19.06.2019 17:05:44

AIRSHOW/ROUNDUP: Neuer Langstreckenjet katapultiert Airbus wieder vor Boeing

LE BOURGET (dpa-AFX) - Auf der Pariser Luftfahrtmesse hat Airbus (Airbus SE (ex EADS)) mit seinem neuen Langstreckenjet A321XLR seinen Rivalen Boeing bei den Aufträgen wieder überholt. Von Montag bis Mittwoch sammelte der europäische Flugzeugbauer auf der weltgrößten Branchenmesse in Le Bourget bei Paris insgesamt Bestellungen und Vorverträge über 293 zusätzliche Flugzeuge ein.

Zudem schrieben Airlines bestehende Aufträge auf den kleinen Langstreckenjet A321XLR um, der Flüge etwa von Europa nach Amerika bewältigen kann - und solche Verbindungen dank eines geringeren Spritverbrauchs auch zwischen kleineren Flughäfen rentabel machen soll.

Nachdem Airbus den Bau des Jets erst am Montag angekündigt hatte, lagen am Mittwoch bereits mehr oder weniger verbindliche Verträge über 206 Maschinen des Typs vor. Größter Abnehmer ist ausgerechnet die weltgrößte Fluggesellschaft American Airlines aus den USA - die mit dem Airbus A321XLR voraussichtlich auch alte Boeing-Jets vom Typ 757 ersetzen will.

Doch auch der bisher weltgrößte Flugzeugbauer Boeing konnte auf der Messe punkten - trotz des weltweiten Startverbots für seinen bisher meistbestellten Flugzeugtyp 737 Max. Insgesamt sammelte der US-Konzern bisher Bestellungen und Vorverträge über 272 Passagier- und Frachtmaschinen ein. Am Dienstag hatte der Mutterkonzern von British Airways, die International Airlines Group (International Consolidated Airlines) (IAG), mit seiner erklärten Kaufabsicht für 200 Exemplare der "Max" die Messebesucher überrascht.

Laut Preisliste hätten die 200 Max-Maschinen einen Gesamtwert von rund 24 Milliarden US-Dollar (21,4 Mrd Euro). Allerdings sind bei Flugzeugbestellungen immense Rabatte üblich, die sich durchaus auf 50 Prozent belaufen können. Vor allem auf wenig gefragte Modelle und Neuentwicklungen, bei denen der Käufer die Kinderkrankheiten mit ausbaden muss, gibt es hohe Nachlässe.

Noch ist völlig offen, wann die Luftfahrtbehörden in aller Welt wieder Flüge mit der Boeing 737 Max erlauben. Boeing hat ein Update für die Steuerungssoftware MCAS des Fliegers entwickelt, die für die Unglücke bei den Fluggesellschaften Lion Air im Herbst und Ethiopian Airlines im März mitverantwortlich gewesen sein sollen. Bei den Abstürzen waren insgesamt 346 Menschen ums Leben gekommen.

Boeing-Chef Dennis Muilenburg wagte auf der Messe keine konkrete Prognose, wann die Behörden das Startverbot wieder aufheben. Er zeigte sich lediglich zuversichtlich, dass das noch 2019 der Fall sein wird. IAG-Chef Willie Walsh, der früher selbst als Pilot das Max-Vorgängermodell 737 geflogen war, sprach Boeing und dem Jet sein Vertrauen aus. "Wenn Sie mich fragen: Ich würde schon morgen in eine 'Max' einsteigen", sagte er in Le Bourget.

Unterdessen setzt Airbus den Rivalen Boeing mit dem Langstreckenjet A321XLR weiter unter Druck. Das Flugzeug soll bis zu 244 Passagiere fassen und dank eines großen Zusatztanks eine Reichweite von 8700 Kilometern haben. "Verglichen mit bisherigen Flugzeugen wie der Boeing 757, die solche Strecken typischerweise fliegen, spart die A321XLR rund 30 Prozent an Treibstoff und CO2-Ausstoß ein", sagte Airbus-Verkaufschef Christian Scherer.

Neben American Airlines sind auch die Billigflieger Wizz Air aus Ungarn, Frontier aus den USA und Jetsmart aus Chile scharf auf den Jet. Gemeinsam wollen sie 50 A321XLR kaufen, wie Airbus und der US-amerikanische Airline-Investor Indigo Partners mitteilten. Indigo Partners - der nichts mit der indischen Fluglinie Indigo zu tun hat - hat sich auf Beteiligungen an Billigfluggesellschaften spezialisiert und hält große Anteile an Wizz Air, Frontier und Jetsmart. Durch gemeinsame Großaufträge erreichen die Airlines beim Flugzeugkauf in eine stärkere Verhandlungsposition gegenüber dem Hersteller.

Weitere 36 Maschinen der Reihe bestellte die australische Fluggesellschaft Qantas. Der Konzern und seine Billigtochter Jetstar planen, den Flieger im Punkt-zu-Punkt-Verkehr in Australien, Asien und dem Pazifik-Raum einzusetzen.

Der Rumpf der A321XLR ist so groß wie derjenige anderer Mittelstreckenjets - mit einem Gang in der Mitte der Kabine und auf jeder Seite jeweils drei Sitzen nebeneinander in der Economy Class. Auf Kurz- und Mittelstreckenflügen sind diese Flugzeugtypen Standard, der Großteil der Airline-Flotten besteht in diesem Bereich heute aus Boeings 737-Reihe und der Airbus-Modellfamilie A320.

Die längere, aus den 1980er-Jahren stammende Boeing 757, die auch längere Strecken bewältigen kann, wird hingegen längst nicht mehr gebaut. Mit der A321XLR will Airbus einer möglichen Neuentwicklung von Boeing zuvorkommen. Denn der US-Konzern will die Lücke zwischen den kleineren Mittelstreckenjets wie der 737 und den großen Langstreckenjets wie dem "Dreamliner" (Boeing 787) mit einer kompletten Neuentwicklung füllen.

Das "New Midsize Aircraft" (NMA) soll 2025 fertig sein, doch die Entwicklung ist noch nicht beschlossene Sache - zumal Boeing mit der Krise um die 737 Max derzeit Dringenderes zu tun hat. Airbus will seine A321XLR unterdessen schon im Jahr 2023 erstmals ausliefern haben.

Auf der Messe schlug Boeing am Mittwoch vor allem Frachtflugzeuge los. Die Fluggesellschaft ASL aus Dublin will 20 kleine Frachter auf Basis einer älteren Version der Boeing 737 kaufen, die von dem Flugverbot nicht betroffen ist. China Airlines aus Taiwan und Qatar Airways unterzeichneten Vorverträge über insgesamt bis zu elf große Frachtjets vom Typ Boeing 777. Und Turkmenistan Airlines kündigte den Kauf eines Langstrecken-Passagierjets aus dieser Reihe an./stw/fba

Analysen zu Airbus SE (ex EADS)mehr Analysen

09:12 Airbus Overweight Barclays Capital
09:09 Airbus Neutral UBS AG
08:31 Airbus Outperform RBC Capital Markets
08:15 Airbus Buy Jefferies & Company Inc.
08:11 Airbus Overweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

Airbus SE (ex EADS) 164,36 -2,71% Airbus SE (ex EADS)
American Airlines Inc 15,10 -1,46% American Airlines Inc
Boeing Co. 177,98 -0,07% Boeing Co.
International Consolidated Airlines S.A. 3,88 -0,54% International Consolidated Airlines S.A.
Qantas Airways Ltd. 5,58 1,27% Qantas Airways Ltd.