26.08.2015 16:46:00

Wiener Rentenmarkt tendiert im Späthandel stärker

Der Wiener Rentenmarkt hat am Mittwochnachmittag leicht stärker tendiert. Während Anleihen sowohl mit langfristigen als auch kurzfristigen Laufzeiten geringe Kursgewinne verzeichneten, zeigten Anleihen mit einer Laufzeit von fünf Jahren keine Veränderung.

Am Nachmittag gab es einige Impulse für die Märkte. Der stärkste kam wohl aus den USA, wo bekannt wurde, dass die Aufträge für langlebige Güter im Juli überraschend und deutlich gestiegen sind. Im Vergleich zum Vormonat seien sie um 2,0 Prozent geklettert, teilte das US-Handelsministerium mit. Volkswirte hatten mit einem Rückgang um 0,4 Prozent gerechnet. Zudem wurde der Anstieg im Vormonat auf 4,1 Prozent (zunächst +3,4 Prozent) nach oben revidiert.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat das Tempo ihres großangelegten Anleihen-Kaufprogramms erneut leicht verringert. Seit dem Beginn am 9. März erwarben die EZB und die nationalen Notenbanken Staatsanleihen im Gesamtumfang von mittlerweile 279,8 Mrd. Euro. In der Woche zum 21. August nahmen sie für 9,9 Mrd. Euro Staatsbonds in ihre Bücher. In der Woche zuvor waren es noch 10,2 Mrd. Euro gewesen.

Gleichzeitig sei die EZB nach Einschätzung ihres Chefvolkswirts bereit, bei Bedarf die Feuerkraft des Anleihen-Kaufprogramms noch zu erhöhen. "Es sollten keine Missverständnisse darüber aufkommen, dass der EZB-Rat willens und auch fähig ist, falls nötig zu handeln", sagte Peter Praet am Mittwoch. Nach seiner Einschätzung hat sich zuletzt die Gefahr erhöht, das die EZB ihr mittelfristiges Inflationsziel von knapp zwei Prozent verfehlen könnte.

Um 16:05 Uhr notierte die Leitemission am europäischen Rentenmarkt, der deutsche Euro-Bund Future mit September-Termin, mit 153,82 um 24 Basispunkte über dem Schluss-Stand vom Vortag (153,58). Heute Früh notierte der Rentenfuture mit 154,33. Das Tageshoch lag bisher bei 154,52, das Tagestief bei 153,52, die Tagesbandbreite umfasst damit bisher 100 Basispunkte. In Frankfurt wurden bisher etwa 700.542 September-Kontrakte gehandelt.

Die Rendite der 30-jährigen heimischen Bundesanleihe lag am Nachmittag bei 1,64 (zuletzt: 1,66) Prozent, die der zehnjährigen Benchmark-Anleihe bei 0,89 (0,90)Prozent, jene der fünfjährigen bei 0,08 (0,08) Prozent und die Rendite der zweijährigen Emission betrug -0,26 (-0,24) Prozent.

Der Rendite-Spread zur vergleichbaren deutschen Benchmark-Anleihe betrug für die 30-jährige Bundesanleihe am Nachmittag 28 (zuletzt: 32) Basispunkte. Die zehnjährige Referenz-Bundesanleihe lag 32 (30) Basispunkte über der deutschen Zinskurve. Für die fünfjährige errechnet sich ein Rendite-Abstand von 20 (20) Basispunkten und für die zweijährige ein Aufschlag von 0 (3) Punkten gegenüber der vergleichbaren deutschen Anleihe.

Börsenkurse und Interbankhandel-Taxen von ausgewählten Benchmark-Anleihen:

Emission LZ Kupon Handel --- Rendite Kurs Börse --- -- --- Geld Brief zuletzt Bund 44/06 30 3,15 134,27 134,54 1,64 n.v. 105,8 Bund 24/10 10 1,65 106,68 106,77 0,89 n.v. 105,6 Bund 19/10 5 0,25 100,72 100,81 0,08 n.v. n.v. Bund 16/09 2 4,00 104,40 104,48 -0,26 n.v. 104,9

(Schluss) fpr

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!