16.05.2014 20:44:59
|
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Kennzeichnung von Eiern aus Käfighaltung
Bielefeld (ots) - Wer das Ei im Rohzustand kennzeichnet, darf vor
dem verarbeiteten Produkt keinen Halt machen. Das haben die deutschen
Verbraucherminister gut und richtig erkannt. Transparenz schafft
Durchblick: Der Verbraucher will schließlich wissen, welche Art von
Ei sich in seinen Nudeln, Keksen und Backmischungen versteckt. Ein
kleiner Vermerk auf der Verpackung reicht dem Kunden im Supermarkt
völlig aus, um die Wahl zu haben. Eines komplizierten Systems bedarf
es hier nicht. Die Bio-Siegel haben es in den vergangenen Jahren
vorgemacht. Mit Erfolg. Denn Fakt ist: 90 Prozent der Kunden kaufen
bereits Bio-Eier.
Dieser Trend dürfte sich bei Ei-Produkten fortsetzen. Die Kennzeichnung für Eier aus Käfighaltung wirkt wie ein Pranger und ist genau deshalb effektiv. Wenn sich am Ende die vollen Käfig-Eier-Kartons in den Lagern der Supermärkte türmen, haben sogar die Hühner gewonnen. Denn, ganz nebenbei: Wir haben es hier mit Tieren zu tun, die unseres Schutzes bedürfen. Alles andere steht hinten an. Ein paar Cent mehr fürs Produkt sind kein Argument mehr für Tierquälerei.
OTS: Westfalen-Blatt newsroom: http://www.presseportal.de/pm/66306 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2
Pressekontakt: Westfalen-Blatt Nachrichtenleiter Andreas Kolesch Telefon: 0521 - 585261

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!