28.09.2015 18:47:40

Aktien Wien Schluss: Schwache Daten und VW-Skandal belasten

WIEN (dpa-AFX) - Die Wiener Börse ist am Montag mit deutlichen Verlusten in die Woche gestartet. Der ATX beendete den Handelstag mit einem Minus von 38,21 Punkten oder 1,73 Prozent auf 2168,46 Punkte. Auch an anderen Börsen in Europa ging es im Tagesverlauf kontinuierlich nach unten. Belastet wurden die Märkte von schwachen Daten aus China und durchwachsenen Konjunkturzahlen aus den USA. Aktien der Automobilbranche und ihrer Zulieferer litten zudem europaweit weiter unter dem Volkswagen-Skandal.

So büßten auch in Wien die Aktien von Polytec vor diesem Hintergrund 5,03 Prozent auf 6,54 Euro ein. Papiere des Stahlunternehmens Voestalpine verloren 4,05 Prozent auf 29,17 Euro. Beide Konzerne sind wichtige Zulieferer für die Autobranche.

Die Autozulieferer machen einen großen Teil ihrer Umsätze mit dem Volkswagen-Konzern, zudem wisse man nicht, ob nicht auch andere Autohersteller mit ähnlichen Problemen betroffen sind, sagte ein Analyst der österreichischen Nachrichtenagentur APA. Für die Börsen bringe das weiter Unsicherheit mit sich. Auch für Voestalpine sei die Autobranche die wichtigste Kundenindustrie.

Unter Druck kamen zu Wochenbeginn auch die Bankwerte. Raiffeisen verloren 4,53 Prozent auf 10,96 Euro. Erste Group fielen um 2,10 Prozent auf 25,17 Euro. Unter den weiteren ATX-Schwergewichten gaben Immofinanz um 2,12 Prozent auf 1,99 Euro nach. OMV verloren 2,05 Prozent auf 21,01 Euro.

Gegen den Trend gefragt waren Andritz und gewannen 1,16 Prozent auf 39,76 Euro. Die beiden Tagesgewinner waren Verbund (plus 1,78 Prozent auf 12,00 Euro) und Mayr-Melnhof (plus 1,69 Prozent auf 102,45 Euro).

Die Buwog-Aktie schloss im Vorfeld der am Dienstag anstehenden Quartalszahlen wenig verändert mit einem Minus von 0,24 Prozent auf 18,40 Euro. Analysten erwarten beim Immobilienunternehmen Zuwächse bei Mieterlösen und Ergebnis.

Im weiteren Wochenverlauf könnten noch die am Donnerstag anstehenden Einkaufsmanagerindizes für China und die USA sowie US-Arbeitsmarktdaten am Freitag für Bewegung sorgen, sagten Analysten. Von den US-Zahlen erhoffen sich Börsianer weitere Hinweise darauf, wann die US-Notenbank Fed zum ersten Mal seit Ausbruch der Finanzkrise ihre Leitzinsen erhöht. Der Chef der regionalen Notenbank von New York, William Dudley, hat am Montag eine Leitzinserhöhung noch für dieses Jahr signalisiert./mik/ger/APA/men

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Indizes in diesem Artikel

ATX 3 909,25 -0,28%