02.07.2016 00:44:55
|
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu dem Thema Lehrstellen
Bielefeld (ots) - Das duale Ausbildungssystem in Deutschland mit
praktischem Lernen im Betrieb und Theorie-Unterricht in der
Berufsschule hat sich seit Jahrzehnten bewährt und ist ein Grund
dafür, warum Handwerk und Industrie im internationalen Vergleich so
gut dastehen. Deshalb müssen die Alarmglocken schrillen, wenn in
Ostwestfalen-Lippe immer mehr Lehrstellen unbesetzt bleiben. Denn die
Azubis von heute sind die Fachkräfte, die morgen dringend benötigt
werden. Die Ausbildungsbetriebe müssen noch deutlicher machen, dass
man mit Lehre sehr wohl Karriere machen kann - sei es durch
Weiterbildung oder Studium nach der Berufsausbildung. Doch die
Ausbildungsstatistik zeigt auch ein extremes Gefälle auf. Während es
in den Boom-Regionen im Raum Paderborn und Gütersloh einen satten
Lehrstellenüberschuss gibt, geht im Kreis Herford und in Bielefeld
statistisch gesehen jeder zweite Bewerber leer aus. Hier müssen sich
die Betriebe und Politik noch mehr anstrengen, um Ausbildungsangebote
zu schaffen. Sind die jungen Leute mangels beruflicher Chancen erst
einmal weggezogen, kommen sie so schnell nicht wieder zurück.
OTS: Westfalen-Blatt newsroom: http://www.presseportal.de/nr/66306 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2
Pressekontakt: Westfalen-Blatt Chef vom Dienst Nachrichten Andreas Kolesch Telefon: 0521 - 585261
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!