphoSys) stiegen im TecDax nach der Bekanntgabe eines klinischen Meilensteins für den Start einer Phase-1-Studie zur Prävention von Thrombose mit einem neuartigen Antikörper ebenfalls um rund 1 Prozent.

AUTOWERTE NACH KEPLER-STUDIE UNTER DRUCK

Aktien von Autobauern und -zulieferern gerieten hingegen nach eine Studie des Investmenthauses Kepler Cheuvreux unter Druck. "Niemand will Autowerte kaufen, aber auch für einen Verkauf ist es vermutlich zu spät", lautet das Fazit der Analysten für die Branche. Sie kürzten ihre Gewinnschätzungen und Kursziele teils deutlich. Die Aktien von Continental und Volkswagen (Volkswagen vz) verbilligten sich jeweils um rund 2 Prozent, wenngleich sie zu den Favoriten der Experten zählen. Im Index der mittelgroßen Werte rutschte der Leoni-Kurs (LEONI) um gut 5 Prozent ab./mis/das

--- Von Michael Schilling, dpa-AFX ---

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Indizes in diesem Artikel

TecDAX 3 857,03 0,21%
MDAX 27 501,51 0,38%