25.10.2016 16:15:00

Loys: Nullzins erzwingt Umsteuern bei der privaten Altersvorsorge

Mittlerweile pfeifen es die Spatzen von den Dächern: Der demografische Wandel Deutschlands ist das schwerwiegendste Problem des Landes. Allein die Politik hat das Thema weitgehend verdrängt, denn es handelt sich um ein sogenanntes Verliererthema. Niemand will verantwortlich gemacht werden für die seit Langem absehbaren Probleme der Überalterung in Deutschland.

Mittlerweile weiß es eigentlich jeder: Deutschland steckt mitten im demografischen Wandel. Einerseits steigt von Jahr zu Jahr die Lebenserwartung aufgrund des medizinischenFortschritts um ein paar Monate. Andererseits verharren die Geburtenzahlenseit zwei Jahrzehnten auf niedrigem Niveau. Seit 2003 geht die Bevölkerungszahlin Deutschland deshalb leicht zurück – erst durch die Migrationsbewegungendes Jahres 2015 wurde der Trend unterbrochen.

Für die gesetzlichen Altersvorsorgesysteme hat das fatale Folgen. Die Versorgungeines Rentners im deutschen Umlageverfahren lastet von Jahr zu Jahr auf den Schultern von immer weniger aktiv Beschäftigten. Da die Beiträge nicht ins Uferlose wachsen können, bleibt als Lösung nur eine Absenkung der Rentenhöhe oder ein höheres Renteneintrittsalterbeziehungsweise eine Kombination. An einer privaten Ergänzung der Vorsorgeführt daher kein Weg vorbei. Die meisten Menschen haben sich darauf eingestelltund legen regelmäßig etwas zurück.

Diese private Vorsorge ist aber durch die Abschaffung positiver Habenzinsen imZuge der expansiven Geldpolitik der Europäischen Zentralbank erheblich erschwertworden. Genau besehen, hat sich durch die große Finanzkrise ein fundamentaler Gezeitenwandelergeben, dessen Auswirkungen auf unsere private Altersvorsorge bislang noch gar nicht voll erfasst wurden. Dabei sind diese mindestens so dramatisch wie der demografische Wandel – zumindest wenn man nicht gegensteuert.

Seit der amerikanischen Subprime-Krise, die im Jahr 2007 als rein amerikanische Immobilien- und Kreditkrise begann, sich dann allerdings rasch ausweitete, hat sich das grundsätzliche Gefüge für Geldanlagen radikal verändert. Zur Bekämpfung der Krise bugsierten die wichtigenNotenbanken der Welt die Zinsen auf die Nulllinie. Damit gelang ihnen zwar tatsächlicheine Stabilisierung der Weltwirtschaft, als Kehrseite der Medaille wurdenjedoch die Sparer in den über Jahrzehnte zur Gewohnheit gewordenen Vehikeln derErsparnisbildung gestraft: Klassische Kapitallebensversicherungen, Bausparverträge,Sparkonten und Geldmarktfonds bringen keine Zinsen mehr.

Der vollständige Beitrag als pdf-Dokument

powered by
€uro FundResearch

Fondsfinder

Fondsname:
Fondsgesellschaft:
Fondsart:
 
Ausgabeaufschlag:
Mindestalter:
Währung:
Jahresperformance:
Volumen:
Sortieren nach:
Suchen