Christian Scheid-Kolumne 01.10.2019 08:59:13

Weltwirtschaftlicher Dämpfer

Kolumne

Vorläufigen Angaben zufolge wurden die Konservativen wurden mit gut 37 Prozent mit Abstand die stärkste Kraft und konnten gegenüber der Wahl im Jahr 2017, als sie auf 31,5 Prozent der Stimmen kam, sogar noch deutlich zulegen. Damit steht außer Frage, dass Ex-Bundeskanzler Sebastian Kurz bald in sein Amt zurückkehren wird. Fraglich ist lediglich noch die Konstellation der künftigen Regierung. Aktuell würde es sowohl für eine Wiederauflage des ÖVP/FPÖ-Bündnisses, als auch für eine Koalition mit den Grünen oder mit der SPÖ reichen. Weil große Überraschungen ausblieben, zeigte sich die Börse in Form des Leitindex ATX von der Wahl unbeeindruckt. Auch konjunkturseitig dürfte der Wahlkampf wenig Schaden angerichtet haben. Da dürften wohl eher die aktuellen Bremsspuren der Weltwirtschaft wirken. Schon im zweiten Quartal ließ das österreichische Exportwachstum merklich nach, und das BIP-Wachstum verlangsamte sich auf 0,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Spannend wird vor diesem Hintergrund, wie die nächste Konjunkturprognose des WIFO am 4. Oktober ausfallen wird. Bei der Vorhersage im Juni ging das Institut noch davon aus, dass sich das Wirtschaftswachstum in Österreich im Jahresdurchschnitt 2019 auf 1,7 Prozent verlangsamen (2018: 2,7 Prozent) und 2020 bei 1,5 Prozent stabilisieren wird.

Christian Scheid, Chefredakteur von Zertifikate Austria, begann sich Mitte der Neunziger Jahre für die internationalen Finanzmärkte zu begeistern. Nach seinem Abschluss zum Diplom-Volkswirt 1999 war er Redakteur und Ressortleiter beim Anlegermagazin "Börse Online". Seit 2006 ist er als Freier Wirtschafts- und Finanzjournalist selbstständig. Hier können Sie sich für den Gratis-Newsletter anmelden: Zertifikate Austria


Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.