ATX

4 703,24
-26,90
-0,57 %
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
Realtime Liste
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
09.04.2025 14:09:00

Wiener Börse (Nachmittag) - ATX weitet Minus auf 3,38 Prozent aus

Die Gegenreaktion Chinas auf die zusätzlichen US-Zölle hat am Mittwochnachmittag den Verkaufsdruck an den europäischen Aktienmärkten verschärft. Die Wiener Börse präsentierte sich ebenfalls tiefrot. Der heimische Leitindex ATX büßte kurz vor 14 Uhr satte 3,38 Prozent auf 3.580,42 Einheiten ein.

Der Handelsstreit der USA mit dem Rest der Welt (außer Russland) ist nach wie vor das dominierende Thema an den Märkten und die weitere Eskalation im Konflikt mit China sorgt für neue Verunsicherung, schrieben die Helaba-Analysten. China wird nun weitere Einfuhrzölle auf alle US-Waren in Höhe von 50 Prozent erheben. Ab dem 10. April würden damit neue Zusatzzölle in Höhe von insgesamt 84 Prozent auf alle US-Waren gelten. Die USA erheben inzwischen insgesamt 104 Prozent auf Einfuhren aus China.

"Sowohl Washington als auch Peking geben nicht klein bei und lassen die Muskeln spielen", betonte ein Analyst vom Broker IG Markets. "Dass eine globale Rezession die logische Folge sein könnte, wird anscheinend billigend in Kauf genommen."

In Wien rutschte unter den Schwergewichten die OMV-Aktie um 4,4 Prozent tiefer. Neben der allgemeinen Börsenschwäche wurden die Papiere des Öl-, Gas- und Chemiekonzerns von dem Abwärtsschub der Rohölpreise zusätzlich belastet. Die Ölpreise sind zur Wochenmitte auf den tiefsten Stand seit 2021 gefallen. Beim niederösterreichischen Ölfeldausrüster Schoeller-Bleckmann gab es einen Kursabschlag von 5,7 Prozent zu beobachten.

Im Technologiebereich sackten AT&S um 5,2 Prozent ab. Klar tiefer ging es auch für die Papiere der schwergewichteten Banken. Raiffeisen Bank International verbilligten sich um starke 4,3 Prozent. BAWAG kamen um 3,8 Prozent zurück und Erste Group ermäßigten sich um 2,9 Prozent.

Im Immobilienbereich rutschten CA Immo sechs Prozent tiefer. Die Titel des Cateringunternehmens DO&CO fielen um 4,5 Prozent. Die Papiere der Baukonzerne Porr und Strabag schwächten sich jeweils um mehr als drei Prozent ab. Wienerberger bauten ein Minus von 4,1 Prozent. Die Titel des Energieversorgers Verbund schwächten sich um 3,1 Prozent ab.

Semperit ermäßigten sich um 1,8 Prozent. Der Gummi- und Kautschukkonzern hat die Ergebnis-Erwartung für das heurige Jahr heruntergeschraubt. Vor dem Hintergrund der von den USA verhängten Zölle und einer verhaltenen Bestelltätigkeit soll das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) 2025 nun in einer Bandbreite von 65 bis 85 Mio. Euro liegen. Zuletzt hatte das Unternehmen noch eine Spanne von 70 bis 90 Mio. Euro angepeilt.

ste/spa

ISIN AT0000999982

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!