14.04.2023 11:44:38

Aktien Frankfurt: Dax ringt um 15 800-Punkte-Marke

FRANKFURT (dpa-AFX) - Gestützt von kräftigen Gewinnen an den US-Aktienmärkten hat der Dax (DAX 40) am Freitagmorgen erneut die Hürde von 15 800 Punkten übersprungen. Dann bröckelte das Plus allerdings wieder etwas ab. Frisch aufgekeimte Hoffnungen auf eine Pause im Zinserhöhungszyklus der US-Notenbank Fed hatten am Vortag die Kurse jenseits des Atlantiks befeuert.

Der bekannteste Wall-Street-Index Dow Jones Industrial (Dow Jones 30 Industrial) hatte nach zwei Monaten wieder die Marke von 34 000 Zählern übersprungen. Besonders deutlich aufwärts aber war es für die zinssensibleren Technologietitel gegangen. Vor dem Wochenende nun zeichnen sich leichte Verluste an den US-Börsen ab.

Der deutsche Leitindex legte zur Mittagszeit um 0,32 Prozent auf 15 779,74 Zähler zu. Der MDAX der mittelgroßen Börsenwerte stieg um 0,83 Prozent auf 27 790,36 Zähler.

Für den Dax ist es nunmehr der fünfte Handelstag in Folge mit Gewinnen. Für die verkürzte Handelswoche nach Ostern beläuft sich sein Plus aktuell auf 1,2 Prozent. Am Mittwoch war der Leitindex erstmals seit Anfang des vergangenen Jahres über 15 800 Punkte geklettert, dann aber etwas zurückgefallen.

"Der deutsche Aktienmarkt ist widerstandsfähig", schreiben die Experten der Landesbank Helaba. "Bleibt zu hoffen, dass die anstehenden US-Zahlen nicht zu einem Anstieg der Konjunktursorgen beitragen. Aber selbst wenn es dazu käme, würden sich die Zinssorgen tendenziell abschwächen, was wiederum dem Aktienmarkt zugutekommt. Insofern dürfte das Interesse an risikoreichen Assets kaum abreißen", vermuten sie.

Am Nachmittag werden aus den USA die Einzelhandelsumsätze für März veröffentlicht. Hier hatte sich laut den Helaba-Experten nach einem robusten Jahresauftakt eine gewisse Ernüchterung eingestellt. Sie halten vor allem wegen Aussagen von Autohändlern einen Rückgang der Gesamtumsätze für wahrscheinlich. Die Industrieproduktion, die etwas später bekannt gegeben wird, dürfte ihnen zufolge indes zugelegt haben. Zudem dürften die von der Universität Michigan anstehenden Daten zum Verbrauchervertrauen beachtet werden, denn sie gelten an den Börsen als die wohl wichtigste Verbraucherumfrage in den USA.

Mit großer Spannung wird zudem auf den Start der Berichtssaison in den USA gewartet, denn die US-Großbanken JPMorgan (JPMorgan ChaseCo), der Citigroup und Wells Fargo (Wells FargoCo) veröffentlichen ihre Quartalszahlen. Anleger dürften darauf schauen, ob und in welchem Ausmaß die jüngste Schieflage bei US-Regionalbanken nach dem Kollaps der Silicon Valley Bank (SVB) auch in den Bilanzen der großen Investmenthäuser ihre Spuren hinterlassen haben.

Die Aktien von Covestro gehörten im Dax zu den Favoriten mit einem Plus von 0,9 Prozent. Der Kunststoffhersteller hatte am Vorabend überraschend Eckdaten zum ersten Jahresviertel bekannt gegeben. In einem schwierigen Branchenumfeld musste Covestro zwar deutliche Geschäftseinbußen hinnehmen, doch brach das operative Ergebnis weit weniger stark ein als befürchtet.

Mit plus 2,9 Prozent waren die Anteile von Vonovia (Vonovia SE (ex Deutsche Annington)) allerdings Spitzenwert im Leitindex, und auch im MDax und SDAX zählten Immobilienwerte zu den Favoriten. Aroundtown (Aroundtown SA) gewannen 5,3 Prozent und LEG (LEG Immobilien) stiegen um 2,5 Prozent und TAG Immobilien um 4,0 Prozent. Um ebenfalls 4,0 Prozent ging es im Index der kleineren Werte für Grand City Properties nach oben. Allerdings gehören all diese Aktien seit Jahresbeginn zu den am schlechtesten gelaufenen, denn die gestiegenen Zinsen schlugen ins Kontor.

Hensoldt (HENSOLDT) erreichten im MDax bei 36,44 Euro ein Rekordhoch. Händler verwiesen auf eine prominente Darstellung der Aktie in der ARD-Sendung "Wirtschaft vor acht" am Vorabend. Die Aussicht auf die Teilhabe an Rüstungsprojekten im Zuge steigender Verteidigungsausgaben treiben Aktien wie die Hensoldt und Rheinmetall schon länger an. Auslöser ist der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine./ck/mis

--- Von Claudia Müller, dpa-AFX ---

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Indizes in diesem Artikel

DAX 22 314,65 -0,53%
Dow Jones 44 176,65 -1,01%