07.11.2008 07:33:22

Alger Am. Asset Growth solides Fonds-Produkt

Bad Nauheim (aktiencheck.de AG) - Der Alger American Asset Growth Fund (ISIN LU0070176184/ WKN 986333) wird von den Ratingagenturen als ein solides Fonds-Produkt bewertet, so die Experten von "Aktienservice Research".

Die Wahl in den USA sei vorbei. Die Wähler der größten Volkswirtschaft der Welt hätten entschieden. Barack Obama werde der 44. Präsident der USA. Die Leitlinie der künftigen Wirtschaftspolitik in den USA sei damit ebenfalls vorgegeben. Ein idealer Zeitpunkt zum (Wieder-)Einstieg in den US-Markt? Ja, meine Patrick Kelly, Fondsmanager bei Alger und halte seinen Alger American Asset Growth Fund für eine gute Möglichkeit.

"Die aktuelle Medienberichterstattung und die allgemeine Stimmungslage lassen den Eindruck entstehen, dass in der US-Wirtschaft derzeit alles schlecht läuft. Das aber täuscht", erkläre Patrick Kelly, Portfolio Manager des Alger American Asset Growth Fund. Stattdessen mache Kelly auf die zunehmende Ungleichheit zwischen den einzelnen Branchen aufmerksam und sehe auch in der aktuellen Wirtschaftslage gute Gelegenheiten für Anleger, um in hochwertige US-Wachstumsunternehmen zu investieren.

Die amerikanische Wirtschaft zeige derzeit ein vielschichtiges Bild. Am besten lasse sich dabei wohl von "guten, schlechten und hässlichen" Bereichen sprechen, wie Kelly erläutere. Ein Blick auf den S&P 500-Index verdeutliche, dass hier aktuell für die Finanzbranche die Bezeichnung des "großen Hässlichen" zutreffend sei, so Kelly weiter. Mit Gewinneinbrüchen von mehr als 100 Prozent im zweiten Quartal 2008 habe dieser Bereich die negative Entwicklung des S&P 500 wesentlich beeinflusst. Beinahe 60 Prozent Gewinneinbußen habe auch der Konsumsektor verzeichnen müssen und sei damit in die Kategorie der "Schlechten" einzuordnen.

Auf der anderen Seite der US-Wirtschaft stünden die guten Unternehmen aus den Bereichen Gesundheitswesen, Industrie und Informationstechnologie. Mit Wachstumsraten von 10, 13, beziehungsweise 20 Prozent hätten sich diese Bereiche auch in der schwierigen Marktphase behaupten können. Bereinigt um den Finanzsektor habe das Wachstum im S&P 500-Index im zweiten Quartal 2008 bei 4 Prozent gelegen. Ohne die beiden kriselnden Bereiche Finanzen und Konsum weise der Index sogar ein zweistelliges Wachstum aus und rücke das Bild der US-Wirtschaft ins rechte Licht.

Dazu passe, dass die Wachstumsrate für das US-Bruttosozialprodukt im zweiten Quartal 2008 von 1,9 Prozent auf 3,3 Prozent nach oben habe korrigiert werden müssen. "Knappe Lagerbestände, eine gestiegene Produktivität und ein moderates Lohnwachstum haben dazu geführt, dass der Abstand zwischen den einzelnen Bereichen der US-Wirtschaft weiter gewachsen sind", nenne Kelly einige Gründe für die unterschiedliche Entwicklung in den einzelnen Branchen.

"Wir glauben, dass die Volatilität bleiben wird, bis die Unsicherheit im Markt nachlässt und insbesondere das Vertrauen der Anleger in den Finanzsektor zurückkehrt", äußere Kelly seine Erwartungen für die weitere Entwicklung. Dabei gehe Kelly nicht davon aus, dass die Initiative zur Stabilisierung des Finanzmarktes (The Emergency Economic Stabilization Act of 2008, EESA) eine schnelle Trendwende bewirken könne.

Mit Blick auf die Zukunft sehe Kelly gute Chancen für Anleger: "Gerade im Bereich hochwertiger Wachstumsunternehmen sehen wir jetzt herausragende Kaufgelegenheiten für Investoren. Dazu gehört beispielsweise auch ein Unternehmen wie Philipp Morris, das sich unabhängig von der amerikanischen Konjunktur entwickeln kann."

In der Vergangenheit hagbe die Börse selbst oft die besten Voraussagen für die zukünftige Entwicklung getroffen. Mit Hinweis darauf könne Kelly sogar auf positive Zeichen verweisen: Während der Bereich Nahrungsmittelsindustrie als Einziger im dritten Quartal 2008 mit positiven Erträgen habe aufwarten können, habe es aber auch der "große hässliche" Finanzsektor geschafft, das Quartal ausgeglichen abzuschließen. Für den Anleger ein guter Grund mehr, über einen Einstieg in den US-Markt nachzudenken.

Der Alger American Asset Growth Fund wird von den Ratingagenturen als ein solides Fonds-Produkt bewertet, so die Experten von "Aktienservice Research". Morningstar vergebe vier Sterne, Feri wiederum das Rating A. Die Performance des Fonds sei ebenfalls solide. In US-Dollar habe das Produkt in den letzten fünf Jahren durchschnittlich 6,7% an Wertzuwachs verbuchen können. Anleger könnten ab einer Mindestsumme von 1.000 Euro einsteigen, ein Sparplan sei nach den Informationen der Experten derzeit noch nicht möglich. (Fonds Ausgabe 447 vom 06.11.2008) (07.11.2008/fc/a/f)

Fondsfinder

Fondsname:
Fondsgesellschaft:
Fondsart:
 
Ausgabeaufschlag:
Mindestalter:
Währung:
Jahresperformance:
Volumen:
Sortieren nach:
Suchen