Rohstoffknappheit 25.10.2021 17:55:00

Aluminium- und Magnesium-Engpass treibt die Preise

Aluminium- und Magnesium-Engpass treibt die Preise

Der Preis für Aluminium habe sich in kurzer Zeit versiebenfacht, das werden auch Konsumenten früher oder später spüren, sagte der Geschäftsführer des Fachverbands Gießereiindustrie, Adolf Kerbl, am Montag im Ö1-Mittagsjournal des ORF-Radio. Schuld am Aluminiummangel sei eigentlich ein Magnesiummangel, der sich durch die Drosselung der chinesischen Stromproduktion bei Kohlekraftwerken ergeben habe, erklärt AMAG-Chef Gerald Mayer.

China habe die Stromproduktion aus Umweltgründen zurückgefahren, um die Klimaziele zu erfüllen, sagte Mayer. Dadurch würden Magnesiumfabriken weniger produzieren oder ganz stillstehen. Der Weltmarkt sei von China abhängig, mehr als 85 Prozent der Weltproduktion von Magnesium erfolge in China.

Auch der Fachverband Bergbau-Stahl und Nichteisen-Metallindustrie in der Wirtschaftskammer Österreich ist alarmiert. Magnesium finde als Legierungsmetall Anwendung, sei unverzichtbarer Bestandteil für Aluminium- und Stahlkomponenten und etwa in der Automobilindustrie, bei Verpackungen und für Gebäude von grundlegender Bedeutung.

Die Magnesium-Produktion in China sei im September 2021 wegen der Energieengpässe nahezu eingestellt worden. Der Geschäftsführer des WKÖ-Fachverbandes Bergbau-Stahl und NE-Metallindustrie, Roman Stiftner, spricht von einer weltweiten Krise des verfügbaren Magnesiums in einem bisher nicht bekannten Ausmaß: "China ist de facto Monopolist, denn 95 Prozent des in der Europäischen Union zum Einsatz kommenden Magnesiums stammen aus China."

Der Wegfall der chinesischen Produktion habe zu Preisen auf neuem Rekordniveau geführt. Ausgehend von etwa 2.000 Dollar pro Tonne am Jahresbeginn 2021 sei es bereits zu einer Steigerung von bis zu 14.000 Dollar (12.037 Euro) pro Tonne gekommen. Stiftner geht davon aus, dass die Vorräte an Magnesium mit Ende November aufgebraucht sein werden: Aufgrund der zentralen Rolle von Magnesium im Wertschöpfungsprozess bedrohen diese Produktionsausfälle die Existenz von tausenden Unternehmen in Europa und der damit in Verbindung stehenden Jobs.

Die Fachverbände fordern im Gleichklang mit zwölf europäischen Interessenverbänden, dass umgehend Maßnahmen ergriffen werden mögen, um potenziell existenzielle Folgen für österreichische und europäische Unternehmen sowie die damit verbundenen Millionen Arbeitsplätze abzuwenden. Die Europäische Union und ihre Mitgliedsstaaten sollten Gespräche mit den chinesischen Behörden aufnehmen, um kurz- und mittelfristige Lösungen zu vereinbaren.

gru/cgh

(APA)

Weitere Links:

Neu: Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) handeln
Werbung
Handeln Sie Rohstoffe mit Hebel und kleinen Spreads. Sie können mit nur 100 € mit dem Handeln beginnen, um von der Wirkung von 2.000 Euro Kapital zu profitieren!
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Bildquelle: ekipaj / Shutterstock.com,Gemenacom / Shutterstock.com

Analysen zu AMAGmehr Analysen

05.02.25 AMAG accumulate Erste Group Bank
24.01.25 AMAG Baader Bank
03.05.24 AMAG accumulate Erste Group Bank
12.01.24 AMAG Baader Bank
20.07.23 AMAG neutral Erste Group Bank

Rohstoffe in diesem Artikel

Aluminiumpreis 2 677,15 -50,35 -1,85

Aktien in diesem Artikel

AMAG 25,10 0,40% AMAG