28.09.2015 17:29:00

Wiener Rentenmarkt im Späthandel kaum bewegt

Der Wiener Rentenmarkt hat sich am Montagnachmittag kaum verändert. Während die dreißigjährigen Bundesanleihen Kursgewinne verbuchten, blieben die Staatsanleihen in den übrigen Laufzeiten unverändert.

Zwar zieht es die Anleger nach den Turbulenzen am Aktienmarkt der vergangenen Woche mehr zu den als sicher geltenden Anleihen, doch viel gehandelt wurde nicht. Das Volumen fiel zum Beginn dieser Woche auffällig gering aus. Einerseits blicken Marktteilnehmer auf die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) sowie der US-Notenbank (Fed).

So hat die EZB das Tempo bei ihren Anleihenkaufprogramm gedrosselt. In der Woche zum 25. September nahmen sie für 11,16 Mrd. Euro Staatsbonds in ihre Bücher. In der Woche zuvor waren es 12,2 Mrd. Euro. Seit dem Start der Käufe am 9. März erwarben EZB und die nationalen Notenbanken in Summe Anleihen von 337,8 Mrd. Euro.

Unterdessen hat der Chef der regionalen Fed von New York, William Dudley, eine Leitzinserhöhung noch für heuer signalisiert. Er bekräftigt damit die falkenhaften Aussagen der Fed-Chefin Janet Yellen vom vergangenen Donnerstagabend.

An den Märkten wird die erste Leitzinsanhebung seit der Finanzkrise überwiegend im Dezember erwartet. Die Entscheidung hänge jedoch von den Daten ab und nicht vom Kalender. Die Fed wird laut Dudley die Zinsen jedoch nur langsam anheben. Schließlich liege das Wirtschaftswachstum nur bei 2,0 bis 2,5 Prozent. Allerdings stieg der US-Konsum überraschend im August um 0,4 Prozent zum Vormonat. Ökonomen hatten lediglich einen Anstieg um 0,3 Prozent erwartet.

Um 16.55 Uhr notierte die Leitemission am europäischen Rentenmarkt, der deutsche Euro-Bund Future mit Dezember-Termin, mit 155,95 um 42 Basispunkte über dem Schluss-Stand vom Vortag (155,53). Heute Früh notierte der Rentenfuture mit 155,61. Das Tageshoch lag bisher bei 156,10, das Tagestief bei 155,42, die Tagesbandbreite umfasst damit bisher 68 Basispunkte. In Frankfurt wurden bisher etwa 431.272 Dezember-Kontrakte gehandelt.

Die Rendite der 30-jährigen heimischen Bundesanleihe lag am Nachmittag bei 1,58 (zuletzt: 1,61) Prozent, die der zehnjährigen Benchmark-Anleihe bei 0,77 (0,78)Prozent, jene der fünfjährigen bei -0,02 (-0,01) Prozent und die Rendite der zweijährigen Emission betrug -0,21 (-0,22) Prozent.

Der Rendite-Spread zur vergleichbaren deutschen Benchmark-Anleihe betrug für die 30-jährige Bundesanleihe am Nachmittag 30 (zuletzt: 28) Basispunkte. Die zehnjährige Referenz-Bundesanleihe lag 31 (28) Basispunkte über der deutschen Zinskurve. Für die fünfjährige errechnet sich ein Rendite-Abstand von 14 (14) Basispunkten und für die zweijährige ein Aufschlag von 6 (4) Punkten gegenüber der vergleichbaren deutschen Anleihe.

Börsenkurse und Interbankhandel-Taxen von ausgewählten Benchmark-Anleihen:

Emission LZ Kupon Handel --- Rendite Kurs Börse --- -- --- Geld Brief heute zuletzt Bund 44/06 30 3,15 135,80 135,87 1,58 136,42 136,42 Bund 24/10 10 1,65 107,82 107,93 0,77 108,17 108,17 Bund 19/10 5 0,25 101,10 101,18 -0,02 101,18 101,18 Bund 16/09 2 4,00 104,02 104,04 -0,21 104,1 104,1

(Schluss) mad/mik

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!