31.07.2013 19:47:58
|
Westdeutsche Zeitung: Der Verteidigungsminister und die Drohnen-Affäre = von Werner Kolhoff
Aber jetzt gilt: De Maizière stürzt nicht, weil er so kurz vor der Wahl nicht stürzen darf. Ein Rücktritt würde unweigerlich den Blick darauf lenken, wie viele Minister schon verschlissen worden sind in dieser Periode. Er würde einen großen Schatten auf die Chefin werfen.
Der Untersuchungsausschuss hat nicht eindeutig bewiesen, dass der Minister mehr Verantwortung für die beim Euro Hawk vergeudeten Millionen trägt als andere Verteidigungsminister vor ihm. Es ist auch nicht so, dass man klar belegen könnte, dass er gelogen hat.
Erwiesen aber sind nun drei Dinge, die schwer wiegen: Der militärisch-industrielle Komplex - und anders kann man die Symbiose zwischen Industrie und Auftraggeber Bundeswehr zulasten des Steuerzahlers nicht bezeichnen - konnte auch unter de Maizière weitermachen wie bisher. Er ist nicht der große Reformator der Bundeswehr.
Zweitens hat er sich als der Typus Politiker entlarvt, der glaubt, korrekte Verwaltungsabläufe könnten den politischen Instinkt ersetzen. Bürokratismus statt Führung. Und als alles hoch kam, zeigte er ein katastrophales Krisenmanagement. Zögern, nur das zugeben, was bekannt war, kein Bekenntnis irgendeiner Schuld, geschweige denn Verantwortung. Stattdessen bekundete der Minister, er wolle mal ernten, nicht immer nur säen. Da dient das Amt dem Ego eines Politikers.
De Maiziere galt bis jetzt als kanzlerfähig. Das ist gründlich vorbei. Bemerkenswert ist, dass Angela Merkel ihr Festhalten an de Maizière damit begründet hat, dass er ihr eine wichtige, unentbehrliche Stütze sei. Der Satz zeigt, wie einsam es geworden ist um die Kanzlerin. Die anderen Stützen, ob Röttgen, Schavan, Koch, Wulff oder McAllister, sind alle weg. Nur noch Pofalla und Altmaier krauchen herum. Und Ursula von der Leyen. Sie ist jetzt plötzlich die einzig Verbliebene, die die Kanzlerin noch beerben könnte, wenn das Not täte.
OTS: Westdeutsche Zeitung newsroom: http://www.presseportal.de/pm/62556 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_62556.rss2
Pressekontakt: Westdeutsche Zeitung Nachrichtenredaktion Telefon: 0211/ 8382-2370 redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de <a href="http://www.wz-newsline.de">www.wz-newsline.de</a>

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!